Beitrag

20.11.2025

Escape the Climate Crisis: Ein Workshop, der hängen bleibt

Letzten Freitag hatten wir einen besonderen Workshop an der Schule: Das Klimabündnis war bei uns zu Gast und arbeitete mit einigen Schüler:innen der 5JK und der gesamten 5CK zum Thema Klimawandel. Für viele von uns war es eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterricht – aber auch ein Tag, an dem deutlich wurde, wie ernst das Thema eigentlich ist.

Der Workshop startete mit einer „Klimabox“, die wie ein kleiner Escape Room aufgebaut war. Wir mussten Rätsel lösen, Hinweise finden und gemeinsam Entscheidungen treffen. Die Aufgaben waren so gestaltet, dass sie typische Probleme des Klimawandels symbolisierten. Manche Hinweise waren kaum zu hören oder schwer zu finden, was zeigen sollte, wie leicht echte Warnsignale übersehen werden. Andere Aufgaben waren so komplex, dass man allein gar nicht weiterkam – eine klare Erinnerung daran, dass man beim Klimaschutz nur gemeinsam etwas erreicht.

Während wir an den Rätseln arbeiteten, merkte man schnell, wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit sind. Einzelne Ideen halfen manchmal kurz weiter, aber gelöst haben wir die Box nur als Gruppe. Dieses Zusammenspiel war genau das, was der Workshop zeigen wollte.

Am Ende bekamen wir symbolische „Tickets“ für die Klimakonferenz in Brasilien. Das war selbstverständlich ein rein spielerisches Element, aber es rundete das Ganze gut ab und machte den Erfolg sichtbar.

Nach dem praktischen Teil haben wir die Inhalte noch einmal gemeinsam besprochen. Dabei wurde erklärt, was hinter den Rätseln steckt und wie die Aufgaben mit realen Problemen des Klimawandels zusammenhängen. Gleichzeitig konnten wir Fragen stellen und unsere Eindrücke teilen.

Am Ende wurde deutlich, dass der Workshop nicht nur ein Spiel war, sondern ein realistischer Blick darauf, wie komplex der Klimawandel wirklich ist. Wir haben gemerkt, wie schnell man Hinweise übersehen kann, wie viel leichter man Probleme gemeinsam löst und wie wichtig es ist, überhaupt ins Handeln zu kommen.

Der Tag hat uns nicht mit fertigen Antworten zurückgelassen, aber mit einem besseren Verständnis dafür, warum dieses Thema uns alle betrifft. Genau das macht den Workshop wertvoll – er hat nicht nur informiert, sondern etwas ausgelöst.

Text: Thomas Tanzer, 5JK
Fotos: Prof. Knosp

Veröffentlichung der Bildmarke gemäß §19 E-Government-Gesetz

Informationspflicht laut
§5 E-Commerce Gesetz,
§14 Unternehmensgesetzbuch,
§63 Gewerbeordnung

Offenlegungspflicht laut
§25 Mediengesetz

Bundeshandelsakademie & Bundeshandelsschule zwei Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2 · 5020 Salzburg · Österreich
Telefon: +43 662 433137 · E-Mail: office@hakzwei.at
UID: ATU66062404

Schulkennzahl: 501528

Schulleitung: MMag. Daniela Huber-Krimplstätter

Hauptkoordinator: Manuel Ramsimmer

Redaktion: Team der hak:zwei

Bilder: Christoph Eder, Andrew Phelps, istockphoto, pixabay.com

Design: Florian Frandl

Programmierung: Florian Saria

© 2019