Die hak:zwei vermittelt innerhalb von fünf Jahren eine umfassende Allgemeinbildung und eine höhere kaufmännische Ausbildung, ergänzt durch volkswirtschaftliche, sprachliche, rechtliche und IT-Kenntnisse. Die Handelsakademie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Damit werden Berechtigungen zum Studium an Universitäten, Kollegs, Akademien, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie der Zugang zu gesetzlich geregelten Berufen laut Gewerbeordnung erworben.
An unserer Schule erwirbst du, zusätzlich zu einer fundierten Allgemeinbildung, zentrale Wirtschaftskompetenzen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können! In einer Reihe berufsbildender Fächer werden jene Schlüsselqualifikationen trainiert, die in modernen Wirtschaftsberufen unverzichtbar sind. Du erwirbst die Kompetenz, dein umfassendes und vernetztes wirtschaftliches Wissen sowie deine praktischen Erfahrungen in deinem Beruf wie auch in deiner Lebenssituation einzusetzen sowie kreative und anspruchsvolle Lösungen für wirtschaftliche Problemstellungen zu erarbeiten. Zentrales Element unserer Ausbildung ist eine umfassende Entrepreneurship Education, die dich befähigt, als Unternehmerin und Unternehmer, Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer, Konsumentin und Konsument aktiv und verantwortungsbewusst zu agieren und damit Wirtschaft und Gesellschaft mit zu gestalten.
Zu den berufsbildenden Fächern zählen insbesondere:
Der Unterricht an der hak:zwei wird ergänzt durch Vorträge und Expertengespräche, Betriebsbesichtigungen und Exkursionen. Eine Schulveranstaltung mit sportlichen Schwerpunkten findet im zweiten Jahrgang statt. Der Fremdsprachenunterricht wird durch eine Sprachwoche, der Wirtschaftsunterricht durch eine Projektwoche bereichert. Diese finden üblicherweise im dritten oder vierten Jahrgang statt.
Du erlernst unternehmerisches Denken und Handeln – Entrepreneurship Education – in allen Unterrichtsgegenständen. Die theoretischen Grundlagen werden durch die praktische Ausbildung in Übungsfirmen ergänzt. Du arbeitest in einem simulierten Unternehmen, das Geschäfte am österreichischen und internationalen Übungsfirmenmarkt abwickelt.
Das Training in Übungsfirmen ist ein besonders wichtiger Teil der Ausbildung in der Handelsakademie sowie der Handelsschule. Aktuell arbeiten folgende Übungsfirmen:
Hier arbeitest du – ein Jahr lang, einen Vormittag pro Woche, mit geregelter Arbeitszeit. Den Standards der Realwirtschaft entsprechend. Hier wirst du mit deiner Klasse zur Firmen-Crew und deine Pädagogen zu Coaches mit koordinierender und begleitender Funktion. Das Übungsfirmen-Training ist reale Arbeit, wie in einem echten Unternehmen.
Du bearbeitest branchenspezifische Geschäftsfälle mit allen damit verbundenen Aufgaben und setzt dabei alle in der Theorie erworbenen Kenntnisse aus den verschiedensten Bereichen in die Praxis um.
Ein Praktikum im Ausmaß von 300 Stunden (Handelsakademie) bzw. 150 Stunden (Handelsschule) ergänzt deine Ausbildung. Du arbeitest während der unterrichtsfreien Zeit. Das Praktikum wird:
Veröffentlichung der Bildmarke gemäß §19 E-Government-Gesetz
Informationspflicht laut
§5 E-Commerce Gesetz,
§14 Unternehmensgesetzbuch,
§63 Gewerbeordnung
Offenlegungspflicht laut
§25 Mediengesetz
Bundeshandelsakademie & Bundeshandelsschule zwei Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2 · 5020 Salzburg · Österreich
Telefon: +43 662 433137 · E-Mail: office@hakzwei.at
UID: ATU66062404
Schulkennzahl: 501528
Schulleitung: OStR Mag. Manfred Horvath
Hauptkoordinatoren: Oliver Andorfer, Manuel Ramsimmer
Redaktion: Team der hak:zwei
Bilder: Christoph Eder, Andrew Phelps, istockphoto, pixabay.com
Design: Florian Frandl
Programmierung: Florian Saria
© 2019