Offene Herzen
Im Grunde sind wir ja alle ein bisschen ver-rückt. Auch ohne Corona und Krisen. Ja, wir sind alle ein bisschen ver-rückt. Und wenn wir es nicht sind, oder zumindest glauben, es nicht zu sein, dann haben uns auf jeden Fall die letzten zwei Jahre ver-rückt. Aber unter uns, so ganz leise: Wer will schon normal sein? Und vor allem: Wie sollte man es schaffen, normal zu sein, in Zeiten wie diesen?!
Ganz im Zeichen des Miteinanders und auf Augenhöhe öffneten einige 1. Klassen ihre Herzen. Auf Du und Du sprachen wir mit Ramona und Lisa von pro mente über unsere Sorgen, Ängste, Nöte und Empfindungen. Sie gaben uns Einblicke in die Ver-rücktheiten von so manchem Promi. So erfuhren wir, dass etwa Billie Eilish unter dem Tourette-Syndrom leidet. An diesem Workshop-Vormittag sollte uns die Scheu genommen werden, psychische Probleme offen zur Sprache zu bringen.
Aus dem Workshop nehmen wir mit, dass wir selbst mit unseren Ver-rücktheiten nicht alleine sind und dass wir innerhalb der Klasse getragen werden, zusammenhalten und füreinander da sind. Besonders jetzt, wo wir doch in Zeiten von Corona so lange auf uns alleine gestellt waren. Auch, wenn es nicht immer leicht ist, sich Sorgen, Ängste und Nöte einzugestehen. Denn dazu braucht es eine Portion Mut, viel Herz und vor allem offene Ohren.
Text: Mag. Sabine Mühllechner
Workshop Organisation: Mag. Lucia Steinbacher
Bilder: Mag. Sabine Mühllechner
Veröffentlichung der Bildmarke gemäß §19 E-Government-Gesetz
Informationspflicht laut
§5 E-Commerce Gesetz,
§14 Unternehmensgesetzbuch,
§63 Gewerbeordnung
Offenlegungspflicht laut
§25 Mediengesetz
Bundeshandelsakademie & Bundeshandelsschule zwei Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2 · 5020 Salzburg · Österreich
Telefon: +43 662 433137 · E-Mail: office@hakzwei.at
UID: ATU66062404
Schulkennzahl: 501528
Schulleitung: MMag. Daniela Huber-Krimplstätter
Hauptkoordinatoren: Oliver Andorfer, Manuel Ramsimmer
Redaktion: Team der hak:zwei
Bilder: Christoph Eder, Andrew Phelps, istockphoto, pixabay.com
Design: Florian Frandl
Programmierung: Florian Saria
© 2019