News

10.07.2023

Ausflug ins Waldbad Anif 

Die 2CK besuchte am 06.07.2023, zusammen mit den Begleitlehrerinnen Frau Prof. Michaela Riedelsperger, Frau Prof. Stefanie Dittmer und Frau Prof. Michaela Peterkovic, das Waldbad in Anif. Dort angekommen gab es für die Schüler:innen viel zu entdecken. Das Waldbad bietet einen schönen See mit Blick auf die Berge, ein eigenes Restaurant sowie ein Volleyballfeld und nebenan einen Kletterpark. Diese Gelegenheiten nutzten die Jugendlichen und verbrachten gemeinsam eine schöne Zeit.  

Text: Lara Dancanet (2CK), Larissa Mareich (2CK)  

Besuch in der Keltenstadt 

Am letzten Schultag vor der Zeugnisvergabe besuchte die 2AS gemeinsam mit Klassenvorständin Mag. Kristin van Dyck und Englischlehrer Mag. Stefan Stingl das idyllische Hallein.  

Bei bestem Wetter wanderten wir der Salzach entlang, genossen die Aussicht und kehrten dann zurück zu einer Besichtigungsrunde durch die historische Altstadt. Es war ein gelungener Abschluss eines anstrengenden Schuljahres. Wir genossen die gemeinsame Zeit, welche wir bei einem gemütlichen Eis ausklingen ließen. 

 
Text: Prof. Kristin van Dyck 

Von Linzer Torte und essbarer Erde 

„In Linz beginnt’s“, soll Helmut Qualtinger einmal gesagt haben. Für den 2. Jahrgang der jus:hak galt diesmal eher das Gegenteil. Mit einer Exkursion in die oberösterreichische Landeshauptstadt beschloss die 2AK das Schuljahr 2022/23. 

Stadtführerin Silvia Reschreiter zeigte uns versteckte Innenhöfe und führte uns in die Geschichte ausgewählter Häuser und die architektonischen Veränderungen der Linzer Altstadt im Verlauf der Zeit ein. Nach einer erholsamen Mittagspause und einem Stück Linzer Torte gingen wir im Ars Electronica Center den Schnittmengen und Wechselwirkungen von Kunst und Technik und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auf den Grund. Im Deep Space 8K staunten wir etwa über eine hochauflösende Gigapixel-Fotographie von Pieter Bruegels Gemälde „Der Turmbau zu Babel“ (Wiener Version) oder erzeugten durch unsere eigene Bewegung im Raum faszinierende kaleidoskopische Muster. Wir sahen das Präparat eines menschlichen Gehirns, lauschten den Kompositionen einer künstlichen Intelligenz und erfuhren am eigenen Leib, dass essbare Erde schlicht und ergreifend nach Erde schmeckt. 

Ein Glück, dass die Burger beim abschließenden gemeinsamen Abendessen das wieder wettmachen konnten.  

Text: Prof. Lucia Steinbacher 
Fotos: Julia Katzinger (2AK), Prof. Lucia Steinbacher 

Exkursion: Zoo Salzburg Hellbrunn 

Im Rahmen der Projekttage unternahmen die Schüler:innen der 2DK am 05.07.2023 eine Exkursion in den Zoo Salzburg Hellbrunn, um abseits des Wirtschaftsunterrichts auch den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaulich zu unterstützen. 

Schon beim Treffpunkt vor dem Zoo war klar: Da sind wir heute nicht allein – gefühlt hatten alle Unterstufenklassen Salzburgs dieselbe Idee. Aber der deshalb aufkommende Frust war wie weggefegt, als uns der dunkelrote Ara „Papageno“ mit einem markerschütternden Guten-Morgen-Schrei begrüßte. Außerdem gab es großes Gelächter, weil sich Soraya (Name von der Redaktion aus wohl verständlichen Gründen geändert) vor einem am Weg frei dahinflanierenden „gemeinen Haushuhn“ fürchtete. 

Die quirligsten Gesellen waren die Brillenpinguine, die im Schwimmbecken ein kollektives Morgen-Schwimmen durchführten. Squid, der Paten-Pinguin von unserem Klassenvorstand, kam sogar zur Begrüßung her, drehte aber wieder ab, weil er von uns keinen Fisch bekam. 

Imposant, aber auch ein bisschen unheimlich waren die vier monströsen Breitmaul-Nashörner, die bis zu 2,3 Tonnen wiegen, 1,8 Meter Schulterhöhe erreichen und bis zu 50 km/h schnell sein können. 

Wunderschön – was für ein toll geflecktes Fell! – und anmutig in ihren Bewegungen waren die Jaguare. 

Und kaum zu glauben, dass sich die kleinen, putzigen, knapp zwei Kilogramm schweren  

Zebra-Mangusten auch hin und wieder eine Schlange zum Mittagstisch genehmigen. 
 

Letztendlich waren wir uns einig, dass ein Besuch im Zoo Salzburg Hellbrunn, und sei es gefühlt schon der hundertste gewesen, immer wieder Neues und Interessantes bereithält.  
Oder wer weiß denn schon, was ein Nandu, ein Großer Mara, ein Halsbandpekari oder ein Gulo gulo ist?   

Text: Schüler:innen der 2DK 
Foto: Schüler:innen der 2DK 

2AS goes Hellbrunn 

Die 2. Handelsschulklasse der hak:zwei verbrachte am Mittwoch, den 05.07.2023, gemeinsam mit Klassenvorständin Mag. Kristin van Dyck und den beiden Begleitlehrer:innen Mag. Katharina Gasser und Mag. Stefan Stingl einen informativen und lustigen Tag in Hellbrunn.  

Nach einem Spaziergang durch die Hellbrunner Allee fand eine sehr interessante Führung durch das Schloss Hellbrunn statt.  

Im Anschluss daran ging es in den Zoo, wo wir auch die 2DK trafen. Ein gemeinsames Eis rundete den wirklich gelungenen Ausflug ab.  


Text: Prof. Kristin van Dyck 
Fotos: Prof. Katharina Gasser 

05.07.2023

Brandschutz- & Feuerlöscher-Übung an der hak:zwei

Am 3. Juli 2023 wurde von der Firma Brandschutz Bayerhammer für die Lehrer:innen und das Verwaltungspersonal der hak:zwei eine Brandschutzübung durchgeführt. Die HAK1 und die Feuerwehr Salzburg wurden im Vorfeld informiert. 

Die unterschiedlichen Kategorien von Feuerlöschern sowie die richtigen Einsatzgebiete wurden zu Beginn der Schulung theoretisch und praktisch erklärt. Im Anschluss durften alle die verschiedenen Feuerlöscher ausprobieren, um eine simulierte Brandstelle zu löschen. 

Das erste Highlight war ein klassischer Fettbrand. Dabei wurde Öl entsprechend erhitzt und anschließend mit der gezielten Zufuhr von Wasser der sogenannten Fettbrand simuliert. Es entstand im Topf eine riesige Stichflamme, die nur mit einer Löschdecke abgedeckt werden darf. Anschließend muss sofort die Feuerwehr alarmiert werden. Ein Fettbrand darf niemals mit Wasser gelöscht werden. 

Das zweite Highlight der Feuerlöscher-Übung war die Explosion einer kleinen Gaskartusche, die üblicherweise für Bunsenbrenner oder auch beim Camping eingesetzt wird. Gaskartuschen dürfen nicht in der Nähe von brennbaren Materialen gelagert werden. Wärmeentwicklung genügt, um eine Explosion dieser Gaskartuschen herbeizuführen.  

Die Lehrer:innen und das Verwaltungspersonal der hak:zwei waren von dieser Feuerlöscher-Übung sichtlich beeindruckt und konnten sehr davon profitieren. 

Text, Fotos und Videos: Prof. Manuel Ramsimmer 

04.07.2023

hak:zwei goes Poetry:Slam

Schreiben abseits vom Rotstift.
Die Sprache im Fokus, das Herz auf der Zunge.
Gehört werden.
Gesehen werden.
Die Schule als Chance.
Das Leben als Bühne.


Viele Wörter, viele Gefühle – heuer fand zum ersten Mal an der hak:zwei ein Poetry:Slam statt. Dem hak:zwei-Poetry:Slam war ein Besuch des U20 Poetry Slam im Salzburger Literaturhaus vorangegangen. Für viele war es der erste Kontakt mit dieser Form von Literatur, doch bei allen
hinterließ sie einen bleibenden Eindruck. Schon hier konnte die Begeisterung für dieses Genre geweckt werden.
Gleich im Anschluss fanden am Montag und Mittwoch in der vorletzten Schulwoche an der Schule Schreibworkshops mit der Wiener Künstlerin Adina Wilcke statt. Es waren zwei inspirierende, kreative und wertvolle Workshop-Tage mit ihr und unseren Schüler:innen. Am Freitag, den 30.06.2023 fand in gemeinsamer Vorbereitung das eigentliche Event, der
Poetry:Slam statt. Großartige Schüler:innen – besser gesagt Poet:innen – bewiesen viel Mut auf der
Bühne.


Text: Prof. Sabine Mühllechner, Prof. Lucia Steinbacher
Fotos: Manu Bhachoo (2BK), Julia Oberthaler (2BK), Prof. Sabine Mühllechner


„In verschiedenen Schreibübungen wurden die Schüler:innen dazu animiert, kreative Ideen zu finden. Auch die Wortfindung war ein zentraler Punkt. Beim Poetry Slam ist es nämlich wichtig, ein Bild im Kopf der Zuhörenden zu kreieren, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und zu behalten. Je ungewöhnlicher die Formulierung und Metapher, desto besser! Auch als erfahrenere Schreiberin war der Workshop sehr spannend. Es war erfrischend, neue Ideen und Eindrücke, sowie Feedback von anderen zu bekommen. Einige der Übungen werde ich auch privat wieder anwenden, falls ich eine Schreibblockade habe. Auf einer Bühne vor vielen Leuten zu stehen ist auch nicht so schlimm, wie ich
anfangs dachte.“ – Eva Sponring (4AK)


„Besonders schön war die Atmosphäre, in der gearbeitet wurde. Jede:r Poet:in wurde mit Applaus empfangen und auch wieder verabschiedet. Auch der allgemeine Umgang untereinander war sehr angenehm und freundlich und mehr als respektvoll.“ – Alexander Frauenschuh (1AK)

03.07.2023

Wir haben gewonnen!

Die TU Graz verleiht der 1DK für ihre Projektidee den Preis in der Kategorie „Umsetzbarkeit“

Das Projekt „WUNDERMASCHINE“ der TU Graz ermöglichte international allen höheren Schulklassen, ihre Ideen und Vorschläge zur Bewältigung aktueller, globaler Probleme darzulegen. Die 1DK hat sich dieser Herausforderung gestellt und Sara Jurosevics Idee, den „1DK Anti Fire Alerting Ball“, entwickelt. Eine kleine Kapsel, um Waldbrände frühzeitig zu erkennen. Mithilfe von Thermosensoren, Kohlenmonoxid-Sensoren und GPS können Feuerherde erkannt werden, bevor ein Feuer ausbricht. Tausende Sensoren können großräumig über mehrere Quadratkilometer Wald mithilfe eines Hubschraubers verteilt werden. Die umliegenden Feuerwachen werden alarmiert, sobald ein Sensor die Grenzwerte überschreitet. Dank des GPS wird der Entstehungsort geortet, bevor ein Brand ausbricht. Waldbrände? Nicht mit uns!

Unser Bewerbungsvideo hat sich durchgesetzt. Die TU Graz hat unsere 1DK zur Preisverleihung am 28.06.2023 eingeladen, wo wir mit einem Preis der Kategorie Durchsetzbarkeit geehrt wurden und mit einem Buffet, T-Shirts und einem Rundgang durch die Entwicklungs- und Produktionsräume der Universität verwöhnt wurden. Und das Beste? Die Ideen der Teilnehmer:innen – also auch unser „1DK Anti Fire Alerting Ball“ – werden von der TU Graz nun tatsächlich gebaut.

Darauf sind wir stolz!

Text: Prof. Helga Knosp

Fotos: Prof. Christian Berner, Prof. Helga Knosp, Mahmoud Samra (1DK)

… kurz vor Schulschluss: 1CK WORKSHOP queerfacts 

Der Workshop für Respekt, Gleichstellung und Vielfalt 

Jede Person hat es in der Hand, wie sie mit Vielfalt in der Gesellschaft und im eigenen Leben umgehen will. In diesem (großartigen!) Workshop setzen sich die Schüler:innen der 1CK mit genau dieser Thematik intensiv auseinander. Die Fragestellungen des Trainerteams berühren jede:n, öffnen neue Perspektiven und erlauben eine vorurteilsfreie Annäherung an tabuisierte Themen. Unsere Schüler:innen gehen mit großer Sensibilität und Offenheit an das Thema heran und schaffen miteinander einen Raum, in dem sich alle wohlfühlen. 

ZIEL erreicht! Die Werte Vielfalt und Toleranz, die im PBSK-Unterricht einen wichtigen Stellenwert einnehmen, halten der Realität stand.  

Text und Fotos: Prof. Johanna Gschaider, Prof. Rita E. Baumgartner 

Do you like IT? 

Die 2BK der medien:hak traf sich am Donnerstag, den 29. Juni 2023 mit Frau Prof. Neudorfer beim WIFI Salzburg zum IT-Karrieretag. Namhafte Unternehmen wie Wüstenrot, Lidl, die Werbeagentur Algo, Porsche oder auch die FH und Universität Salzburg uvm. stellten aus und gaben interessante Informationen an die Schüler:innen weiter. 

IT – so vielseitig wie das Leben. Im Talk mit drei Damen aus der Branche wurde aufgezeigt, dass auch Umwege zum Ziel führen können und Frauen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern sind. 

Zum Schluss dieser Veranstaltung durften die Schüler:innen in modern ausgestatten EDV-Räumen bei einem kniffeligen Computerspiel Bomben entschärfen. Dabei ging es um besonders gute Kommunikation im Zweier-Team und siehe da: Alle konnten unterschiedliche Levels knacken. 

Vielen Dank an die Organisator:innen für den interessanten Einblick in die Welt der IT. 

Text und Fotos: Prof. Eva Neudorfer 

27.06.2023

Besuch des Landesgerichts Salzburg 

Der erste Jahrgang der jus:hak durfte das Landesgericht Salzburg besuchen. 


Es ist ein beeindruckendes Gebäude mit einer reichen Geschichte. Die Architektur ist atemberaubend und die Einrichtung ist sehr elegant. Es ist ein großartiger Ort, um mehr über die Geschichte der Stadt und der Region zu erfahren. Der Richter Peter Egger hat sich viel Zeit für uns genommen, uns durch das Gebäude geführt und unsere vielen Fragen beantwortet. Wir durften uns in einen Verhandlungssaal setzen und haben über die Rolle der einzelnen Personen im Gericht (Richter:innen, Staatsanwält:innen, Rechtsanwält:innen, Dolmetscher:innen, Sachverständige, Zeug:innen, etc.) gelernt. Abschließend durften wir noch den Schwurgerichtssaal besichtigen. Dabei handelt es sich um den größten Gerichtssaal, in dem Geschworenenprozesse (Mord, Wiederbetätigung, etc.) verhandelt werden. 

Uns allen hat die Exkursion sehr gut gefallen und wir freuen uns, wenn wir nächstes Jahr eine Verhandlung im Salzburger Landesgericht anschauen dürfen. 

Text: Almina Ljubijankic (1AK), Sara Zefferer (1AK) 
Fotos: Prof. Julia Bican 

Digitale Lernstandserhebung Digicheck 

Auch dieses Schuljahr fand an den österreichischen Handelsakademien wieder der Digicheck statt. Dabei wurden die IT-Kompetenzen der Schüler:innen in den Bereichen der Microsoft-Office-Pakete und digitalen Grundlagen überprüft. Die Schüler:innen der 4. Jahrgänge konnten ihre Kompetenz mit beachtlichen Leistungen unter Beweis stellen. So konnten insgesamt 13 Schüler:innen ein A-, B- oder C-Level-Zertifikat erreichen. Die Überreichung der Zertfikate fand durch die Schulleiterin Prof. MMag. Daniela Huber-Krimplstätter und den Wirtschaftsinformatiklehrer Prof. MMag. Christoph Eder statt. Herzliche Gratulation zu diesen außerordentlichen Leistungen. 

Text & Foto: Prof. Christoph Eder  

26.06.2023

Let’s jump and spray 

Für unsere Exkursion trafen wir, die 1AS, uns am Salzburger Hauptbahnhof, von hier fuhren wir mit der Westbahn direkt nach Linz.  

Am Programm standen: 

Jump Dome:  

Als wir an der Straßenbahnhaltestelle „Im Bäckerfeld“ ausstiegen, spazierten wir ein paar Minuten, bis wir dann schließlich den Jump Dome erreichten. Wir bekamen unsere Armbandchips, mit denen wir die Halle betreten konnten und zogen uns die Socken an. Dann ging es auch schon los. 

Graffiti Workshop: 

Für die nächsten zwei Stunden waren wir dann äußerst beschäftigt, dem Rundgang durch das Mural-Harbor-Areal mit dem Kunstvermittler Michi zu folgen. Er zeigte uns einige berühmte Werke von Sprayer:innen aus aller Welt. Zum Ende hin war es uns erlaubt, selbstständig zu sprayen. 

Freizeit: 

Hier gingen wir dann getrennte Wege und beschäftigten uns zu zweit oder in Gruppen. In dieser Zeit hatten wir dann die Möglichkeit, uns etwas zu essen zu holen oder zu shoppen, was das Herz begehrt. 

Wir trafen uns anschließend beim Info-Point, um von hier aus wieder mit dem Zug nachhause zu fahren. Alles in allem war es ein sehr lustiger, wenn auch heißer Tag. 

Bericht: Anjali Baldessari, 1AS 
Fotos: Prof. Stingl und Prof. Neudorfer 

Youlead-Aktionstage in Wien 

Von Freitag, den 23.06., bis Samstag, den 24.06., waren einige Schüler:innen der Klassen 3AK, 3CK und 3DK vom Verein Südwind eingeladen, das Thema Klimawandel zu debattieren. 

Am Freitag in der Früh wurden die Schüler:innen und die Lehrkräfte Prof. Christoph Eder und Prof. Manuel Ramsimmer von Sonja Schachner vom Verein Südwind am Hauptbahnhof in Salzburg empfangen und mit der Westbahn nach Wien begleitet. Wir vernetzten uns auch mit den anderen Schüler:innen der HAK/HAS Hallein. Nach der Ankunft in Wien machten wir uns gemeinsam auf den Weg zur alten Universität. Im „Westspace“, dem Festsaal der alten WU, bekamen wir einen spannenden Vortrag zum brandaktuellen Thema Klimawandel. Im Anschluss nahmen die Schüler:innen in Kleingruppen an den Workshops „Comics“ und „Debattieren“ teil. Sie lernten die Basics, wie einfache Comics schnell und unkompliziert skizziert werden können und wie man zu diversen Themen seine eigene Meinung artikulieren und untermauern kann. Nach dem Zimmerbeziehen in der Jugendherberge in der Myrthengasse ließen wir den Abend im Restaurant „Mi Barrio“ ausklingen. Zu einem reichhaltigen mexikanischen Buffet wurden wir vom Verein Südwind eingeladen. Am Samstag stand als Abschluss noch ein Stadtrundgang am Programm. Es war aber kein gewöhnlicher Rundgang, sondern wir wurden von Klimaaktivisten begleitet, die uns ermutigten, unsere Meinungen zur Verbesserung der aktuellen Klimasituation kundzutun. 

Nach der anschließenden Schlussreflexion traten wir die Heimreise nach Salzburg an.

Text: Prof. Manuel Ramsimmer 
Fotos: Prof. Christoph Eder 

21.06.2023

Firi-Schülerinnen schaffen das FiRi-Zertifikat 

Wie schon in den letzten Jahren haben auch heuer die Absolventinnen des Ausbildungsschwerpunktes Finanz- und Risikomanagement das FiRi-Zertifikat an der Wirtschaftskammer geschafft. Die Schülerinnen mussten dafür während der letzten drei Jahre eigene Tests über die Unterlagen, die uns von der Wirtschaftskammer zur Verfügung gestellt wurden, ablegen. Weiters verfassten sie eine Diplomarbeit mit einem FiRi-Bezug und zu guter Letzt mussten sie ein Fachgespräch an der Wirtschaftskammer mit Vertreter:innen von Banken und Versicherungen bestehen. Der Festakt zur Überreichung der Urkunde fand im Kavaliershaus in Kleßheim statt. Begleitet wurden die Schülerinnen von der Schulleiterin Prof. MMag. Daniela Huber-Krimplstätter und Prof. Mag. Michaela Wiesinger. 

Wir gratulieren herzlich! 

Text: Prof. Michaela Wiesinger 

17.06.2023

Druck macht Schule

Die 3BK zu Besuch bei der Druckerei Die Offset.

Was haben die Fußballmannschaft Red Bull Salzburg, das PS5-Spiel Grand Theft Auto V, der Rapper Bushido, der Stanglwirt, das Möbelhaus XXXLutz, Fußballer Marko Arnautovic, die PCR-Tests von „Salzburg gurgelt“, Sängerin Adele, die Firma Hartlauer und die Stiegl-Brauerei gemeinsam?

Für sie alle wurden in der Druckerei Die Offset in Wals-Siezenheim bereits unterschiedlichste Printprodukte hergestellt. Von der schlichten Visitenkarte über kreative Schallplattencover und Verpackungen bis hin zu personalisierten Print-Produkten und aufwendigen Kunstkatalogen – bei Die Offset bleibt kein Kundenwunsch offen. Dank Sonderfarben, Hochglanzveredelungen, Ausstanzungen, Prägungen oder schlicht durch die Verwendung hochwertiger Papiere scheinen die Möglichkeiten im Printbereich schier unendlich.

Die 3BK durfte am Mittwoch, den 14.06.2023, im Rahmen ihres Medieninformatik-Unterrichts bei Prof. Martina Gensmantel eine Führung durch das Firmengebäude von Die Offset machen. Angefangen bei der Druckvorstufentechnik (also der Aufbereitung der elektronischen Daten) über die Offset- und Digitaldruckproduktion bis hin zum fertigen Produkt erklärte René Kirchlechner, Technischer Leiter von Die Offset, zusammen mit seinen Kollegen anschaulich jeden einzelnen Arbeitsschritt. Dank dieser Führung durch den hochmodernen Maschinenpark wissen die Schüler:innen nun nicht nur, was CMYK in der Praxis bedeutet und wie eine Heidelberg CX 104-5 Farben aussieht, sondern auch, dass die Bedienung der Maschinen ein echter Knochenjob ist: Neben reichlich Muskelkraft für das Hantieren mit schweren Papierbögen ist nämlich auch höchste Präzision gefragt – und das vor einer Geräuschkulisse von andauerndem Maschinenlärm.

Ein beeindruckender Einblick in die bunte Welt einer Druckerei.

Text: Prof. Lucia Steinbacher

Fotos: Prof. Martina Gensmantel, Prof. Lucia Steinbacher

14.06.2023

Finanzprüfung bei der ÜFA Logotrans

Finanzprüfung bei der ÜFA Logotrans Am 22. Mai 2023 wurde die Übungsfirma der 4AK einer Finanzprüfung unterzogen.

Die Mitarbeiter:innen der ÜFA Logotrans konnten dank der simulierten Finanzprüfung durch Herrn Franz Hahn und Herrn Bernhard Wegerer einen Einblick in das Finanzwesen bekommen. Der Fokus lag auf dem Ablauf einer Finanzprüfung, die wie im realen Unternehmertum durchgeführt wurde.

Zu Beginn gab es Input über den Verlauf einer realen Finanzprüfung. Als Logotrans-Team hatten wir die Freude, eine der ersten Übungsfirmen zu sein, denen die Möglichkeit gegeben wurde, am Projekt des Finanzamtes teilzunehmen.

Die am Stichtag geprüften Bereiche waren die lohn- und gehaltsabhängigen Abgaben. Die Personalabteilung und das operative Geschäft waren dabei hauptsächlich betroffen. Diese hatten die Möglichkeit, ihre bisherige Arbeit von professionellen Finanzprüfern begutachten zu lassen, um mögliche Fehler zu korrigieren. Wir konnten somit die Arbeit in unserer Personalabteilung noch weiter verbessern.

Zum Schluss hatte die Klasse auch noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und den beiden Prüfern Feedback zu geben. Die Schüler:innen bedanken sich herzlich bei Herrn Hahn und Herrn Wegerer für ihre wertvolle Zeit und ihre Unterstützung!

Text: Marija Milivojevic & Dina Abdallah (4 AK)

Foto: Verena Kotec (4 AK)

Die hak:zwei bei der Raiffeisen Finanzakademie


Vom Dienstag, den 30. Mai 2023, bis Donnerstag, den 1. Juni 2023, nahmen acht Schüler:innen des 3. Jahrganges der hak:zwei an der renommierten Raiffeisen Finanzakademie teil.


Dort durften wir unser Wissen, welches wir uns bereits im Unterricht aneignen konnten, ausbauen.


Wir hatten die Gelegenheit, an einer Vielzahl von Vorträgen zu Themen aus dem Bereich der Finanzen teilzunehmen. Die Inhalte umfassten spannende Aspekte wie Marketing, Kreditgeschäfte, Wertpapiere, Bankenwesen, Wirtschaft und Personalmanagement.

Wir wurden des Weiteren auch dazu ermutigt, Fragen zu stellen und unsere Gedanken zu teilen, um unser Verständnis zu vertiefen.


Nach drei intensiven Tagen des Lernens und des Austauschs bekamen wir ein Teilnehmerzertifikat als Anerkennung für unsere Teilnahme und unser Engagement, welches wir in Zukunft unseren Bewerbungen beilegen können.


Text: Raffael Huber (3AK)


Fotos: Raiffeisenverband; Baturalp Icyer (2BK) 

07.06.2023

Wie viele Anschläge pro Minute schaffen Sie?

Unsere Schülerin Manu Bhachoo (2BK) und unser Schüler Alexandru Halus-Borza (1AK) schaffen mehr als 260 Anschläge pro Minute! Bei der International Keyboarding Competition – veranstaltet durch Intersteno und organisiert durch Frau Prof. Neudorfer – stellten sie sich einer internationalen Jury und erreichten für ihr Alter hervorragende Ergebnisse. Wir gratulieren! Text und Fotos:

Prof. Eva-Maria Neudorfer

17.05.2023

Redaktionsluft schnuppern 

Die 1BK bei den RegionalMedien Salzburg  

Am Donnerstag, den 11. Mai 2023, besuchte die 1BK die Salzburger Hauptgeschäftsstelle der RegionalMedien, die die BezirksBlätter herausgeben. Die Gratiszeitung ist ein Medium, welches sich vor allem auf regionale Themen spezialisiert hat. Sie wird jedem Haushalt Salzburgs kostenlos zugestellt.  

Die Klasse bekam vor Ort von der Chefredakteurin Julia Hettegger eine Einführung in ihre Arbeitswelt. Nach der Fragerunde, wo die Schüler:innen unter anderem wissen wollten, wie sich die BezirksBlätter finanzieren, welche Rolle künstliche Intelligenz in der Redaktionsarbeit spielt und wie wohl die Zukunft der Printversion der Zeitung aussehen wird, wurde der Klasse ein Einblick in die Geschäftsräumlichkeiten ermöglicht. Die Schüler:innen durften die Büros betreten wie auch das Tonstudio, in dem Podcasts und Videos zu allerlei Themen aufgenommen werden. Außerdem gab es eine lärmgeschützte Zelle, in der in Ruhe Telefonate geführt werden können, und einen Konferenzraum, wo Meetings stattfinden.  

Gegen Ende mussten die Schüler:innen noch eine knifflige Aufgabe durch Teamwork meistern. Das Ziel war es, die einzelnen Bestandteile einer Zeitung in die richtige Reihenfolge zu setzen. Am Schluss gab es noch Applaus für die Online-Community- und Content-Managerin Sabine Bramberger von den RegionalMedien für den gelungenen Workshop. 

Text: Samir Ikhlef (1BK) und Nejla Dizdarevic (1BK) 
Fotos: Schüler:innen der 1BK 

Übrigens gibt es zwischen der hak:zwei Salzburg und den RegionalMedien nun schon seit einigen Monaten eine Kooperation: Schüler:innen verfassen Artikel über Themen, die sie beschäftigen, und veröffentlichen diese dann auf meinbezirk.at, der Website für den Online-Auftritt der RegionalMedien.  
Unter folgendem Link geht es zu den hak:zwei-Beiträgen:

https://www.meinbezirk.at/salzburg-stadt/profile-670342/medienhak-salzburg?type=article#pagination-top 

Einfach durchklicken – es lohnt sich!  

Sommersportwoche 2023 2BK, 2AS, 2DK 

„Sommer: Die Haare werden heller, die Haut dunkler,  
die Musik lauter, die Nächte lauer und das Leben wird besser.“ 

Wenn sich die zweiten Klassen in den letzten Wochen auf etwas gefreut haben, dann war es wohl auf die Sommersportwoche in Rovinj. Vom 08. bis zum 12. Mai 2023 verbrachten die Klassen 2AS, 2BK und 2DK ihre Tage mit verschiedenen Sportarten im schönen Kroatien. 

Als Trockensportarten standen Tennis, Beachvolleyball und Biken zur Auswahl, die Wasserratten konnten sich am Segeln, Surfen und Stand-up-Paddling probieren. Das gut gelegene Amarin Resort, mit Außenpools und einem Strandzugang, bot uns für vier Nächte eine angenehme Unterkunft mit kleinen Apartments. 

Tag 1 

Um Punkt 06:00 Uhr morgens startete unser Bus in Richtung Kroatien – die müden Schüler:innen fanden in diesen sechs Stunden anfangs sehr guten Schlaf, doch allmählich wurde die Musik lauter gedreht und am Ende war jede:r schon in sommerlicher Stimmung. 

Dort angekommen erwarteten uns 25°C und die pralle Sonne. Nach den ersten Sporteinheiten zu je 50 Minuten neigte sich der Tag auch dem Ende zu. Während einige sich in ihre Badesachen schmissen und sich am Meer vergnügten, nutzten andere die Zeit, um an ihrer Sommerbräune zu arbeiten. Der Tag neigte sich hiermit auch schon dem Ende zu und mit dem Abendessen, dessen Buffet wir in vollen Zügen genossen, ging auch schon langsam die Sonne unter – das ließen sich die meisten nicht entgehen und so beobachteten wir den wunderschönen Sonnenuntergang. 

Tag 2 

Der zweite Tag startete für manche um 08:00 Uhr, für andere für 10:00 Uhr – je nachdem, welche Sportart man gewählt hatte und welcher Gruppe man zugeteilt worden war. Grundsätzlich war unser Tag mit zwei Sportarten gefüllt und daher jeweils in zwei Sporteinheiten aufgeteilt – eine Hauptsportart und eine Nebensportart. Die Hauptsportart wurde intensiver mit acht Einheiten betrieben, die Nebensportart mit vier Einheiten diente als gute Abwechslung und wurde nicht so sehr vertieft. Jene, die als Sportart Biken gewählt hatten, fuhren an jenem Tag in die Stadt Rovinj und an der Küste entlang zurück. 

Tag 3 

Am dritten Tag erwarteten uns große Regenwolken und Gewitter – von den sommerlichen Temperaturen war leider nicht mehr viel übrig. Doch wir ließen unsere Laune nicht darunter leiden. Ein paar Sportarten fielen zwar aus, aber dafür verschanzten wir uns in unseren Apartments und redeten gemeinsam mit unseren Klassenkolleg:innen über Gott und die Welt. 

Tag 4 

Das kühle Wetter blieb beständig, doch die Motivation ging bergauf, da an jenem Abend ein Besuch der Innenstadt Rovinj anstand. Die Kirche im Mondlicht, die kleinen Gassen oder die gemütlichen Restaurants mit Livemusik – all das begeisterte uns dort. Mit Musik schlenderten wir durch die friedlichen Gassen und genossen das Wetter, das zu diesem Zeitpunkt wieder erfreulich mild war. Auch Souvenirs wurden gekauft und Snacks für die Abfahrt. Gekrönt haben wir unseren Aufenthalt mit der einen oder anderen Kugeln Eis, die wir in vollen Zügen genossen. 

Tag 5  

Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen von der schönen Stadt und vom Meer. Nach einer guten Portion Frühstück und der letzten Sporteinheit mussten wir unsere Zimmerkarten auch schon abgeben und die Koffer im Bus verstauen. Pünktlich zum Abendessen kamen wir wieder nach Salzburg zurück.  

Es war eine gelungene Woche mit Erlebnissen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Was will man mehr?  

Text: Julia Oberthaler und Manu Bhachoo (2BK) 

Große Betroffenheit in Mauthausen  

Am Donnerstag, den 27. April 2023, besuchten die Klassen 2BK, 2SP und 3SP das ehemalige Konzentrationslager in Mauthausen.  

Bereits jenes markante Eintrittstor zu so unsagbar viel Leid und Unmenschlichkeit, das früher von den Nationalsozialisten mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ versehen war, wirkte auf uns einschüchternd.  

An der Eingangsmauer, der sogenannten „Klagemauer“, wo damals schon die Häftlinge stehen mussten, haben wir Gebrauch von angebotenen Audio-Guides gemacht und konnten so das Leid der KZ-Häftlinge besser reflektieren. Nach der Ankunft bei der ersten Baracke stellten wir uns in die Schlafräume – kaum vorzustellen, dass hier derart viele Insassen nächtigen mussten. Ähnlich beklemmend war auch der kleine Raum, in dem sich die Menschen früher wuschen.   

Die Audio-Guides begleiteten uns an neuralgischen Punkten im KZ durch die gesamte Führung, gaben nähere Informationen und arbeiteten mit Zitaten von Überlebenden. Diese halfen uns sehr, eine bessere Vorstellung zu bekommen, wie es damals hier vor Ort gewesen sein musste. 

Der heute unscheinbare Zaun war in der NS-Zeit ein Ort voller Qual. Er befindet sich hinter den damaligen „Juden-Baracken“, die damals auf dem gesamten Gebiet besonders streng beobachtet wurden. Mittlerweile stehen diese Baracken nicht mehr, da sie nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen wurden. An diesem Zaun wurden viele jüdische Menschen getötet und die Asche ihrer Leichname entsorgt. Hier war einem die Grausamkeit der NS-Schergen besonders nahe. 

Wir gingen an Gräbern vorbei, danach folgte der Gang ins Museum. Im ersten Raum erfuhr man in Bild und Text auf langen Leuchttafeln über die Geschichte des KZs Mauthausen. Danach folgte ein Raum, in dem Bilder von KZ-Häftlingen an der Wand hingen. Im Raum der Namen standen die 84.000 Namen jener Opfer, die heute noch bekannt sind, viele Dokumente sind zur Zeit des Nationalsozialismus allerdings verloren gegangen. Ein schrecklicher Gedanke, wie viele Menschenleben hier beendet wurden. Die Räume des Krematoriums und auch der Duschbereich, der nur den Anschein einer Dusche macht und in Wirklichkeit Teil der NS-Tötungsmaschinerie war, boten einen entsetzlichen Anblick. 

Zuletzt sahen wir vom Hügel am Eingangstor zur Todesstiege hinunter, auch jene Schicksalswand, die als „Fallschirmspringer-Wand“ bekannt ist, sah man von unserem Standpunkt aus.  

 
Am Schluss unserer Exkursion wurde uns noch die Geschichte des Fußballplatzes, der direkt neben der Sanitätsbaracke angelegt war, nähergebracht. Fußball spielen an einem Ort, wo Menschen in Massen ermordet wurden oder an Krankheit, Unterernährung oder Erschöpfung starben. Was für eine furchtbare Vorstellung. 
 
Text: Hannah Krautgartner 2BK

Fotos: Prof. Oliver Andorfer

15.05.2023

Aktion „Schule & Sport“ 

Basketball – Eine Ballsportart mit Köpfchen 

Vergangenen Freitag, den 05.05.2023, hatten wir, die Schülerinnen der 3DK, Gelegenheit, unsere erste Trainingseinheit mit Waldemar Hekl, dem Basketballcoach der BBU Salzburg, zu absolvieren. Der Trainer war sehr engagiert und konnte uns durch seine positive Energie motivieren. Die Übungen waren zwar anspruchsvoll, aber nach einigen Versuchen konnten wir uns bereits deutlich steigern und unsere Kenntnisse verbessern. 

Insgesamt war es ein toller Workshop, der uns gezeigt hat, dass Basketball nicht nur ein Ballsport ist, sondern auch ein Sport mit Köpfchen. 

Text und Fotos: Suzanna Makivic (3DK), Ilijana Babic (3DK) 

10.05.2023

Keto – more joy, less sugar  

Die Ketofabrik, ein Start-up aus Salzburg, hat es sich zum Ziel gemacht, die Welt der Naschereien zu revolutionieren. Als Grundlage dient hier die ketogene Ernährung und der Versuch, Zucker durch Fett zu ersetzen. Mit einem Riegel, der wie Bounty schmecken soll, nur nicht so süß ist, schaffte das Trio der Ketofabrik den Durchbruch.  


Die 2CK erfuhr am Donnerstag, den 04.05.2023, von Gründer und Entrepreneur Dusan Milekic, worauf es bei der Unternehmensgründung ankommt und warum manche Start-ups leider auch scheitern. Als die wichtigsten Faktoren erachtet er den Unternehmergeist, die Motivation, das Team und schließlich auch das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. 


Durch das Fernsehformat „2 Minuten 2 Millionen” bekam das Unternehmen mit Sitz in Bergheim bei Salzburg die notwendige finanzielle Unterstützung und entwickelte stetig weitere Geschmacksrichtungen. Ziel ist es immer, den Geschmack von allseits beliebten Schokoriegel zu imitieren und gleichzeitig den Zuckergehalt reduzieren. Wohin die Reise geht, ist noch offen, was aber bereits feststeht: Wir dürfen uns im Sommer auf ein Keto-Eis freuen – schmecken soll es wie ein Magnum, nur mit weniger Zucker.  

Text: Prof. Magdalena Schweighart 
Fotos: Prof. Magdalena Schweighart 

DIE WELT DER FINANZEN UND STEUERN 

Wer muss eigentlich Steuern zahlen? 
Wofür werden die Steuereinnahmen verwendet?  
Was passiert, wenn Steuerzahlungen verabsäumt werden?  
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es beim Finanzamt?  

Diese und viele weitere Fragen wurden den Schüler:innen der 2CK und 2DK beim Besuch des Finanzamtes am Mittwoch, den 03.05.2023 beantwortet.  

Vielen Dank an Tamara Erlmoser und Anton Fleissner, der übrigens ein hak:zwei-Absolvent ist, für den spannenden Einblick in die Welt des Finanzamtes!  

Text: Prof. Anna Birgmann 
Fotos: Finanzamt Salzburg 

Die 1BK im Regionalstudio von Welle 1 

Die Besuche der 1BK im Regionalstudio von Welle 1 mit Herrn Prof. Christoph Eder fanden am 27. und 28.04.2023 statt.  
Nachdem wir bei Welle 1 angekommen waren, wurden wir herzlich von den beiden Moderatoren von Welle 1 Salzburg begrüßt. Anschließend wurde uns das gesamte Radiostudio gezeigt und wir erhielten interessante Einblicke in die tägliche Arbeit in der Moderation. Danach wurde uns noch erklärt, wie oft welche Songs bei Welle 1 gespielt werden.  
Zum krönenden Abschluss durfte jeder von uns im Nebenstudio das Verkehrsgeschehen und das Wetter anmoderieren. Ein paar Schüler:innen durften danach sogar live ein Interview über unseren Besuch machen.  
Ein wirklich gelungener Tag dank dem Team von Welle 1. 

Text: Noah Rosenstatter (1BK) 
Fotos: Schüler:innen der 1BK 

05.05.2023

„Die Mörder san die Gmiatlichstn.“

Die 3AK zu Besuch in der Justizanstalt Salzburg   

Justizbeamter Franz Huttegger hat die 3. Klasse der jus:hak am 27.04.2023 nicht nur mit diesem Zitat an seinem Arbeitsort, der Justizanstalt Salzburg, überrascht. Im Rahmen einer Führung konnte man sich hautnah ein Bild von dem Ort machen, an dem Personen Straftaten aller Schattierungen abbüßen. Begonnen bei verschiedenen Zellen bis hin zu den zahlreichen Werkstätten, in denen die Insass:innen sinnvolle Arbeiten verrichten können, waren alle Räume zu besichtigen. Sogar der ein oder andere Insasse konnte gesehen werden. Um die bedrückte Stimmung aufzulockern, durften die Schüler:innen die Überwältigung eines randalierenden Insassen nachspielen. Amüsant daran war, dass diese Hauptrolle der angehende Politiker Raffael Huber einnahm, welcher als der Inbegriff von Seriosität gilt. Diese exklusive Exkursion hat Jonathan Gimpl als jus:hak-Schüler des 3. Jahrgangs initiiert und durch Frau Prof. Eva Dittmer-Höfer möglich gemacht.  
Das hat sich selbstverständlich auch am Nachmittag kein:e Schüler:in entgehen lassen! 
 

Text: Jonathan Gimpl (3AK) 

03.05.2023

Calisthenics

Jeder Muskel ist gefordert

Im Fitness-Studio fallen sie bereits (positiv) auf: Junge Mädchen, die in stylischen Outfits ihre Klimmzüge, Planks, Dips und Squats scheinbar mühelos absolvieren. Intensives körperliches Training mit dem (in der Regel) eigenen Körpergewicht – das ist Calisthenics.

Diese Form des Trainings, das prinzipiell im Freien stattfindet, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und inzwischen gibt es auch im Stadtgebiet etliche Calisthenics-Anlagen, wie z. B. im Lehener Park gleich neben der hak:zwei.

Diese räumliche Nähe nutzen die Mädchen der 3BK und 3DK und nahmen im Rahmen des Turnunterrichts an einem kostenlosen Workshop der Stadt Salzburg teil. Leider spielte das Wetter nicht mit, daher mussten wir auf unseren Turnsaal ausweichen. Aber mit Reck und Barren sind auch indoor schnell Geräte zur Hand, um zu trainieren. Martin, unser Trainer, beeindruckte uns gleich zu Beginn mit seiner Körperbeherrschung und Fitness. Aber auch für Einsteiger gibt es gute Möglichkeiten, bereits nach kurzer Zeit Fortschritte zu sehen. Wir starteten die Trainingseinheit mit einem kleinen Warm-up und dann ging es mit der richtigen Ausführung des Liegestützes in verschiedenen Varianten weiter. Zum Abschluss gab es noch Tipps und Tricks für den Handstand mit dem Ziel, diesen auch freistehend ausführen zu können. Dank Martins Hilfe gab es etliche Erfolgserlebnisse!

All jenen, die sehen möchten, wie weit man mit einem konsequenten Training kommen kann, empfehlen wir den Instagram-Account @martin_upsidedown.

Text: Prof. Manuela Ecker

Fotos: Ceren Demirc

02.05.2023

Neue Folge des jus:hak Podcasts

Zu welchem Team gehört ihr: Eistee Pfirsich oder Eistee Zitrone?

Jasmina hat Noah Gaderer, den Schulsprecher der hak:zwei, interviewt. Welche Ziele Noah für die hak:zwei hat und zu welchem Eistee-Team er gehört – hört selbst!

Zum Podcast

26.04.2023

Team up!

Teambuilding-Workshop der 1BS im Jugendzentrum Yoco

Am 13. April machte sich die 1BS auf den Weg in die Stadt, um im Jugendzentrum Yoco mit Frau Prof. Gschaider und Frau Prof. Humenberger im Fach PBSK an einem Workshop zum Teambuilding teilzunehmen. 

Nach einem feuchten Fußmarsch, der durch notwendiges Schirmteilen schon vorbereitend die Gruppe stärkte, empfing das Yoco-Team die Schüler:innen mit einer (weiteren) Bewegungseinheit. 

Neben Reihungsspielen auf Stühlen, bei denen niemand „fallengelassen“ wurde, dem gemeinsamen Bauen und Überqueren einer Seilbrücke sowie FIFA-Battles und der Präsentation von Musikkünsten in der Pause, wurden viele Gespräche zu Klassengemeinschaft und gemeinsamem Schulleben geführt. Dabei konnte sich die 1BS auf jeden Fall eine wichtige Lektion mitnehmen: 

Lasst uns die riesigen Chancen nutzen, die unsere Klassenheterogenität uns bietet!

Abschließend bleibt nur zu sagen: 

WIR, jede:r für sich und alle gemeinsam, SIND BESONDERS! 

Text: Prof. Selma Humenberger

Fotos: Prof. Johanna Gschaider

24.04.2023

Sportler:innen im Spotlight

Die sport:slw im Kinofilm „STAMS“

Was es heißt, tagtäglich zweifachem Leistungsdruck ausgesetzt zu sein, wissen die Schüler:innen unserer sport:slw nur zu gut. Sie werden nicht nur (wie andere Gleichaltrige auch) Tag für Tag in der Schule mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert, sondern müssen als Leistungssportler:innen auch im Sport regelmäßig an ihre Grenzen und darüber hinaus gehen.

Dass es anderen Jugendlichen ganz ähnlich ergeht, wurde den sport:slw-Schüler:innen am Mittwoch, dem 19.04.2023, auf der Kinoleinwand gezeigt: „STAMS“, ein Film von Bernhard Braunstein über jenes Elite-Internat, das als Kaderschmiede für den österreichischen Wintersport gilt, war dort zu sehen.

Die bloße Liebe zum Sport ist es nicht, was die jungen Menschen nach Stams treibt, vielmehr ist es der eiserne Wille, in ihrer Disziplin zur Weltspitze zu gehören – und das in dem Wissen, dass es nur ein Prozent von ihnen auch tatsächlich dorthin schaffen wird. Hartes Training, mentale und körperliche Grenzgänge, Verletzungen, Erfolge und Scheitern stehen für die Nachwuchssportler:innen im Internat in Stams an der Tagesordnung, das dokumentiert „STAMS“ eindrücklich. Und zugleich bricht der Film mit dem Klischee, dass Sportler:innen nur an sich denkende Einzelkämpfer:innen seien: Die Schüler:innen bilden eine eingeschworene Schicksalsgemeinschaft, spenden einander Trost, motivieren sich gegenseitig, sind füreinander da.

STAMS – ein Film also, der zeigt, was unsere sport:slw-Schüler:innen am eigenen Leib erfahren: Nämlich was es bedeutet, sich bereits in so jungen Jahren für eine Karriere als Sportler:in zu entscheiden. 

Text: Prof. Lucia Steinbacher
Fotos: Prof. Oliver Andorfer

20.04.2023

Exkursion zu Quehenberger

Einführung in die Lagerlogistik 

Mit orangen Warnwesten wurde die 2BK am Donnerstag, den 20.04.2023 herzlich im Handelszentrum 3 in Bergheim empfangen. 

Unser Besuch startete mit einem Einblick in das Logistikzentrum für Retail und Fashion. Wir gingen durch Lagerhallen, in denen LKWs aus Italien und Deutschland entladen wurden – befüllt mit Waren für den Europark, das Outletcenter oder dm Österreich. 
Diese Waren werden hier im Handelszentrum 3 zwischengelagert und anschließend verteilt. Nach diesem interessanten Einblick in die Lagerlogistik wurde uns noch eine Präsentation über Zahlen und Fakten zu Quehenberger gezeigt. Durch diesen Exkurs wurden Begriffe wie Umschlagslager, Hubs, Paletten, Container usw. greifbar und real. 
Die Schüler:innen der 2BK waren vor allem am Warenfluss und an den internationalen Transportwegen interessiert – vom Nashorn bis zum Formel-1-Auto hat Quehenberger bereits alles transportiert.  

Wir bedanken uns beim Unternehmen Quehenberger für diesen lehrreichen Exkurs. 
 
Text: Prof. Magdalena Schweighart 
Fotos: Prof. Magdalena Schweighart 

14.04.2023

Blutspendeaktion: Salzburger Schüler:innen der HAK 1 und hak:zwei retten Leben

Die beiden Salzburger Schulen HAK 1 und hak:zwei veranstalten am 14. April eine gemeinsame Blutspendenaktion. Die gesamte Schulgemeinschaft, aber speziell alle Schüler:innen ab 18 Jahren sind dazu eingeladen, Blut zu spenden. Mit der Aktion möchten die Schulen die Jugendlichen sensibilisieren und auf das wichtige Thema Blutspenden aufmerksam machen.

In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Ob nach einem Unfall, bei einer Geburt oder bei schwerer Krankheit – Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament, das nicht künstlich hergestellt werden kann. Mit einer engagierten Blutspendenaktion tragen die beiden Salzburger Schulen HAK 1 und hak:zwei nun dazu bei, Leben zu retten.

Schüler:innen spenden Blut

Dafür kommen Rotkreuz-Mitarbeiter:innen an die beiden Schulen und bauen dort alles für die Blutspendeaktion auf. Der Ablauf ist einfach: Blutspenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Zuerst füllt man einen medizinischen Fragebogen aus und führt ein aufklärendes Gespräch mit einem Arzt, bevor man auf der Blutspendebank Platz nimmt. Nach der Spende gibt es zur Stärkung noch ein Getränk und einen Snack.

„Es ist schön zu sehen, dass die Schülerinnen und Schüler sofort von dieser Aktion begeistert waren und bei der Blutspendeaktion mitmachen “, so Mag. Thomas Heidinger, Direktor der HAK 1 und MMag. Daniela Huber-Krimplstätter, Direktorin der hak:zwei, fügt hinzu: „Die Schüler:innen erleben dadurch, dass sie selbstwirksam sind und auch mit einer scheinbar kleinen Handlung viel bewirken können.“

Jugendrotkreuz unterstützt die Blutspendeaktion

Junge Blutspender:innen werden dringend benötigt, daher motiviert das Salzburger Jugendrotkreuz (ÖJRK)  die ÖJRK Referent:innen an ihren Schulstandorten Blutspendeaktionen zu organisieren, um auf die Wichtigkeit des Blutspendens hinzuweisen und den Jugendlichen einen einfachen Weg zu einer Erstspende zu ermöglichen.

„Mit der Blutspendeaktion möchten wir die Schülerinnen und Schüler für das wichtige Thema der Blutspende sensibilisieren und sie dazu motivieren, einen Beitrag zu leisten“, so Anton Lettner, Leiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion und zugleich Jugendrotkreuz-Landesleiter.

Freiwillige Blutspende ist unersetzlich

Trotz des medizinischen Fortschritts kann Blut nicht künstlich hergestellt werden. Das Rote Kreuz ist daher weiterhin zur Versorgung der Krankenhäuser auf freiwillige Blutspender angewiesen. „Auch in absehbarer Zeit wird es nicht möglich sein, Blut künstlich und deshalb ist freiwillige Blutspende unersetzlich“, so Anton Holzer, Landesrettungskommandant des Salzburger Roten Kreuzes, „Die Unterstützung der Schulen ist ein wichtiger Beitrag, auch um jungen Menschen zum Blutspenden zu bewegen. Ich danke allen die uns hier unterstützen!“

Holzer betont wie wichtig es ist, Jugendliche an das Thema Blutspenden heranzuführen: „Aufgrund medizinischer Kriterien dürfen nur Menschen bis 70 Jahre Blutspenden. Wir setzen darum alles daran, bereits junge Menschen für das Blutspenden zu begeistern und so eine möglichst konstante und nachhaltige Spenderbasis aufzubauen.“

Neue Spender:innen werden dringend gesucht

Zu Engpässen in der Blutkonserven-Versorgung kann es besonders dann kommen, wenn wie meist in den Sommermonaten eine erhöhte Nachfrage nach Blutkonserven besteht. Oder wenn das Angebot an Blutkonserven zurückgeht. Zuletzt war dies in den Wintermonaten der Fall, als viele Blutspender:innen aufgrund von Erkältungskrankheiten von der Spende zurückgestellt wurden.

Das Rote Kreuz Salzburg begrüßt darum alle, die bereit sind, ihren Mitmenschen durch eine Blutspende zu helfen. Spendenwillige können jeden Mittwoch von 16:00 bis 19:00 in der Blutspendezentrale (Rudolf-Biebl-Straße 10, 5020 Salzburg) vorbeikommen. Mehr Informationen und alle weiteren Blutspendemöglichkeiten im gesamten Bundesland Salzburg gibt es hier: https://www.gibdeinbestes.at/termine

Text: Rotes Kreuz Salzburg

Fotos: Ina Schindlauer (1BK)

Welcome by Pixelart  

Einblicke in die Welt einer Digitalagentur zur Vorbereitung auf die Gründung einer Übungsfirma 

Mit dem Spruch „Welcome game changers and leaders“ wurden die Schüler:innen der 3BK der medien:hak gestern herzlich vom Pixelart-Team begrüßt. Mike Glas (CEO/CTO), Katrin Lackner & Sarah Aichinger (People & Culture Manager) und Mirja Wohlfeil (Finanzmanagerin) gaben uns einen tiefen Einblick in die Welt der Pixelart-Full-Service-Digitalagentur.  

Pixelart ist eine europaweit tätige Digitalagentur. Pixelart entwickelt und aktiviert Marken, Unternehmen und Start-ups im digitalen Raum über alle Kanäle hinweg. Schwerpunkte sind Services wie E-Commerce, Websites und Experience Platforms, PIM/PXM Integration, Data & Analytics, Social Media, Digital Products, Content Production, Digital Marketing oder auch Digital Branding.  

Die Führung durch ihr neues, modernes und offenes Büro brachte die Schüler:innen bereits zum Staunen. Im Anschluss wurde uns mittels Videos, Fotos und einer umfangreichen Präsentation vermittelt, wie Pixelart entstanden ist, wie die betrieblichen Abläufe sind, welche Dienstleistungen die Digitalagentur anbieten kann und was Pixelart ausmacht: ein gutes Arbeitsklima, eine wissbegierige, offene Einstellung, die Auseinandersetzung mit KI und eine gute Finanzplanung. 

Die Schüler:innen und auch die beiden Begleitlehrerinnen waren begeistert von diesem großartigen Unternehmen und nicht wenige Schüler:innen würden dort gerne einmal arbeiten. 

Wir sind dem Team von Pixelart sehr dankbar, dass sie sich so viel Zeit für uns genommen haben, uns ihr Wissen weitergegeben haben sowie ihr Unternehmen und ihr Tun so transparent gemacht haben! 

Die 3BK steckt aktuell mitten in den Vorbereitungen für die Gründung einer neuen Übungsfirma für unsere Schulform medien:hak. Nächstes Jahr sollen die Schüler:innen ihre erlernten Kompetenzen in ihrer eigenen Übungsfirma-Werbeagentur anwenden.  
Mit dem erlangten Know-how steht der Gründung unserer Übungsfirma nichts mehr im Wege! 

Text: Prof. Anna Birgmann 
Fotos: Prof. Martina Gensmantel  

13.04.2023

KLIMAAKTIONISMUS ANDERS – 2AK/3AK 

eine Veranstaltung mit dem VEREIN SÜDWIND in Kooperation mit dem DEBATTIERCLUB WIEN  

Der Workshop in der 2AK und 3AK am 13.04.2023 liefert eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Klimakrise und sensibilisiert auch für die drastischen Auswirkungen. 

Ein wichtiges Ziel dieser Veranstaltung ist die Ermutigung von jungen Menschen zur Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen: Dieser Workshop stärkt die Fähigkeiten, konkrete Forderungen an die Politik zu stellen und so der Klimakrise entgegenwirken zu können. Klimagerechtigkeit, CO2-Steuer und Eigenverantwortlichkeit wurden in den Debatten zum Thema gemacht. 

Text: Prof. Rita E. Baumgartner, Prof. Lucia Steinbacher 
Fotos: Jonathan Gimpl (3AK), Prof. Lucia Steinbacher 

31.03.2023

Schach matt! 
Die hak:zwei auf der Landesmeisterschaft im Schulschach

Am Freitag, den 24. März 2023, fand im Borromäum die Landesmeisterschaft im Schulschach statt. Auch die hak:zwei Salzburg war mit einer Mannschaft dabei: Marius Reindl, Eman Hodzic, Sebastian Todorovic, Niklas Ditlbacher und Emanuel Belzl aus der 2AK nahmen die Herausforderung an. 

Die Teilnehmer kämpften hart und mit viel Leidenschaft, um ihre Schachfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Doch die Mannschaft der hak:zwei hatte es nicht leicht, da sie auf starke Gegner traf, aber trotzdem gab sie ihr Bestes und erreichte am Ende den 14. Platz von insgesamt 20 Mannschaften. Neben der hak:zwei waren unter anderem auch die Nachbarschule, die HAK 1 Salzburg, und das Borromäum mit jeweils zwei Mannschaften vertreten. Das Borromäum fungierte dabei als Gastgeber des Turniers und konnte am Ende auch den Sieg erringen und die begehrte Trophäe und eine Einladung zum Bundesfinale in Velden mit nach Hause nehmen.  

Das Turnier bot den Teilnehmern eine großartige Gelegenheit, ihre Schachfähigkeiten zu testen und zu verbessern, neue Freunde zu finden und sich mit anderen Schachbegeisterten auszutauschen. Viele der Teilnehmer zeigten enorme Konzentration und Durchhaltevermögen, um ihre Gegner zu besiegen. Das Schachturnier war ein großer Erfolg und brachte die Schülerinnen und Schüler zusammen. Dieser Tag voller Begeisterung war nicht nur ein wichtiger Moment im Schulleben der Teilnehmer:innen, sondern auch ein wichtiger Schritt in ihrer Schachkarriere. 

Wir freuen uns auf weitere Schachturniere, damit Schüler:innen aus verschiedenen Schulen die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Schachspiel zu erweitern und ihre Leidenschaft für dieses wunderbare Spiel zu teilen.  

 
Text: Emanuel Belzl 
Fotos: Prof. Lucia Steinbacher 

30.03.2023

Die hak:zwei am 28. qualityaustria Forum 

Wie können wir es in Gesellschaften und in Unternehmen vermeiden, das Wissen der Boomer-Generation zu verlieren? Inwieweit hilft uns die Digitalisierung dabei? Welche Erwartungen haben Unternehmen an die KI? Erwartet uns im Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte ein regelrechter „global war for talents“? 

Fragen wie diese standen am 22. März 2023 im Zentrum des 28. qualityaustria Forums im Salzburg Congress. 

Für die Schüler:innen der 2BK war es sehr erhellend zu sehen, wie wichtig SIE und ihre Talente für die Zukunft des Arbeitsmarktes sind. Als Early Adopter und Trendsetter ist man sehr gefragt, es erfordert aber weit mehr als nur Digital Knowledge, um als Talent durchstarten zu können: Große Flexibilität und Durchhaltevermögen sind von enormer Bedeutung.

Denn ab 2035 wird die Workforce aus den Generationen Y, Z und Alpha bestehen und diese Generationen müssen in ihrer Tätigkeit Sinn finden, um lange und motiviert arbeiten zu können.

Diese und weitere Erkenntnisse konnten wir beim qualityaustria Forum mitnehmen.
Eine tolle Veranstaltung!

Text: Prof. Magdalena Schweighart

24.03.2023

Wien-Exkursion der 2CK

Die 2CK traf sich am Dienstagmorgen des 14. März 2023 am Salzburger Hauptbahnhof, um anschließend mit Frau Prof. Anita Reiter und Frau Prof. Michaela Riedelsperger nach Wien zu fahren. Die Fahrt mit dem Railjet verging wie im Flug.

Unser erster Programmpunkt: Wir bekamen eine Führung im Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank, wo wir sehr viele spannende Informationen bekamen; zum Beispiel wie früher bezahlt wurde oder wie man am besten überprüft, ob ein Geldschein gefälscht ist. 

Nach der überaus interessanten Führung hatten wir noch einen Euro-Aktiv-Workshop zum Thema „Umgang mit Geld”. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann gleich zu Fuß zum Time Travel Vienna, einem Museum für Wiener Lokalgeschichte. Dieser Programmpunkt war für uns Schüler:innen das Highlight. 

Im Anschluss fuhren wir alle gemeinsam mit der U-Bahn zurück zum Hostel. Dort durften wir endlich unsere Zimmer beziehen und hatten dann anschließend Freizeit. Manche gingen zum Prater, andere wiederum gingen in die Stadt, um etwas zu essen. Zurück im Hostel machten wir uns noch einen schönen Abend und spielten ein paar Runden Billiard. 

Am nächsten Tag fuhren wir mit der U-Bahn und der Bim (so nennt man die Straßenbahn in Wien) zum frisch renovierten Parlament. Wir bekamen eine Führung durch das Parlament und sahen verschiedene Sitzungssäle. Am besten gefiel uns der historische Sitzungssaal, der 99% noch im Originalzustand erhalten ist. 

Später hatten wir auch noch ein Gespräch mit der Nationalratsabgeordneten Cornelia Ecker.

Den FLiP – den Erste Financial Life Park – besuchten wir danach auch noch. Dort lernten wir auf spielerische Art, wie wir mit unserem Geld besser umgehen und sparen können.

Die Schüler:innen der 2CK und die beiden Professorinnen hatten sehr viel Spaß – es war eine wirklich gelungene Exkursion.

Text: Sanja Lutsch (2CK)
Fotos: Prof. Michaela Riedelsperger, Schüler:innen der 2CK

21.03.2023

Bienvenue – Benvenuti – Bienvenido – Bem vindo

Die hak:zwei am Tag der offenen Tür an der Romanistik Salzburg

Am Mittwoch, den 8. März 2023 besuchten Schüler:innen der 3. und 4. Jahrgänge in Begleitung ihrer Sprachlehrerinnen Frau Prof. Manuela Ecker und Frau Prof. Margit Thalhammer den Tag der offenen Tür der Romanistik an der Universität Salzburg. 


Dort konnten wir interessante Einblicke in das Studium der Romanistik gewinnen. Es war eine großartige Gelegenheit, das breite Angebot an Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch) und kulturellen Aktivitäten kennenzulernen, die am Institut angeboten werden. Wir nahmen am Unterricht in verschiedenen Kursen teil und waren beeindruckt von der Qualität der Lehre und dem Engagement der Dozent:innen. Wir haben uns sehr willkommen gefühlt und waren dankbar für die Möglichkeit, die Romanistik zu besuchen und mehr über die spannende Welt der Sprache und Kultur zu erfahren.

Neben der Teilnahme an einigen Kursen hatten wir auch die Gelegenheit, uns über das Studienangebot zu informieren. Es wurde eine Informationsveranstaltung zum Studium „Sprache, Wirtschaft und Kultur“ organisiert, bei der wir Fragen stellen und uns mit Dozent:innen austauschen konnten. Insgesamt war der Tag der offenen Tür ein sehr informatives und inspirierendes Erlebnis.

Text: Raffael Huber (3AK)
Fotos: Veronica Böhm (Fachbereich Romanistik)

20.03.2023

FAIR:TEILEN

Wie fair ist in Österreich das Vermögen verteilt? Dieser Frage gingen die Klassen 1CK und 1DK beim Workshop FAIR:TEILEN der Arbeiterkammer auf den Grund. Die Informationen lösten Verwunderung und Irritation aus, unsere Schüler:innen zeigen sich engagiert und interessiert. 
Ein spannender Vormittag mit Nachwirkungen.

Text: Prof. Johanna Gschaider
Fotos: Prof. Johanna Gschaider

16.03.2023

Wir sind eine FAIRTRADE-Schule!

Gemeinsam haben wir es geschafft: Die hak:zwei ist seit 3. März 2023 die erste zertifizierte FAIRTRADE-Schule der Stadt Salzburg! 

Der Weg dorthin war für uns alle lehrreich: Wir haben uns mit fairem Handel, Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit beschäftigt und viele interessante Aktionen an unserer Schule durchgeführt – FAIRTRADE wurde ein fixer Bestandteil im Unterricht. Vom FAIRTRADE-Brunch bis hin zu Exkursionen und einem FAIRTRADE-Infostand am Tag der offenen Tür inklusive FAIRTRADE-Buffet und tollem Gewinnspiel wurden etliche Projekte umgesetzt. Insbesondere die Schülergenossenschaft ist immer am Ball, um neue Ideen zu verwirklichen. 

Wir sind stolz darauf, Teil der weltweiten FAIRTRADE-Bewegung zu sein, die sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent:innen im globalen Süden einsetzt.

Die Zertifizierung war für uns der erste Meilenstein, nun geht es weiter mit spannenden FAIRTRADE-Projekten!


Text: Andreas Jäger, 3AK

14.03.2023

Auszeichnung für die hak:zwei – Verleihung des Schulsportgütesiegels

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde 75 Salzburger Schulen von Bildungslandesrätin Mag. Daniela Gutschi das Schulsportgütesiegel verliehen. Auch die hak:zwei ist unter den ausgezeichneten Bildungseinrichtungen.

Um diese Auszeichnung zu erreichen, müssen bestimmte Limits erreicht bzw. bewegungsfreundliche Voraussetzungen (z.B. die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen) erfüllt werden. Das Siegel gilt für vier Jahre. 

Unsere Direktorin MMag. Daniela Huber-Krimplstätter durfte die Urkunde aus den Händen von Fachinspektor Mag. Robert Tschaut in Empfang nehmen. 

Text: Prof. Manuela Ecker
Fotos: Landes-Medienzentrum

09.03.2023

Grande Finale auf der Youth Entrepreneurship Week Tag

Tag 4

Nach drei Tagen harter Arbeit war es am Ende der Youth Entrepreneurship Week nun so weit – die Pitches vor der externen Jury standen auf der Agenda. 

Gut eine Stunde hatten die spürbar angespannten Schüler:innen noch Zeit, um sich auf ihren Pitch vorzubereiten. Die Jury – bestehend aus Sophie Gerlitz (Brainzzz, Kreativwerkstatt), Ernst Novak (startup coach & community manager) und Thomas Gebhard (Managing Director @ Dr. Nagler & Company) – stellte sich den Schüler:innen kurz vor und bestärkte sie mit ermutigenden Worten. Zwei Minuten lang hatten die Schüler:innen dann Zeit, um diese Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen, daran anschließend war ein dreiminütiges Q & A vorgesehen, bei dem sich die Schüler:innen den Fragen der Jury stellen mussten.

Die acht Pitches waren alle wirklich unglaublich gelungen und die Jury konnte nur schwer Platzierungen vornehmen. 

Die Start-up-Ideen der Schüler:innen waren beispielsweise eine digitale Lösung, um die Gefahr von K.O.-Tropfen im Club zu minimieren, eine Gamification-App zur Förderung von mentaler Gesundheit oder die App „healpy“, welche Personen mit Essstörungen unter anderem das Kochen erleichtern soll. Eine gelungene digitale Umsetzung lieferte auch das Team „Younited“ mit einer Eventkalender-App. Weiters wurde eine VR/AR-Anwendung entwickelt, um junge Menschen vom Rauchen abzuhalten, eine App zur Erleichterung der Parkplatzsuche, eine Praktikumsapp für Schüler:innen und eine All-in-one-Fitness-App.

Alle Schüler:innen wurden mit tollen Preisen und positivem Feedback belohnt. 

Wir sagen DANKE an alle, die diese Woche möglich gemacht haben! 
DANKE an die Schüler:innen, die an diesen Tagen mit vollem Engagement mit dabei waren! 
DANKE an Thomas Gebhard, der spontan für die außerordentlich gute digitale Umsetzung von Younited € 50,- Preisgeld spendierte! 
DANKE an die FH Salzburg Puch/Urstein für die Bereitstellung dieser tollen Location! 
DANKE an die Jury, dass ihr euch die Zeit genommen habt und die richtigen Worte für ein konstruktives Feedback gefunden habt!
DANKE an unsere Trainer:innen Magdalena Karner und Simon Oberauer für das Coaching und die Unterstützung unserer Schüler:innen.
DANKE an die 3BK der medien:hak für die tollen Fotos! 

More videos and interviews coming soon!

Text: Prof. Anna Birgmann
Fotos: Katarina Gajanovic (3BK), Emir Karibasic (3BK) Lukas Stockinger (3BK)

08.03.2023

jus:hak-Schüler:innen zu Besuch bei Justizministerin Alma Zadić

Schüler:innen der jus:hak unternahmen am Dienstag, den 28. Februar 2023, einen Tagesausflug nach Wien. Dort besuchten wir das renovierte Parlamentsgebäude, welches mit dem sogenannten Demokratikum ein umfangreiches Besucher:innenzentrum bietet. Das Demokratikum ist mit zahlreichen interaktiven Medienstationen ausgestattet, welche ein autodidaktisches Erlernen der Geschichte der österreichischen Demokratie ermöglichen. Diese Inhalte wurden durch Ausführungen von Herrn Prof. Michael Tüchler ergänzt.

Daraufhin besichtigten wir die Parlamentsbibliothek, welche einige interessante Schriftstücke enthält. Unter diesen Werken befinden sich beispielsweise stenographische Protokolle der Parlamentsdebatten aus der Kaiserzeit. Nach einer köstlichen Stärkung in der Parlamentskantine traten wir mit der Abgeordneten Frau Dr. Stephanie Krisper ins Gespräch, welche uns ihre Tätigkeit als Oppositionspolitikerin der NEOS schilderte.

Der Höhepunkt des Tages war das persönliche Gespräch mit Justizministerin Alma Zadić, bei welchem Schüler:innenfragen bezüglich Justiz und Politik beantwortet wurden. Danach folgten diverse Kleingruppengespräche mit Vertreter:innen von Justizberufen, um uns Schüler:innen die Arbeitsrealität nach der jus:hak näherzubringen.

Text: Andreas Jäger (3AK)

Fotos: BMJ/Antonio Nedić, Prof. Julia Bican

06.03.2023

hak:zwei Salzburg holt sich den Vize-Landesmeister-Titel im Hallenfußball (Futsal)

38. Salzburger Hallenfußball-Landesmeisterschaft (AHS/BHS Oberstufen)

Ein rekordverdächtiges Starterfeld von 21 Mannschaften kämpfte diesen Dienstag, am 28.02.2023, im Sportzentrum Nord um den Landesmeistertitel der Oberstufen-Hallenfußballer.
Ohne Punkteverlust in der Vorrunde konnte sich unser Team im Viertelfinale gegen das Holztechnikum Kuchl durch ein Doppelpack von Aldin Jeina durchsetzen. Nevio Menths parierter Siebenmeter im Halbfinale gegen die HAK Zell am See sicherte uns schließlich den Einzug ins Finale.
In einem packenden und ausgeglichenen Finalspiel führte ein Gegentreffer in letzter Minute zur knappen Final-Niederlage gegen das Team der HAK 1 Salzburg.

Herzliche Gratulation unseren stolzen Vize-Landesmeistern:

JEINA Aldin (4CK), KARIBASIC Emir (3BK), KOVAL Jakub (3BK), MENTH Nevio (3BK), PAJIC Dominik (3DK), VALJEVAC Arnis (3DK), RAMIC Enis (2AS), WALLNER Christoph (3SP), ZARIC Filip (3SP)

Text: Prof. Roland Fussl
Fotos: Prof. Roland Fussl

03.03.2023

Die 2BK und die 4CK auf der Youth Entrepreneurship Week
Tag 3

Der dritte Tag der Youth Entrepreneurship Week startete mit einer Aufwachübung, die Koordination, Sprungkraft und Konzentration erforderte. Frisch und munter bekamen die Schüler:innen neuen Input, um weiter an ihren Prototypen zu feilen, sowie Infos zu Finanzierungsmodellen und Förderungsmöglichkeiten, um ein eigenes Start-up gründen zu können.

Im Laufe des Vormittags gab Daniel Cronin alias „The Pitch Professor” wertvolle Tipps, worauf bei einem Pitch geachtet werden muss. Zu Beginn muss das Problem dargestellt werden, das mithilfe der Start-up-Idee gelöst werden soll. Dieses mit Zahlen zu untermauern hilft dabei, den Pitch eindringlicher zu machen, immerhin sollen die Zuhörer:innen bei ihrem Wissenstand abgeholt werden. Aus dem Pitch muss klar erkennbar sein, welches Problem die Schüler:innen lösen wollen, welchen USP ihre Idee hat, wie die Schüler:innen damit Geld verdienen möchten und warum die Jury in genau dieses Produkt investieren sollte. Gemeinsam wurden einige Videos von „2 Minuten, 2 Millionen“ analysiert, um aus dem Feedback zu lernen und den eigenen Pitch zu finalisieren.

Gestärkt durch das Mittagessen starteten die Schüler:innen in die Vorbereitungen zum Pitch. Die erfahrenen Mentor:innen aus der Praxis unterstützten die Schüler:innen tatkräftig mit Ratschlägen und Hinweisen bei der Planung ihres Pitchs.
Wir wünschen den Schüler:innen für das morgige Finale nur das Beste und freuen uns schon sehr auf die Pitchs! Toi, toi, toi!

Text: Prof. Magdalena Schweighart
Fotos: Prof. Magdalena Schweighart, Prof. Anna Birgmann 

02.03.2023

DIE 2BK UND DIE 4CK AUF DER YOUTH ENTREPRENEURSHIP WEEK

Tag 2

In Tag 2 der Youth Entrepreneurship Week starteten die Schüler:innen mit einer Aufwärmübung. 

Ziel des Spiels war es, die Sessel eines Sesselkreises nicht zu Fall zu bringen. Klingt einfach, erforderte aber etwas Geschick. Die erste Aufgabe des Tages meisterten die Schüler:innen mit Bravour durch Kommunikation und Teamwork.

Simon Sinek erzählte als Input seine eigene Gründungsgeschichte und schnell wurde den Schüler:innen klar, dass alles bei einem Problem beganny. Ein TedTalk-Video von Simon Sinek über sein Modell des Golden Circle zeigte auf, dass aus einem Problem eine wirklich gute Idee werden kann, wenn man auf der Suche nach Lösungen die drei Schritte Why (Zweck), How (Prozess) und What (Ergebnis) berücksichtigt. Hier geht es zum TedTalk: Start with why — how great leaders inspire action | Simon Sinek | TEDxPugetSound

Danach wurde mithilfe der Brainstorming-Methode und des Tools Lean Canvas beispielhaft anhand von Spotify aufgezeigt, wie gewisse Prozesse funktionieren. In der anschließenden Phase sollten die Schüler:innen ihre Probleme aufzeigen. Die Schüler:innen hatten diverse Ideen, die sie vor Parkplatzproblemen bewahren, sie zu einem gesünderen Lebensstil bewegen, ihnen Zeit mit Paketdienstleistern ersparen oder Lebensmittelspenden verteilen sollten.

Gestärkt durch das Mittagessen ging es zur Führung durch die FH, dabei erfuhren die Schüler:innen Näheres über das Studienangebot der FH und auch, dass es vor Ort einen Greenscreen sowie ein Ton- und Filmstudio gibt.

Im darauffolgenden Input wurden Tools fürs Prototyping vorgestellt: Miro, Adalo, Figma oder Simple Show sollten die Schüler:innen bei ihrem Pitch unterstützen, um eine passende Visualisierung zu erstellen. Ein sehr intensiver zweiter Tag ging mit viel wertvollem Input und einigen großartigen Ideen zu Ende. 

Danke an die Schüler:innen für ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen.  

Text: Prof. Magdalena Schweighart

Fotos: Prof. Magdalena Schweighart 

01.03.2023

Die 2BK und die 4CK auf der Youth Entrepreneurship Week

Tag 1 

Die Schüler:innen der 2BK und 4CK dürfen diese Woche im Zuge der Youth Entrepreneurship Week an der FH Salzburg gemeinsam mit Coaches und Expert:innen aus der Start-up-Community ihre eigenen Geschäftsideen entwickeln.

Am ersten Tag bekamen die Schüler:innen tolle Inputs von zwei Start-up-Expert:innen. Sophie Gerlitz (Brainzzz Kreativwerkstatt) und Manuel Dorfer (Solbytech) teilten in einem Inspiration-Talk Erfahrungen aus ihrer eigenen Gründungszeit und ihrer heutigen Tätigkeit als Selbstständige und standen jeglichen Fragen Rede und Antwort. Beide haben vor ein paar Jahren selbst gegründet und wissen somit genau, wovon sie sprechen. Danke an euch, dass ihr euch den Schüler:innen so geöffnet und ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben habt!

Sophie Gerlitz gab den Schüler:innen den Mut als wichtigste Zutat zum Gründen mit. Wer gründet, muss mutig bleiben – auch wenn es immer wieder herausfordernd sein wird! 
Manuel Dorfer verwies auf ein afrikanisches Sprichwort, das uns besonders positiv in Erinnerung geblieben ist: „Wenn du schnell gehen willst, dann gehe alleine. Wenn du weit gehen willst, dann musst du mit anderen zusammen gehen!”

Deswegen starteten die Schüler:innen nach den Inspiration-Talks umso bestärkter in die gemeinsame Geschäftsidee-Entwicklung. Sie arbeiteten in ihren Teams bereits an grundlegenden Fragen (z.B. möglichen Zielgruppen, eingängigen One-Linern und unschlagbaren Verkaufsargumenten), eruierten mögliche Probleme, fanden im nächsten Schritt Lösungsansätze dafür und stellten im Anschluss bereits in einem ersten kurzen Pitch ihre Ausarbeitungen vor. 

Wirklich beeindruckend, was die Schüler:innen bereits ein ihrem ersten Tag erarbeitet haben!

Text: Prof. Anna Birgmann
Fotos: Prof. Anna Birgmann

28.02.2023

Landessprachenwettbewerb 2023

Russisch – 3. Platz für Jelena Jovanovic 

Am Donnerstag, den 9. Februar 2023, fand der diesjährige Landessprachenwettbewerb an der Pädagogischen Hochschule Salzburg statt. Rund 200 Schüler:innen aus 28 Schulen aus dem gesamten Bundesland sind dabei in fünf Sprachen (Englisch, Russisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) gegeneinander angetreten. Dabei zeigten die Teilnehmenden ihr Können in unterschiedlichen Situationen: vom Präsentieren über das Improvisieren bis hin zum Argumentieren. 

Jelena Jovanovic, die erst seit eineinhalb Jahren bei Herrn Prof. Köll den Freigegenstand Russisch besucht, belegte dabei den hervorragenden 3. Platz. 

Wir gratulieren ihr recht herzlich! 

Text: Prof. Manuela Ecker

Foto: Jelena Jovanovic (3DK)

27.02.2023

Faschings-Volleyballturnier

Ein Erfolg auf ganzer (sportlicher) Linie

Endlich war es wieder so weit: Am 21.02.2023, dem Faschingsdienstag, fand an unserer Schule das beliebte Volleyballturnier statt. Diesmal mit einer Rekordbeteiligung, denn alle Klassen stellten mindestens eine Mannschaft und auch die Lehrkräfte nahmen mit gleich zwei Teams die Herausforderung an. Gespielt wurde in allen drei Turnsälen mit vollem Einsatz und hundertprozentiger Begeisterung. Die Zuschauer:innen sorgten für tolle Stimmung, ein Umstand, der die Spieler:innen zu wahren Höchstleistungen pushte. Um das kulinarische Wohlbefinden kümmerte sich unsere Schülergenossenschaft, die alle Beteiligten mit köstlichen Crêpes versorgte.

Die hak:zwei ist sehr stolz auf das faire Miteinander und gratuliert allen Mannschaften, vor allem natürlich dem Siegerteam aus der 3SP.

Text: Prof. Manuela Ecker
Fotos: Manu Bhachoo (2BK), Hannah Krautgartner (2BK)

24.02.2023

SAP ZERTIFIKATE 

Engagement wird belohnt

Zur erfolgreichen Absolvierung des Freigegenstandes SAP gratulieren wir unseren fleißigen Schüler:innen aus der 5AK:

Trotz der Anstrengungen, die das Maturajahr mit sich bringt, haben diese Schüler:innen die Extra-Meile genommen und im Wintersemester Grundkompetenzen in Teilbereichen von SAP, einer Unternehmenssoftware zur Abwicklung von Geschäftsprozessen, erlernt. 

Die Schüler:innen freuen sich über das Zertifikat und vor allem über eine sehr gefragte Zusatzqualifikation in ihrem Lebenslauf!

Text: Prof. Anna Birgmann
Fotos: Magdalena Barbeck (2BK), Julia Oberthaler (2BK)

23.02.2023

Die medien:hak tauchte ein in die Welt einer Digitalagentur

Katrin Lackner und Sarah Aichinger vom People and Culture Team der Salzburger Agentur Pixelart entführten uns Schüler:innen und Lehrer:innen der 1BK sowie 3BK am 09.02.2023 auf einen digitalen Kurztrip. 

Auf dem Reiseprogramm stand im Zuge des spannenden Vortrags mit anschließendem Quiz u. a. die Vorstellung herausragender Projekte mit klingenden Kundennamen wie PORR, Josko, Riedel, karriere.at, Raiffeisen etc. 

Wir erhielten zudem Einblick in die Umsetzung digitaler Vermarktungs- und Aktivierungsstrategien für Marken und Unternehmen. Die Palette der Beispiele reichte von E-Commerce, SEO, Corporate Websites, Social-Media-Aktivitäten bis hin zu Branding. Dass Pixelart selbst ein hervorragender Arbeitgeber ist, spiegelt sich im sympathischen Vortrag wie auch in so manch offizieller Auszeichnung wider.

Wir bedanken uns ganz herzlich für diesen ideenreichen Einblick in Gegenwart und Zukunft des digitalen Marketings! 

Text: Prof. Michaela Strasser
Fotos: Prof. Christoph Eder

22.02.2023

„HAK meets Bundesheer“ – Leuchtturmprojekt im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung

150 Schüler:innen erlebten im Rahmen der Politischen Bildung das Österreichische Bundesheer hautnah

Das Projekt „Bildung, Sicherheitspolitik, Geistige Landesverteidigung und Bundesheer.“ (Sicherheitspolitik und Geistige Landesverteidigung als Teil der Politischer Bildung in Schulen und dem Bundesheer), zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis von Politischer Bildung für beide Seiten zu stärken.

Mit diesem Projekt ist beabsichtigt, gemeinsame österreichische Sichtweisen zu erzeugen, um das Verständnis von jungen Staatsbürger:innen für die Demokratie und die Sicherheitsvorsorge in diesem Rahmen zu festigen.

In Sinne der Geistigen Landesverteidigung fand am Mittwoch, den 08. Februar 2023, in Kooperation zwischen dem Militärkommando und der Bildungsdirektion, als Leuchtturmprojekt im Bundesland Salzburg, ein Informationstag für die Schüler:innen der 3. Klassen BHAK 1 + 2 und einer Projektklasse des Gymnasium St. Ursula statt.

„Die heutige Veranstaltung „HAK meets Bundesheer“ wurde als Pilotprojekt zwischen der Bildungsdirektion Salzburg und dem Militärkommando Salzburg an den beiden HAK-Standorten in Salzburg Lehen durchgeführt. Das hohe Interesse der 150 teilnehmenden Schüler:innen und das Engagement der Soldaten bei der Präsentation der Aufgaben und Ausrüstung des Bundesheeres bildeten den Grundstein für diesen erfolgreichen Event“, so der Militärkommandant von Salzburg Mag. Anton Waldner.

„Viele Menschen denken beim Stichwort Bundesheer an bewaffnete Einsätze oder Katastrophenschutz. Die geistige Landesverteidigung wird meist außer Acht gelassen, stellt aber einen wesentlichen Teil der Landesverteidigung dar. Demokratische Freiheiten sowie Bürger- und Menschenrechte sind elementare Werte unserer Gesellschaft, die es mit allen Mitteln zu schützen gilt. Ich freue mich, dass das BMLV und das BMBWF diesen Schwerpunkt ausgerufen haben, um die geistige Landesverteidigung in den Schulen mehr in den Fokus zu rücken.“ ergänzte die Salzburger Landesrätin für Bildung und öffentliche Pflichtschulen, Natur und Nationalparks Frau Mag.a Daniela Gutschi. 

Auch der Bildungsdirektor von Salzburg HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair und die beiden Schulleiter der Bundeshandelsakademie 1, Herr Prof. Mag. Dr. Heidinger und die Schulleiterin der Bundeshandelsakademie 2, Frau MMag.a Daniela Huber-Krimplstätter zeigten sich begeistert von dem erfolgreichen Ablauf des Leuchtrumprojektes im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung und den vielen positiven Rückmeldungen der Schüler:innen zu dem erlebnisreichen Informationstag.

Fotos: medien:hak Salzburg, hak:zwei Salzburg

15.02.2023

Bachata, Salsa – die Karibik lässt grüßen

Erste Tanzschritte mit Dalila

Welche (tänzerischen) Talente in unseren Schülerinnen stecken, konnten sie eindrucksvoll im Turnunterricht unter Beweis stellen. Dalila Rauch, unsere Fremdsprachenassistentin für Italienisch, leitete die Mädchen der 2ABK durch die Grundschritte der karibischen Tänze. Dalila tanzt seit vielen Jahren und nahm in Italien äußerst erfolgreich an Wettbewerben teil. Dank ihrer Professionalität und der Aufgeschlossenheit der jungen Mädchen gelang eine äußert unterhaltsame und kurzweilige Turnstunde.

Fotos: Julia Katzinger (2AK)
Text: Prof. Manuela Ecker

13.02.2023

Zu Besuch beim Bürgermeister von Bergheim

Am Montag, den 06.02.2023, durfte die 1AK den Bürgermeister der Gemeinde Bergheim, Dr. Robert Bukovc, besuchen. Dort hatten wir die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer Gemeinde zu schauen und Dr. Bukovc hat uns über seinen Werdegang erzählt. Besonders spannend fanden wir, dass er selbst die Handelsakademie besucht, dann Rechtswissenschaften studiert hat und Rechtsanwalt geworden ist. Neben dieser Tätigkeit hat er 2018 das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Bergheim übernommen. Unsere Exkursion war äußerst spannend und vor allem lehrreich. Wir wissen nun ganz genau, dass hinter der Führung einer Gemeinde verschiedenste Aufgabenbereiche (wie etwa die Wasser- und Abwasserversorgung, Straßensanierungen, die Bereitstellung von Kindergärten, die Leitung der Feuerwehr und vieles mehr) stecken. Außerdem gibt es in den diversen Ämtern der Gemeinde spannende Tätigkeitsbereiche mit rechtlichem Hintergrund. Abgerundet wurde der interessante Vormittag durch ein köstliches Buffet.

Im Namen der gesamten 1AK bedanke ich mich für die Möglichkeit, eine so spannende Exkursion machen zu dürfen.

Text: Gero Aigner (1AK)
Fotos: Prof. Julia Bican

09.02.2023

Unser Unternehmertag 2023

Am Donnerstag, den 02.02.2023, hat die hak:zwei Salzburg einen Unternehmertag mit elf namhaften Betrieben veranstaltet. Hochkarätige Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen fanden sich ein, um ihr Wissen und ihre Kompetenzen mit uns Schüler:innen zu teilen und uns auf eine Reise in die Welt der Wirtschaft mitzunehmen. Folgende Unternehmen nahmen an der Veranstaltung teil:

Auditservice – Bankhaus Spängler – BG-Graspointner – BWT – Deloitte – Lidl – PwC – Spar – Wiener Städtische – Wüstenrot – Quintax

Der Unternehmertag war das Ergebnis einer Kooperation der dritten Jahrgänge aller Schulformen und deren Projektmanagement-Lehrer:innen. Wir Schüler:innen durften in der Organisation unsere eigenen Visionen und Träume in die Planung einbringen und unter der fachkundigen Leitung unserer Lehrer:innen in die Tat umsetzen und konnten so die Herausforderungen und Freuden des Planens und Durchführens eines Projekts hautnah erleben.

Dieser Unternehmertag war ein Beweis dafür, dass die Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft von unschätzbarem Wert ist. Aus dieser Symbiose erhebt sich die Chance, die Fähigkeiten und Talente von uns Schüler:innen zu fördern und uns den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen. Hiervon können Unternehmen – in Zeiten des Fachkräftemangels – gleichermaßen profitieren. Für all jene Schüler:innen, welche bereits ein konkretes Unternehmen ins Auge gefasst haben, bestand zudem die Möglichkeit, sich direkt vor Ort mit den jeweiligen Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum oder – im Falle der Maturant:innen – für einen Einstieg in das Berufsleben zu bewerben.

„Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben.“ (Eleanor Roosevelt)

Text: Andreas Jäger (3AK)
Fotos: medien:hak

08.02.2023

Schüler:innen bauen TikTok-Lernkanal auf

TikTok ist – sehr zum Missfallen vieler Eltern – aus dem Leben von Jugendlichen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Dass die erfolgreiche App aber mehr sein kann als nun ein Zeitdieb, das beweist die 2BK der medien:hak Salzburg mit ihrem TikTok-Lernkanal „Deutsch zum Mitnehmen“. Leichtfüßig und kurzweilig werden dort Themen aus dem Deutschunterricht von Schüler:innen für Schüler:innen aufbereitet.

von Manu Bhachoo und Julia Oberthaler und der Hilfe von Frau Prof. Steinbacher.

Den gesamten Artikel auf www.meinbezirk.at – findet ihr HIER.

Wüstenrot – Kreditmanagement, Versicherungen und wir 

Das Unternehmen Wüstenrot ist eines der ältesten Österreichs. Wir hatten das Glück, das österreichweite Unternehmen an seinem Salzburger Standort zu besuchen und etwas über dessen Mitarbeiter:innen sowie Kredite und Versicherungen zu erfahren.  

Zu Beginn wurde uns das Unternehmen vorgestellt. Die Aktiengesellschaft wurde 1921 von Georg Kropp als Bausparkasse in der gleichnamigen deutschen Stadt Wüstenrot gegründet. Kropp wurde dazu von den Schäden des ersten Weltkrieges inspiriert. Ihm kam die Idee, dass jede Familie ihr Eigenheim haben sollte. 1926 wurde das erste Haus mit einem Darlehen der Wüstenrot erbaut. In den nächsten Jahren entwickelte sich das Unternehmen weiter und stieg ins Versicherungsgeschäft und neuerdings sogar ins Bankgeschäft ein. 

Mit der Frage: „Was ist eine Versicherung?“ stiegen wir in das Thema Versicherungen ein, wobei wir viel Neues erlernen konnten. Das Kerngeschäft des Unternehmens bleibt nach wie vor die Darlehensvergabe. Kurz sprachen wir über das Kreditgeschäft. Uns wurden die verschiedenen Arten von Krediten, wie zum Beispiel Investitionskredite, Hypothekarkredite und Privatkredite, nähergebracht. Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit dem Marketing des Unternehmens. Danach gab es eine Führung durch das beeindruckende Gebäude. Wir besuchten unter anderem die Vertriebsabteilung und lernten die Mitarbeiter:innen und deren Funktionen besser kennen. Wir bekamen Einblick ins Arbeitsgeschehen und erfuhren Näheres über die Arbeitsteilung. Zudem konnten wir ein Projekt der IT-Lehrlinge betrachten: ein Roboter mit künstlicher Intelligenz, welcher einem das Unternehmen präsentieren soll. Zu guter Letzt wurden uns Ratschläge für eine überzeugende Bewerbung gegeben. Diese beinhalteten hilfreiche Tipps zu Bewerbungsunterlagen sowie Bewerbungsgesprächen. Die Kombination aus Betriebswirtschaftslehre in der Theorie, gepaart mit Praxiswissen, fanden wir besonders gelungen. 

Das Wüstenrot-Team konnte uns ein authentisches Bild seines Unternehmens vermitteln. Durch diesen Lehrausflug konnten wir vieles lernen und unseren Horizont zu den Themen Versicherungen, Kredite, Marketing und Bewerbungen erweitern.  

Text: Emanuel Stojkovic (4CK), Yvonne Pavlic (4CK) 

Bild:   Yvonne Pavlic (4CK) 

07.02.2023

hak:zwei goes Fairtrade

Der Freitag, der 20.01.2023, war nicht nur unser Tag der offenen Tür, sondern zugleich auch ein Fairtrade-Aktionstag mit Fairtrade-Infostand, Fairtrade-Buffet und einem tollen Fairtrade-Gewinnspiel. Im Rahmen des Fairtrade-Gewinnspiels, wo kräftig am Glücksrad gedreht wurde, konnte man mit ein bisschen Glück attraktive Fairtrade-Sachpreise gewinnen und am Buffet wurden ausschließlich Fairtrade- und Bio-Produkte angeboten. Ein Highlight war die Zubereitung frischer Crêpes, mit denen unsere Besucher:innen an diesem Tag ganz besonders verwöhnt wurden. 

Der Aktionstag und insbesondere das Buffet wurde federführend von der Schülergenossenschaft NXT hak:zwei Generation geplant, zusätzlich unterstützten uns freiwillige, motivierte Schüler:innen tatkräftig, die dazu beitrugen, dass dieser Aktionstag ein voller Erfolg wurde. Schon im Vorfeld war zudem ein Kreativ-Wettbewerb rund um das Fairtrade-Logo ausgeschrieben worden. Die besten Einreichungen wurden dann am Tag der offenen Tür ausgestellt und unsere Besucher:innen konnten ein Voting für ihren Favoriten abgeben. Gewonnen hat den Wettbewerb letztendlich ein Mädchen aus der 1. Klasse – wir gratulieren herzlich!

Anlässlich unseres Fairtrade-Aktionstages erhielten wir an diesem Tag auch Besuch von Hilde Wanner, Fairtrade-Botschafterin der Stadt Salzburg, mit der wir ins Gespräch kommen konnten. Sie ist besonders erfreut über die bevorstehende Zertifizierung der hak:zwei und freut sich auf uns als zukünftige Fairtrade-Partnerschule. 

Der Fairtrade-Aktionstag war das letzte Puzzlestück, um den Status der ersten Fairtrade-zertifizierten Schule der Stadt Salzburg zu erlangen. Wir freuen uns darauf, Fairtrade auch weiterhin in unseren Schulalltag zu integrieren und zu leben.

Näheres zum Thema Fairtrade in Salzburg findet man übrigens unter diesem Link: https://www.stadt-salzburg.at/wirtschaftsstandort/fairtrade/ (letzter Aufruf am 06.02.23).

Text: Schüler:innen der 3BK
Fotos: Schüler:innen der 3BK

02.02.2023

Brunch der 4AK mit Rechtsanwält:innen  

Als Dankeschön für die großartige Unterstützung bei unserem heurigen Pilotprojekt, dem Moot Court, hat die 4AK einen Brunch für jene Rechtsanwält:innen veranstaltet, die uns in der Vorbereitung darauf geholfen haben. Wir nutzten die Chance, unsere Klasse, die Besonderheiten der JusHAK und die wichtigsten Exkursionen, die wir über die letzten vier Jahre hinweg erleben durften, vorzustellen. Abgesehen davon, dass wir über die Erfahrungen, Herausforderungen und Eindrücke des Moot Courts sprachen, hatten wir die Möglichkeit, Frau Dr. Haslauer und Herrn Dr. Neumann über unsere Karrierepläne zu berichten. Manche von uns dürfen sich sogar über Ferialpraktika oder eine Zusammenarbeit bei der bevorstehenden Diplomarbeit freuen. Es war eine gelungene Veranstaltung, aus der wir wieder viel mitnehmen können.  

Text: Marija Milivojevic (4AK) 

24.01.2023

TAG YOU`RE IT eine medien:hak PRODUKTION

DROPPING SOON!

Seid gespannt auf die „etwas andere Schulvorstellung“!

#medienhaksalzburg

23.01.2023

Das war der Tag der offenen Tür an der hak:zwei  

Die Begeisterung unserer Besucher:innen am Tag der offenen Tür am Freitag, den 20.01.2023, war groß: Die Vielfalt des gebotenen Programms begeisterte interessierte Schüler:innen wie deren Eltern gleichermaßen. 

Der Besuch an der hak:zwei begann für alle Gäste mit einer Führung: Die Jugendlichen und ihre Erziehungsberechtigten wurden von unseren Schüler:innen äußerst kompetent durch das Schulgebäude begleitet und konnten sich im Zuge dessen an den Informationsständen über alle Schulformen erkundigen. Großen Anklang fanden im Anschluss daran die Workshops der jus:hak und der medien:hak. Interessierte an der medien:hak konnten eintauchen in die Welt der Medien: Sie bekamen Einblick in professionelle Portraitfotografie und versuchten sich in Bildbearbeitung, im Videoschnitt und in der Arbeit mit WordPress. Jene, die am jus:hak-Zweig Interesse haben, konnten im „Law & Order“-Workshop juristische Fallbeispiele bearbeiten und beantworteten im Zuge dessen unter anderem die Frage, ob man als 13-Jährige:r eigentlich ein Konzert besuchen darf, das bis 23.30 Uhr dauert. 

Im Sprachencafé konnten sich die Besucher:innen von der Sprachenvielfalt der hak:zwei überzeugen. Mit charmanten Nachstellungen von Kaffeehaus-Situationen bewiesen die Schüler:innen der mangagement:hak in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ihr Sprachtalent. Gut unterhalten war man als Gast auch bei den Experimenten im Naturwissenschaftlichen Zentrum: Mit den Aufgaben, Gewürze zu erkennen, den pH-Wert diverser Flüssigkeiten zu überprüfen und Gesteine zu erraten, konnte man einen bunten Querschnitt durch die Naturwissenschaften erleben. Auch zwei der sieben hauseigenen Übungsfirmen, nämlich Pen & Paper GmbH und FC has:zwei Salzburg, ermöglichten an ihren Informationsständen allen Gästen einen Einblick in ihre praxisnahe Arbeit.

Sportbegeisterte konnten den Schüler:innen der sport:slw bei einem Fußball- und einem Volleyball-Turnier zusehen. Besonderen Anklang fanden natürlich auch unsere Sondersäle, wie etwa das mit iMacs ausgestattete Digitale Klassenzimmer, die direkt an der Salzach gelegene Bibliothek und unser Fotostudio. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Die Schülergenossenschaft verwöhnte unsere Besucher:innen unter anderem mit frischen Crêpes. Ein weiteres Highlight war das Faitrade-Gewinnspiel, wo man neben zartschmelzenden Fairtrade-Schokoladen auch diverse Non-Food-Artikel wie etwa nachhaltig produzierte Schlüsselanhänger, hölzerne Instrumente, dekorative Bilderrahmen oder hochwertige Umhängetaschen gewinnen konnte.  

Der Tag der offenen Tür war für manche Besucher:innen übrigens ganz besonders erfreulich. Wer nämlich beim Gewinnspiel der hak:zwei auf der Berufsinformationsmesse im November 2022 mitgemacht hatte, konnte sich am Tag der offenen Tür seinen Preis abholen. Gutscheine der Fahrschule Zebra, Europark-Gutscheine, eine Sofortbildkamera und eine JBL-Box wechselten am Freitag daher ihre Besitzer:innen. Wir gratulieren allen Glückspilzen! 

Anmeldungen für alle Schulformen an der hak:zwei sind ab dem 10. Februar 2023 im Sekretariat der hak:zwei möglich. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst! 

Das sagen unsere Gäste am Tag der offenen Tür: 

„Die Workshops waren das Beste, da man sich vorstellen kann, wie es dann in der Schule sein wird.“ – Abdi (15), NMS Maxglan 

„Die Stimmung bei den Workshops war lustig und unterhaltsam, ich habe viel Neues gelernt.“ – Lion (14), BRG Hallein 

„Ich war überrascht, dass an der hak:zwei so viele Projekte gemacht werden.“ – Pia (14), WRG Salzburg 

„Die Stimmung hier ist gut, das motiviert einen, in diese Schule zu gehen.“ – Remzi (14), NMS Maxglan  

„Die Arbeit in der Übungsfirma stelle ich mir interessant vor, weil man hier auf das Arbeitsleben vorbereitet wird.“ – Bleon (14), Christian-Doppler-Gymnasium 

„Der jus:hak-Workshop hat mir gezeigt, dass man im Alltag immer wieder auf Rechtsfragen trifft.“ – Mahmut (15), NMS Lehen 

„Die hak:zwei bietet sehr viele Möglichkeiten und Chancen.“ – Anika (14), BG Zaunergasse 

18.01.2023

„Gewaltprävention & Sexualität“ – Workshops der 1DK


Der Dienstag, der 10. Jänner 2023, war ein besonderer Tag für uns Schüler:innen der 1DK und wir waren auch sehr aufgeregt, da wir die Workshop-Themen, die uns ja alle persönlich betreffen, sehr spannend fanden. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Frau Sophie Eggner vom FrauenGesundheitsZentrum Salzburg übernahm die Mädchen und die Seminarleiter Clemens Costa – übrigens ein Absolvent der hak:zwei – und Herr Reza Bahrami vom MännerGesundheitsZentrum Salzburg die Burschen der 1DK. 

Wir Mädchen haben über die Themen Sexualität, Menstruation, das erste Mal und auch über Gewalt in der Beziehung gesprochen. Die Sexualpädagogin hat uns mit Erfahrung aufgeklärt und uns Tipps mit auf den Weg gegeben, z.B. wie wir durch Beckenbodentraining Schmerzen während der Periode abschwächen können. 

Der Workshop hat uns Burschen auch sehr gefallen. Wir haben im Workshop verschiedene Arten von Gewalt kennengelernt, z.B. physische und psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, ökonomische und strukturelle Gewalt. Wir durften auch einige Szenen nachspielen, wie z.B. Massenschlägereien und wir sprachen darüber, welche Schimpfwörter für uns spaßig, welche grenzwertig und welche grenzüberschreitend oder sogar rassistisch sind. 

Wir danken Herrn Prof. MMag. Manfred Daschill für die Organisation der beiden Workshops. 

Text: Erkek Devran, Sara Jurasevic, Zorana Stepanovic (1DK) 

16.01.2023

Einmal MOONCITY und retour 

Und das am Freitag, den 13.! Aber „Alles im grünen Bereich“! Ein wenig Zukunftsluft schnuppern muss sein! 

Daniel Rass, Absolvent der letzten „International Business Class“ der hak:zwei-Salzburg, machte es für die 2DK als Vize-CPO der Porsche Holding möglich. Nach einem Fachvortrag über den Porsche-Konzern und Fakten zur Bedeutung des Einkaufs im Car-Business fanden wir uns in einer Erlebniswelt der elektronischen Mobilität namens „MOONCITY“ wieder. 

Business Behaviour live: Ein herzlicher Dank an Daniel Rass und Herrn Prof. Manfred Daschill! 

Text: Schüler:innen der 2DK 

15.01.2023

Kick it like Beckham

Die Mädels der 2ABK sind am Ball


Frauen und Fußball – das ist schon lange kein Widerspruch mehr! Es gibt eine beeindruckende Liste
an erfolgreichen österreichischen Fußballerinnen und so hält diese Sportart auch vermehrt Einzug
in den Turnunterricht.


Im Rahmen der Aktion „Schule und Sport“ nahmen die Mädchen der 2AK und 2BK an einem
Damenfußball-Techniktraining teil. Angeleitet von der Frauen-Fußballtrainerin Elena Danner wurde
gedribbelt und gepasst – und das bereits nach kurzer Übung auf gekonnte Art und Weise!


Text: Prof. Manuela Ecker
Fotos: Laura Bliem (2BK)

09.01.2023

Fragen an Abgeordnete

Schüler:innen der hak:zwei waren zu Gast im Salzburger Landtag und konnten fünf Abgeordnete gewinnen, ihnen drängende Fragen zu beantworten. Diskutiert wurden die Themen Pflege, Strompreisbremse und Erbschaftssteuer. 

Das Video inklusive der Interviews unserer Schüler:innen und Herrn Prof. Tüchler findest du im unten stehenden Button.

24.12.2022

Frohe Weihnachten

Aus einer spannenden Idee wurde Wirklichkeit!

Dank unseres ambitionierten Zuckerbäckers (oder vielmehr: Weihnachtsmannes) hat es die hak:zwei geschafft, jedem:jeder Schüler:in ein Keks mit hak:zwei-Branding mit in die Ferien zu geben! 

Danke an alle Beteiligten für diese Aktion und: Frohe Weihnachten!

23.12.2022

Die 1BK im COCO lab


Bewusstseinsbildung für junge Konsument:innen 

Ist eine Fairtrade-Banane einem Apfel aus regionalem Anbau vorzuziehen? Oder umgekehrt? 
Wie viel Prozent meiner Freizeit verbringe ich auf meinem Smartphone? 
Und wie viele Jeans liegen eigentlich ungetragen in meinem Schrank? 


Es waren Fragen wie diese, die von den Schüler:innen der 1BK am Montag, den 12.12.2022, im Rahmen des zweistündigen Online-Workshops COCO lab in den Fokus genommen wurden. Das COCO lab – die Abkürzung steht für COnscious COnsumer’s laboratory – ist ein digitales Laboratorium, in dem Jugendliche durch abwechslungsreiche Inputs und interaktive Übungen über die vielfältigen Aspekte des Konsumierens informiert und für ein bewussteres Konsumverhalten sensibilisiert werden sollen. Klassenumfragen, Gedankenexperimente und ganz viel Raum für neugierige Fragen ermöglichten eine eingehende Reflexion des eigenen Konsumverhaltens und lieferten den Anreiz, Kaufentscheidungen künftig bewusster zu treffen. 
 
Herzlichen Dank an das Wiener Wirtschaftsmuseum für die Austragung dieses lehrreichen Workshops! 

Text: Prof. Lucia Steinbacher 
Fotos: Prof. Johanna Gschaider 

13.12.2022

Betriebsbesichtigung bei DB Schenker 

Die 3DK und die 4AK zu Besuch am Standort in Bergheim 

Am Mittwoch, den 07.12.2022, durften wir Schüler:innen der 3DK und der 4AK eine Betriebsbesichtigung bei DB Schenker in Bergheim machen.  

Am Standort Salzburg in Bergheim wurden wir zuerst über einige Fakten zu DB Schenker aufgeklärt (s.u.), dann erfolgte die Besichtigung des Logistiklagers. In zwei Gruppen bekamen wir interessante Einblicke in den Lageralltag. Zwischendurch durften wir immer wieder Fragen über den Betrieb stellen. Von Kleidungsstücken der unterschiedlichsten Modelabels wie Zara und Bershka bis hin zu Öl und Wein: In mehreren Lagerhallen werden unterschiedlichste Waren strukturiert gelagert. Fast jeden Tag werden viele neue und unterschiedliche Lieferungen entgegengenommen, aber genauso viele auch ausgeliefert.  

DB Schenker kümmert sich um Transporte auf Land-, Luft- und Seeweg. Österreichweit gibt es insgesamt 13 Standorte. 

DB Schenker in Österreich  

Die drei größten Standorte:  

DB Schenker in Salzburg: 

Quelle: Infos aus der Mitschrift vor Ort  

PS: Wisst ihr, was für uns Schüler:innen interessant sein könnte? DB Schenker bietet uns Schüler:innen auch Praktikumsstellen in ihrem Betrieb an! 

Text: Angelin Coloma-Tibang (4AK) 

Foto: Prof. Anna Birgmann 

07.12.2022

Wüstenrot Querbeet

Für die 2AS der praxis:has und die 2AK der jus:hak ging es am Montag, den 05.12.2022, in die Salzburger Wüstenrot-Zentrale in der Alpenstraße.

Eine Bandbreite an Chancen in einem lebendigen Unternehmen. Ein beeindruckender Firmensitz mit 800 Mitarbeiter:innen am Standort Salzburg. Ein Blick ins Unternehmen und informative Vorträge zu den Themen Finanzen, Vertrieb, Marketing, Bewerbung. Kein so schlechter Wochenstart, wie wir meinen.

Beim Rundgang durch das Firmengebäude – ein beeindruckender, lichtdurchfluteter Neubau mit gut durchdachten Arbeitsplätzen – konnte in den unterschiedlichen Abteilungen ein bisschen Wüstenrot-Luft geschnuppert werden. Vertrieb und Marketing gewährten einen Einblick in ihr umfangreiches Tätigkeitsfeld. Nicht nur Zahlen, Daten und Fakten bestimmen das Aufgabengebiet, vielmehr sind Ideen willkommen – von wegen trockenes Versicherungsgeschäft. Wir erfuhren viel über die Auswahl der Mitarbeiter:innen, konnten Platz nehmen, wo normalerweise Einstellungsgespräche geführt werden, und wissen nun um die Wichtigkeit ordentlicher, aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen.

Es war ein toller Vormittag, der Theorie und Praxis perfekt miteinander kombinierte.

Und an alle, die eine Praktikumsstelle suchen: Praktikant:innen sind bei Wüstenrot willkommen – natürlich nur, wenn die Bewerbungsunterlagen passen. Denn von 130 Bewerber:innen für eine ausgeschriebene Stelle schaffen es nur fünf in die Endrunde.

Wer also weiß, worauf es ankommt, ist somit klar im Vorteil.

Text: Prof. Sabine Mühllechner Organisation: Prof. Kristin Van Dyck

Fotos: Prof. Sabine Mühllechner, Prof. Kristin Van Dyck

Geschenke für alle – aber nachhaltig!

Für den diesjährigen Advent haben wir, die 2AK, beschlossen, wie auch im letzten Jahr zu wichteln. Jedoch haben wir uns dazu entschieden, diesmal eine leicht abgewandelte Form davon auszuprobieren. Heuer schenken wir einander Dinge, die wir schon zu Hause hatten, aber selbst nicht mehr brauchen – der Umwelt zuliebe.

Wir zogen jeweils einen Zettel mit einem Namen darauf und erhielten ein Datum, an dem wir unser Geschenk hergeben müssen. Da wir mit unserer Klassenvorständin Frau Professor Steinbacher genau 24 Personen sind, geht es sich bis Heiligabend perfekt aus, dass täglich irgendjemand von uns ein kleines Geschenk bekommt – also im Prinzip wie bei einem Adventkalender.

Wisst ihr eigentlich, woher das Wichteln kommt? Wichteln gibt es (mit unterschiedlichsten Bezeichnungen) auf der ganzen Welt. Das deutsche Wort „wichteln“ kommt von der nordischen Sagengestalt „Wichtel“, die heimlich Gutes tut. Eines ist jedenfalls sicher: Angesichts der winterlichen Temperaturen freut sich jeder über ein kleines, herzerwärmendes Geschenk jenseits von Konsumzwang und Kaufrausch. Ganz nachhaltig eben.

Text: Emma Offenhauser (2AK)

Fotos: Prof. Lucia Steinbacher

Zeitunglesen macht schlau?!

Wir, SchülerInnen der 2BK, hatten dank Frau Prof. Steinbacher den ganzen November über die Möglichkeit, täglich die Printausgabe der Salzburger Nachrichten zu lesen, zu analysieren und uns über hochinteressante Themen Gedanken zu machen. Die Zeitungen wurden uns jeden Tag in die Schule geliefert und an unsere Klasse ausgeteilt. Da wir uns gerade mit dem Thema „Leserbrief“ beschäftigt haben, war der Zeitpunkt für ein Abonnement optimal. Unsere Sichtweise auf Zeitungen und Printmedien im Allgemeinen hat sich durch dieses Projekt stark verändert, nachdem wir jeden Tag durch die Seiten blätterten und beobachten konnten, welche Wirkung sie auf uns hatten. Wir haben gelernt, Zeitungen sorgfältig zu lesen, jene Informationen aus den Beiträgen herauszufiltern, die für uns wichtig sind, Meinungen zu kontroversen Themen zu entwickeln und unsere Stellungnahmen bestmöglich zu formulieren. Dieses Projekt war für uns eine großartige Erfahrung und für manche ein Ansporn, das Zeitunglesen in ihren Alltag zu integrieren und sich mehr mit Printmedien auseinanderzusetzen.

„Das unterscheidet das klassische Medium Zeitung von anderen Medien: Man muß nicht von ihr weg, sondern zu ihr hin erziehen.“ – Hans Zehetmair

Text: Ema Krslak (2BK)

Fotos: Magdalena Barbeck (2BK), Manu Bhachoo (2BK)

05.12.2022

Was Musik für Jugendliche bedeutet!

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber schweigen unmöglich ist.“

Victor Hugo

Musik drückt für uns Jugendliche das aus, was wir nicht beschreiben können.

Hinter jedem Kunstwerk steckt eine Message von dem:der Künstler:in, die er:sie mit uns teilt. Meist handelt es sich um Emotionen, wie z.B. um Liebe. Musik begleitet uns im Leben überall, egal wo wir sind. Wenn wir draußen sind, Sport machen, in Geschäften schlendern oder im Bus sitzen; ohne Musik im Bus wäre es doch todlangweilig, oder nicht? Sobald man die Kopfhörer im Ohr hat, ist man in seiner eigenen Welt, diese Welt kann man nicht in Worte fassen.

Für viele Jugendliche ist Musik eine Art Therapie, sie kriegen dadurch ihren Kopf frei und sie hilft ihnen, sich zu beruhigen. Viele fühlen sich verstanden, da sie sich mit den Songtexten identifizieren können. Musiker:innen teilen mit uns deren Geschichten, die unseren Geschichten ähneln – genau das macht Musik noch besonderer. Die Sängerin Billie Eilish beispielsweise half mit ihren Songs über ihre Vergangenheit in ihrem jungen Alter schon vielen Jugendlichen und bestärkte sie. Um zur Ruhe zu kommen, hören viele gerne klassische Musik, da es eine wirklich gute Form der Beruhigung sein kann, vor allem, wenn man Stress hat. Natürlich gibt es auch Musik, die gute Stimmung verbreitet: Künstler wie Katy Perry, Britney Spears usw. sorgen dafür. Sänger:innen wie The Weeknd, Drake oder Playboi Carti kommen bei uns Jugendlichen gut an. 

Es gibt viele Lieder, die mich an meine Vergangenheit erinnern – sei es im positiven oder im negativen Sinn. Musik für mich ist ein Ort, an dem ich mich wohlfühle und einfach nur abschalten kann.

Text: Zerina Yusupkhazhieva (2AS)

30.11.2022

„Rechtsfragen im Alltag” – Die 1AK an der Universität Salzburg 

Hochmotiviert machten wir, die Schüler:innen der 1AK, uns am Donnerstag, den 24. November 2022, auf in Richtung Unipark Nonntal. Einen Tag zuvor wurden wir darüber informiert, dass kurzfristig doch noch Plätze für unsere Klasse in der Vorlesung „Alles was Recht ist! Rechtsfragen im Alltag bestreiten” frei geworden waren.  

Dem Anlass entsprechend fein herausgeputzt, betraten wir den Hörsaal und machten uns einen ersten Eindruck von der Universität. Kurz darauf begrüßten uns auch schon die beiden Dozenten Mag. Thomas Neumann und Mag. Julian Kessler und stellten uns ihr Programm vor. Sie erklärten uns, wie ein Gerichtsaal aufgebaut ist und erzählten uns so einiges über die verschiedenen Rechtsgebiete, im Speziellen über das Strafrecht. Das Ganze wurde uns auf humorvolle Weise mit Beispielen aus der Harry Potter-Welt nahegebracht. Zudem wurde die Vorlesung so gestaltet, dass wir uns aktiv an der Konversation beteiligen konnten. 
Auch wenn wir doch manches bereits aus unserem Rechtsunterricht wussten, so haben wir doch einige nützliche Informationen aus der Vorlesung mitgenommen und wir freuen uns bereits auf unsere nächste Exkursion. 

Text: Alexander Frauenschuh (1AK) 
Fotos: © PLUS/Kay Müller, Prof. Helga Knosp 
 

28.11.2022

1DK im Eiszauber  

Turnstunde outside 

Die Mädchen der 1DK verbringen ihren Turnunterricht dieses Mal auf der Eisfläche im Volksgarten. Zum Glück ist der Eiszauber eröffnet, sodass neben den bekannten Runden auch eine nette Schleife im Freien absolviert werden kann. Doch zuerst heißt es, sich ans Gerät zu gewöhnen. Für alle ist es – nach mindestens einem Jahr Pause – ungewohnt, sich wieder auf dem Eis zu bewegen. Doch schon nach wenigen Minuten finden die erfahrenen Läuferinnen wieder zu ihrer alten Form zurück. Für die noch ungeübteren Schülerinnen sind es erste wackelige Versuche, die am Ende der Stunde jedoch ein tolles Erlebnis und die Erkenntnis bescheren: Durchhalten lohnt sich! Und die schmerzenden Füße sind schnell wieder vergessen. 

Text: Prof. Manuela Ecker 
Foto: Lejla Izeri (1DK) 

21.11.2022

MOOT COURT – Wien

Am Freitag, 18.11.2022, fand der (vermutlich weltweit) erste Moot Court für Schüler:innen statt. 50 Schüler:innen aller JUS HAKs Österreichs traten bei dieser simulierten Gerichtsverhandlung gegeneinander an – auch unsere 4AK war mit drei Teams vertreten.

Auf den Arbeitsrechtsfall bereiteten sich die Teams zwei Monate lang vor, verfassten einen Schriftsatz und eine Revision und waren schließlich als Rechtsanwält:innen in „Amt und Würden“. Am Freitag wurde nun am Handelsgericht Wien in vier Verhandlungssälen parallel vor echten Richter:innen verhandelt. Eines unserer Teams schaffte es sogar bis ins HALBFINALE!

Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf die erbrachten Leistungen!

Text: MMag. Daniela Huber-Krimplstätter

Wien, Wien nur du allein! 

Wusstest du, dass die Habsburger innerhalb ihres Familienkreises verheiratet worden sind?  
Oder dass der Stephansdom im Jahr 1135 gebaut wurde?  
Und dass Kaiserin Elisabeth, auch genannt Sisi, zu ihrer Zeit als schönste Frau Europas galt?  

Schon komisch, da wohnt man in Österreich und weiß doch so wenig über seine eigene Hauptstadt. Die 2BK und 3CK wollten in Begleitung von Frau Prof. Reiter, Frau Prof. Schweighart und Herrn Prof. Berner genau diese Lücken füllen und haben daher am 15.11.2022 eine zweitägige Reise in die größte und wichtigste Stadt Österreichs angetreten.  

Im JO&JOE Hostel erwarteten uns eine Dachterrasse, eine Chill-out Area, eine frei zugängliche Küche und besonders kreative Sitzmöglichkeiten in Form von Skisesseln, die an der Decke hingen. Unser erster Programmpunkt war das Time Travel Vienna. Um mehr über die Vergangenheit von Wien zu erfahren, machten wir eine 50-minütige Tour durch die Geschichte der Stadt und waren begeistert von der Veranschaulichung, die unter anderem mittels 5D-Kino erfolgte. Anschließend besuchten wir das Madame Tussauds im Prater. Mit Elyas M´Barek eng umschlugen oder mit One Direction auf der Couch zu chillen – das waren nur zwei von vielen lustigen Fotomotiven, die dort entstanden sind. Wir nutzten auch die Chance, um im Prater ein paar Attraktionen wie das Riesenrad oder die Black Mamba auszuprobieren. Am zweiten Tag erkundeten wir die WU (Wirtschaftsuniversität Wien). Dort waren wir vor allem von der (Innen-)Architektur und dem exklusiven Einblick in das Leben der Studierenden begeistert. Bevor wir uns wieder auf den Weg nach Hause machten, hatten wir noch die Möglichkeit, die Stadt selbst zu erkunden.  

Wir danken Frau Prof. Reiter, Frau Prof. Schweighart und Herrn Prof. Berner für die Planung dieser großartigen Reise – es hat uns allen wirklich sehr viel Freude bereitet! 

Text: Julia Oberthaler (2BK) und Manu Bhachoo (2BK) 

Fotos: Julia Oberthaler (2BK) und Manu Bhachoo (2BK) 

19.11.2022

Girls on Ice 

Eislaufen bei herrlichem Sonnenschein 

Die Mädchen der 5AK genießen bei sommerlichen Temperaturen ihren Turnunterricht im Volksgarten. Es sind kaum andere Gäste beim Eislaufen, daher gehört beinahe die gesamte Fläche den Schülerinnen und ihren ersten Versuchen auf den schmalen Kufen. Doch Talent bewährt sich, sodass nach kurzer Eingewöhnungszeit bereits flotte Kurven und Manöver gemacht werden. Chapeau, Ladies! 

Text: Prof. Manuela Ecker 
Foto: Prof. Manuela Ecker 

18.11.2022

hak:zwei Gewinnspiel auf der BIM

Vom 24.11. bis zum 27.11.2022 sind wir auf der BIM (der Berufsinformationsmesse) im Messezentrum in Salzburg vertreten und an unserem Stand erwartet dich ein tolles Gewinnspiel!

Wie kannst du daran teilnehmen?

  1. Komm zu unserem Messestand. (Halle 10, Stand 5.14)
  2. Rate, aus wie vielen Bildern unser Mosaikbild besteht.
  3. Fülle das Anmeldeformular aus.
  4. Wenn deine Schätzung unter den besten abgegebenen ist, wirst du von uns per Mail über deinen Gewinn informiert.
  5. Hol dir deinen Preis am Tag der offenen Tür (20.01.2023) bei uns an der Schule ab.

Diese tollen Preise warten auf dich:                             

Teilnahmebedingungen

  1. Teilnahmeberechtigt sind all jene Personen, die daran interessiert sind, die hak:zwei zukünftig zu besuchen. 
  2. Schüler:innen, Lehr- und Verwaltungspersonal sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgenommen.
  3. Sollten mehrere Personen gleich nah an der richtigen Schätzzahl liegen, werden die Gewinner:innen ausgelost.
  4. Die Preisübergabe findet am Tag der offenen Tür, am 20.01.2023, bei uns an der hak:zwei Salzburg (Johann Brunauer Straße 2, 5020 Salzburg) statt. Die Preise sind an diesem Tag von den Gewinner:innen persönlich abzuholen.

Text: Prof. Anna Birgmann

13.11.2022

Die hak:zwei am Salzburg Europe Summit

2022 Die Klassen 2AK, 3AK und 4CK waren eingeladen, am Salzburg Europe Summit zum Thema „Europa und Frieden”, der am 24. Oktober 2022 im Salzburger Kongresshaus stattfand, teilzunehmen. Wie freuten uns sehr über die Möglichkeit, für einige Stunden den Gesprächen rund um das Thema EU beizuwohnen.

Das Vormittagsprogramm war in zwei Abschnitte geteilt. Auf die launige Begrüßung von Franz Schausberger und die eröffnenden Worte von Landeshauptmann Wilfried Haslauer folgten Gespräche über die vielen Herausforderungen der EU, sei es die Migration, der Brexit, die COVID-19- Pandemie oder der Klimawandel. Die Diskutant:innen waren hochkarätige EU-Politiker:innen, nicht zuletzt etwa EU-Kommissar Johannes Hahn oder Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung.

Nach einer kleinen Pause lag der zweite thematische Schwerpunkt diesmal bei der Rohstoffknappheit, der drohenden Energiekrise und dem damit verbundenen Streben Österreichs nach mehr Autonomie von anderen Staaten. Auch hier diskutierten hochrangige heimische wie auch auswärtige Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter auch Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Beim anschließenden Würstelbuffet gab es noch Gelegenheit, über die eben gehörten Dialoge ins Gespräch zu kommen, wobei wir einhellig feststellten, dass wir uns beim nächsten Mal über einen höheren Redeanteil von uns Jugendlichen freuen würden.

Text: Emilia Gehrer (2AK)

04.11.2022

#wirhaltenzusammen

Das Motto des Kennenlerntags unserer 1 CK.

Schule ist soviel mehr!

#wirhaltenzusammen

20.10.2022

Einer für alle und alle für einen: Das Vernetzungstreffen der Medien-HAKs

Am 19. und 20. Oktober 2022 fand das Vernetzungstreffen aller Medien-HAKs aus Österreich bei uns an der hak:zwei Salzburg statt. Für zwei Tage besuchten uns Vertreter:innen all jener HAKs, die einen Medien-Schwerpunkt anbieten, um sich auszutauschen, auf den neuesten Stand zu bringen und voneinander zu profitieren.

Gleich zu Beginn bekamen die verschiedenen Schulen von uns Willkommensgeschenke in Form von bedruckten hak:zwei-Tassen und hak:zwei-Kugelschreibern. Nach der Begrüßung und einer Einteilung in verschiedene Gruppen gab es Workshops, wo der fachdidaktische Austausch im Vordergrund stand. Dabei entstanden auch reichlich Fotos, geschossen von Schülerinnen der medien:hak. Natürlich nutzten wir auch die Chance und drehten ein paar TikTok-Videos und Reels sowie ein Instagram Live.

Der zweite Tag des Vernetzungstreffens wurde außerhalb der Schule verbracht: Es stand eine Exkursion im Landesstudio des ORF Salzburg auf dem Plan. Uns wurde eine Führung durch die Räumlichkeiten gegeben und ein Einblick in die dortige Arbeit verschafft. Einer der Mitarbeiter war übrigens ein ehemaliger HAK-Schüler, der jetzt im Bereich des Videoschnitts tätig ist.

Die unterschiedlichen Medien-HAKs, die wir kennenlernten, sind alle einzigartig und verschieden, doch an einem Punkt haben wir eines gemeinsam: Wir alle brennen für die Arbeit mit Medien.

Wir danken den teilnehmenden Direktor:innen und Lehrpersonen und hoffen, dass es allen gefallen hat.

Hier geht es zur Fotogalerie: https://apps.scrappbook.de/rJKRcz4Qo

Text: Manu Bhachoo (2BK), Julia Oberthaler (2BK)

Fotos: medien:hak

19.10.2022

Zusammen:wachsen

Kennenlerntag der 1AS.

Trotz regnerischen Wetters machte sich die 1AS am Dienstag, den 11. Oktober 2022 in das Jugendzentrum YoCo zum Kennenlerntag auf.

Wir waren gut gelaunt und voller Vorfreude auf unser gruppendynamisches und sozialpädagogisches Programm im Markus-Saal.

Knifflige Aufgaben, wie das Konstruieren und Bauen einer Brücke aus einem Seil, um darauf balancieren zu können, oder durcheinander aufgelegte Zahlen bis 70, die wir uns – ohne miteinander zu kommunizieren – in der richtigen Reihenfolge merken sollten, warteten darauf, gelöst zu werden.

Dieser Vormittag war eine gute Möglichkeit, um mehr von unseren Mitschüler:innen zu erfahren und ein gelungener Start für drei gemeinsame Ausbildungsjahre an der praxis:has.

Text: Prof. Eva-Maria Neudorfer Fotos: Markus Zeiler, Jugendzentrum YoCo

18.10.2022

Netzwerken in 3, 2, 1, … LOS!

Zum diesjährigen Medien-HAK-Vernetzungstreffen heißen wir am 19. und 20.10.2022 Vertreter der österreichischen Medien HAKs bei uns an der hak:zwei in Salzburg willkommen.

Am Programm stehen neben den praxisorientierten Seminaren zu den fachspezifischen Unterrichtsgegenständen auch das Zusammenkommen und Netzwerken der einzelnen Medien-HAKs in Österreich. 

Highlight der beiden Tage stellt sicherlich die speziell auf die Seminarteilnehmer zugeschnittene Führung durch das ORF-Landesstudio dar. 

Wir freuen uns auf zwei spannende, informative und abwechslungsreiche Tage an der medien:hak Salzburg. 

Los geht’s!

14.10.2022

Ab jetzt wird debattiert!

Du willst eloquenter werden, selbstbewusster auftreten, freier vor anderen Menschen sprechen können und überzeugender argumentieren? Dann ist der Debattierclub genau das Richtige für dich!

Seit diesem Schuljahr haben wir an unserer Schule einen eigenen Debattierclub. Geleitet wird dieser von Frau Prof. Steinbacher und er findet vierzehntätig (immer mittwochs) statt. 

Wir sind ein bunter Haufen an Schüler:innen mit verschiedenen Persönlichkeiten und unterschiedlichen Interessen. Dadurch entstehen spannende Gespräche, in denen jede:r zu Wort kommt. Alle werden respektiert, allen wird zugehört und jede:r darf seine oder ihre eigene Meinung frei äußern. Man lernt, vielfältige Weltbilder und Perspektiven wahrzunehmen, gleichzeitig die eigene Sicht auf die Dinge zu schärfen und auf diese Weise wertschätzend mit anderen zu streiten. Eine Fähigkeit, die man jederzeit dafür einsetzen kann, um seine Eltern beispielsweise davon zu überzeugen, dass das neueste iPhone eben doch überlebensnotwendig ist. 

Wichtig ist aber die Übung, denn auch wenn es unter uns so manches Talent gibt: Übung macht den Meister!

Text: Julia Oberthaler (2BK)

13.10.2022

NIE MEHR SCHULE ….

keine Schule mehr!

Nach vielen Jahren gemeinsamer Zusammenarbeit mussten wir uns am Freitag, den 30.09.2022, von unserem Direktor, Herrn OStR. Mag. Manfred Horvath verabschieden. Ein trauriger und auch schöner Anlass zugleich. 

Sehr geehrter Herr Direktor,  

für Sie ist nun ein Kapitel zu Ende gegangen, das seine Höhen und Tiefen hatte. Den Job eines Direktors sollte man auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen. Man benötigt wirklich viel Geduld, Zuversicht und großen Einsatz und Sie haben diesen Job wirklich mit Bravour gemeistert. 

Wir Schüler:innen wurden von Ihnen immer auf Augenhöhe behandelt. Diese Balance ist wahrlich nicht einfach umzusetzen. Wir fühlten uns stets von Ihnen wertgeschätzt, verstanden und respektiert. Sie waren und sind uns ein Vorbild. Die hak:zwei ist dank Ihnen ein Ort, an den man nicht nur zum Lernen hinkommt. Sie ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlt. Ein Ort mit vielen engagierten, jungen Menschen, wo man seinen Interessen nachgehen und sein Wissen erweitern kann.

Auch wenn dieses Kapitel nun für Sie ein Ende gefunden hat, ist dies der Anfang eines anderen: Ein neuer, aufregender Lebensabschnitt, den Sie mit Sicherheit genauso gut meistern werden wie alle anderen zuvor! Für Ihren weiteren Weg wünschen wir Ihnen viel Glück, Gesundheit und viele wunderbare Momente. 

Nicht nur für Sie öffnet sich nun eine neue Tür, sondern auch für uns: Wir beginnen ein neues Kapitel mit unserer neuen Direktorin Frau MMag. Daniela Huber-Krimplstätter. Unsererseits besteht jedenfalls kein Zweifel, dass die Schulleitung damit in gute Hände gegeben wurde.

Text: Julia Oberthaler (2BK)

Bilder: medien:hak

09.10.2022

Sich bewerben: Wie geht das eigentlich?

Kennst du das? Du hast die perfekte Stellenanzeige gefunden, starrst aber zwei Stunden später noch auf immer auf ein leeres Word-Dokument und stellst dir Fragen wie: Was muss in diesem Schreiben eigentlich stehen? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Bewerbungsschreiben und einem Motivationsschreiben? Und was sind absolute No-Gos im Bewerbungsprozess?

Um eine solche Situation zu vermeiden, hat Frau Prof. Schweighart für uns einen Termin bei der Arbeiterkammer vereinbart. Für etwa drei Stunden haben wir als medien:hak dort dann den Workshop „Erfolgreich bewerben“ von der Young AK belegt und wurden von Eda und Verena über alles rund um das Bewerben informiert. Unter anderem wurde uns mitgeteilt, dass man sich bei Fragen über Rechte als Arbeitnehmer:in oder Konsument:in bei der Arbeiterkammer kostenlos melden und um Rat fragen kann – sei es telefonisch, per E-Mail oder vor Ort. Die oben gelisteten Fragen haben wir alle bestens beantwortet bekommen.  Außerdem hat uns ein Fakt völlig überrascht: 70% aller Stellenanzeigen sind verdeckt, nur die restlichen 30% sind offiziell ausgeschrieben. Doch bloß jeder Fünfte bewirbt sich bei den versteckten Stellenanzeigen – eine erstaunlich niedrige Zahl. Man hat also eine viel höhere Chance auf einen Job, wenn man sich auf Eigeninitiative bewirbt oder durch Familie, Freunde und Bekannte auf eine vakante Stelle aufmerksam wird.

Falls ihr Fragen rund um den Bewerbungsprozess habt, solltet ihr euch an die Arbeiterkammer wenden – oder direkt an uns, denn wir sind jetzt auch Bewerbungsprofis!

Text: Manu Bhachoo (2BK) und Julia Oberthaler (2BK)

Bilder: Schüler:innen der 2BK

Europa ist auch dein Kaffee!

Europa, Kaffee und die 3BK

Was haben frisch gerösteter Kaffee, ein blaues Barista-Mobil und Europa mit uns tun?

Als Siegerklasse des Wettbewerbs #designyoureucorevalues folgten wir der Einladung von Frau Mag.a Gritlind Kettl, der Leiterin der Stabsstelle EU-Bürgerservice Salzburg, und freuten uns auf frischen Kaffee und interessante Gespräche unter strahlend blauem Himmel.

Beim Duft von frisch gemahlenem Kaffee lässt es sich hervorragend über Europa und seine Herausforderungen sprechen. Das Spannungsfeld Europa, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, knappe Gasreserven und Zukunftsfragen waren nur einige Themen, die uns beschäftigten.

Viele Fragen, jede Menge Antworten und ein bisschen Koffein. Austausch und Kaffee trinken auf Augenhöhe – das fanden wir als 3BK besonders klasse. Zu erfahren, wie sich staatliche Abhängigkeiten auswirken, welche Rolle die EU dabei spielt und was wir dazu beitragen können, stand im Fokus dieses Kaffeekränzchens der ganz besonderen Art.

Dresscode: Interessiert und offen bleiben.

Denn Europa ist auch unser Kaffee.

Text: Mag. Sabine Mühllechner

Fotos: Schüler:innen der medien:hak (3BK)

06.10.2022

Wahl zum SGA und Schulsprecher:in

Wir präsentieren unsere Kandidat:innen zur Wahl des SGA (Schulgemeinschaftsausschuss) und Schulsprecher:in.

Die Wahl findet am Montag, dem 10.10.22 statt.

Wir wünschen allen Kandidat:innen viel Erfolg.

04.10.2022

Hallo, i BIMs!

Die hak:zwei auf der BerufsInfo-Messe 2022

Nach zwei Jahren, in denen die BerufsInformationsMesse – kurz BIM – nur in digitaler Form stattfinden konnte, freuen wir uns in diesem Schuljahr auf vier Messetage in Salzburg. 

Halle 10: Stand 5.14

Der 64m2 große Messestand der hak:zwei mit unseren Schulformen jus:hak, management:hak, medien:hak, praxis:hak, sport:slw (mit Berufsreifeprüfung) und abend:hak befindet sich in der Mitte der Halle 10 – neben dem gläsernen Welle 1-Radiostudio und ganz in der Nähe der neuen Begegnungszone der BIM 2022. Die benachbarte Bühne und die aktiven Probierstationen der WKO laden in diesem Bereich der BIM zum Verweilen und Ausprobieren ein. 

Vier Tage Welle 1: Radioprogramm supported by hak:zwei Salzburg

In den letzten beiden Jahren der intensiven Zusammenarbeit zwischen der hak:zwei und der Salzburger Messe entstand die Idee eines Messeradios. Der Salzburger Jugendradiosender Welle 1, Kooperationspartner der medien:hak Salzburg, wird an allen vier Messetagen live von der BIM senden. Schüler:innen der medien:hak gestalten mit dem Team von Welle 1 aktiv dieses Radioprogramm.

Messe Salzburg und WKO Salzburg: Messefotografie by medien:hak 

Schüler:innen des zweiten und dritten Jahrgangs der medien:hak Salzburg zeichnen überdies an allen vier Tagen BIM verantwortlich für den gesamten Foto-Inhalt der Presseaussendungen von Messe Salzburg und der WKO Salzburg. Ebenso werden diverse Websites und Social Media-Kanäle mit dem Fotomaterial unserer Schüler:innen bespielt. Eine Kooperation also, die einmal mehr die Praxisnähe der medien:hak unter Beweis stellt!

Wer das hak:zwei-Gewinnspiel mit tollen Preisen nicht verpassen, Schüler:innen über die Schulter schauen, live erleben möchte wie Radioprogramm entsteht und Leistungssport hautnah erleben möchte, den laden wir herzlich ein, von 24. bis 27.11.2022 auf der BIM im Messezentrum Salzburg vorbeizuschauen.

Alle Informationen für deine Schulkarriere in der hak:zwei Salzburg bekommst du bei UNS!

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

15.09.2022

Beginn der Pluskurse

Auch in diesem Jahr haben wir wieder das Programm der PLUSKURSE für Euch.

Hier der LINK – viel Spaß beim Studieren des Kursangebots.

08.07.2022

exAG: hak:zwei goes Uni Salzburg

Im Rahmen der extracurricularen Arbeitsgemeinschaften nahmen interessierte Schüler:innen der hak:zwei an einer Führung in der Uni Salzburg teil. Im Unipark, direkt beim Beratungszentrum der ÖH begann unsere Führung mit Mag. Marlene Horejs, einer Dissertantin der Geisteswissenschaften.

Von der Terrasse des Uniparks hatten wir einen fantastischen Ausblick auf die Universitätsstadt Salzburg und natürlich auf die Festung. Danach machten wir uns über den Kajetanerplatz in Richtung Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät (GesWi) auf – ein kurzer Einkaufsstopp in der Kaigasse inklusive. Über den Haupteingang am Rudolfskai gelangten wir in die GesWi und Marlene zeigte uns das Gebäude von innen. Wir durften sogar einen großen Hörsaal betreten, denn aufgrund der Ferien waren aktuell keine Student:innen anwesend und so konnten wir uns frei bewegen. In einem der Seminarräume bekamen wir einen generellen Einblick in das Unileben. Marlene hatte für uns sogar ein Kahoot vorbereitet. Ein besonderes Highlight war die Führung durch die Bibliothek der GesWi mit Reinhard Kerb. Besonders interessiert waren jene Schüler:innen, die gerade an ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit arbeiten. Weiter ging unser Uni-Spaziergang durch die Kapitelgasse (Studienabteilung, Rektorat), vorbei an der Residenz (FB Altertumswissenschaften), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in der Churfürststraße und der Hauptbibliothek und der Theologischen Fakultät beim Max-Reinhardt-Platz.

Am Universitätsplatz war unsere Ziel erreicht. Wir nehmen viele spannende Tipps und Ratschläge mit: Die Uni Salzburg ist ein Platz für die Öffentlichkeit und heißt alle willkommen. Und nicht vergessen, am Ende eines Vortrages heißt es an der Uni: Nicht klatschen, sondern klopfen! Danke an Mag. Marlene Horejs.

Text und Fotos: Prof. Magdalena Schweighart

exAG: Insta-Rätselrallye durch Salzburg

Zutaten für eine gelungene Rätsel Rallye: schönes Wetter, gute Laune, und eine vorbereitete Route. Wir haben unsere Rätselrallye im Rahmen der extracurriularen Arbeitsgemeinschaften am Mittwoch, den 06.07.2022, mit einem Insta-Walk kombiniert. Gemeinsam mit Frau Prof. Johanna Gschaider und Frau Prof. Giorgia Disa entdeckten wir neue Perspektiven auf unsere schöne Stadt, erfuhren mehr über Hintergründe und hielten das Ganze mit schönen Fotos fest. Damit auch die anderen etwas davon haben, haben wir einige davon auf Instagram geteilt.

Text und Bilder: Prof. Johanna Gschaider

exAG: Exkursion ins Salzburger Festspielhaus

Am Mittwoch, den 06.07.2022, bekamen Schüler:innen der Klassen 1AS, 1AK, 1CK, 2AS und 2BK im Rahmen der extracurricularen Arbeitsgemeinschaften eine Führung durch das Salzburger Festspielhaus.

Wir trafen uns im Foyer der hak:zwei Schule und spazierten entlang der Salzach zum Festspielhaus. Dort wurden wir mit vielen interessanten Informationen über die Festspiele belehrt. Unser Führer brachte uns zuerst ins Faistauer Foyer, das nach dem Maler Anton Faistauer benannt wurde, und weiter in den großen Saal des Festspielhauses. Insgesamt 2200 Besucher finden dort, im größten Saal des Festspielhauses, Platz. Anschließend durften wir uns die Location „Haus für Mozart“ genauer anschauen und besichtigten das Pausen-Foyer – auch „Karl-Böhm-Saal“ genannt – sowie die Felsenreitschule nebenan.

Text: Julienne Lacerna (2BK)

Fotos: Sara Schützinger (2BK), Nuri Enenkel (2BK)

WIFI IT-Karrieretag

Die Vorträge, die die Schüler:innen der hak:zwei am Mittwoch, den 06.07.2022, in Begleitung von Herrn Prof. Gerald Fabiani am WIFI besuchten, boten den IT-Stars von morgen viele Einblicke und spannende Aha-Erlebnisse. Die Bandbreite der Themen reichte von „Sicherheit im Netz“ bis hin zu „Tipps für deinen persönlichen Auftritt“.

Text: Prof. Gerald Fabiani

Schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schüler:innen, allen Lehrer:innen, Eltern und dem gesamten hak:zwei Team erholsame Sommerferien.

#habtihreuchverdient

07.07.2022

Haus der Natur – Thema Reptilien

Im Rahmen der Projekttage unternahmen die Schüler:innen der 1DK und 2AS einen Lehrausgang ins Haus der Natur, um abseits des Wirtschaftsunterrichts auch den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaulich zu unterstützen.

Treffpunkt war im Dinosaurierraum, dann wurde führte uns Tina vom Haus der Natur zum Thema Reptilien durch das Haus. Ein Highlight war, dass jeder freiwillig eine große, aber ungiftige Kornnatter halten durfte – ein ganz besonderes Gefühl. Auch zahlreiche interessante Details über die Grüne und die Schwarze Mamba, die Gabunviper, die Brillenschlange, den Puffotter, die Uracoan-Klapperschlange, die Teppichpython und die Kubanische Schlankboa wurden uns erzählt.

Letztendlich waren wir uns einig, dass ein Besuch im Haus der Natur, selbst wenn er sich wie der Hundertste anfühlt, immer wieder Neues und Interessantes bereithält. Oder weiß jemand von euch etwa, wie ein Tokeh, ein Nashornleguan, eine Scharnierschildkröte oder die Grüne Wasseragame aussieht? 

Text: Schüler:innen der 1DK

Projektwoche Graz: Tag 3 – Exkursion in die KNAPP AG

Der dritte Tag war angebrochen und somit stand auch unser dritter Unternehmensbesuch bei der KNAPP AG an.

Um 11 Uhr machten wir uns von der Sappi Papier GmbH mit einem öffentlichen Bus auf den Weg zum Hauptbahnhof, dort legten wir eine kleine Pause ein, um kurz zu jausnen, und danach fuhren wir mit der S-Bahn zur KNAPP AG. Um 13 Uhr begann unsere spannende Führung. Die KNAPP AG ist ein sehr großes Logistik-Unternehmen, d. h. man kümmert sich dort nicht nur um den Transport von Waren, sondern auch darum, dass die richtige Ware in der richtigen Menge, der richtigen Qualität und zum richtigen Zeitpunkt verschickt wird. Zu den Kunden der KNAPP AG zählen unter anderem H&M, Hugo Boss und Levi’s. Das Gesamtgrundstück der KNAPP AG ist so groß wie 23 Fußballfelder und das Unternehmen erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Ein großer Vorteil der KNAPP AG ist, dass sie den Arbeiter:innen sehr entgegenkommen, z.B. gibt es einen Kindergarten, Sportaktivitäten und Firmenauto, die für eine Fahrgemeinschaft zu dritt gratis zur Verfügung gestellt werden.

Die KNAPP AG hat uns mit der tollen Führung und mit den attraktiven Angeboten für die Arbeiter;innen sehr beeindruckt und es war ein tolles Erlebnis in unserer Projektwoche.

Text: Ivana Ciganovic (4BK), David Jokic (4BK)

Fotos: Ivana Ciganovic (4BK), David Jokic (4BK)

Exkursion in den Erlebnispark „Fantasiana“

Am Donnerstag, den 07.07.22, fuhr die 2BK in Begleitung von Herrn Prof. Manuel Ramsimmer und Frau Prof. Christina Uhl in den Erlebnispark „Fantasiana“ in Straßwalchen. Wir erkundeten viele Stationen, wie beispielsweise das Kettenkarussell, die zwei Achterbahnen oder das Schloss Dracula. Es war ein wirklich lustiger Tag und ein schöner Schulabschluss.

Text und Bilder: Prof. Christina Uhl

Die Gunst der Kunst

Der zweite Jahrgang der medien:hak begab sich am Dienstag, den 05.07.2022, ins Museum der Moderne. Dort hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, moderne Kunstwerke verschiedenster Künstler:innen zu bestaunen. Bildhafte Darstellung von Emotionen, Kurzfilme oder etwa auch zum Nachdenken anregende Texte über das Thema Rassismus waren Teil der Ausstellung.

„Jedes Kunstwerk ist eigentlich eine Skizze, die erst durch unsere Fantasie vollendet wird.“ – Sigmund Graff

Text: Katarina Gajanovic (2BK)

exAG: Branchenmix – Geschäfte und Unternehmen im Europark

 

Im Rahmen der extracurricularen Arbeitsgemeinschaften unternahmen einige interessierte Schüler:innen der hak:zwei am Mittwoch, den 06.07.2022, – in Ergänzung zum betriebswirtschaftlichen Unterricht – einen Lehrausgang in den Europark. Anhand von Aufgabenstellungen und Arbeitsanweisungen wurde der Standort systematisch untersucht und analysiert und der im Unterricht erworbene theoretische Background, insbesondere die betriebs-wirtschaftliche Grundlagen (wie Kaufvertrag, Handel, Marketing, Investition und Finanzierung) in der realen Wirtschaftswelt angewendet. Die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen wurden besprochen, diskutiert, adaptiert und reflektiert. 

Letztendlich waren die Teilnehmer:innen der einhelligen Meinung, dass Teamwork nicht nur Spaß macht, sondern auch zum besseren Verständnis des betriebswirtschaftlichen Backgrounds beiträgt.  

Text und Foto: e.e.si-Projektgruppe Europark 

06.07.2022

exAG: Mutmacherprojekt zum Thema Gewalt gegen Frauen

Unter dem Titel „Gewaltpräventionsstrategien“ unternahmen zwölf Schülerinnen der hak:zwei im Rahmen der extracurricularen Arbeitsgemeinschaften am Mittwoch, den 06.07.2022, einen Lehrausgang zur Wing Tsun Akademie (EWTO) in Salzburg. Es wurden wichtige theoretische und praktische Inhalte vermittelt, die die jungen Damen ermutigen sollten, bei Gewalt gegen Frauen einzugreifen.

Text und Fotos: Prof. Mag. Erdal Seker, MA 

Einfach Bodentastisch

Ein naturwissenschaftliches Experiment der 1BK

Abwechslung wird bei uns ganz groß geschrieben – besonders im Fach Naturwissenschaften bei Frau Prof. Blobner. Deshalb haben wir in der letzten Woche experimentiert und dabei viel Neues dazugelernt. Das Thema der Woche war die Erde. Damit meinen wir nicht unseren Planeten, sondern den Boden, auf dem wir Tag für Tag herumspazieren. Was unser Boden alles kann und welche Methoden es gibt, um Bodenarten zu identifizieren, wurde uns Schüler:innen in den letzten Lehreinheiten veranschaulicht.

Anfangs wurden uns die Bestandteile des Bodens, nämlich Schluff, Ton und Sand, nähergebracht. Für unser erstes Experiment benötigten wir irgendeine Erde, ein Marmeladenglas und Spülmittel. Das bereits erwähnte Glas wurde zu einem Drittel mit Erde befüllt. Danach gaben wir ein Drittel Wasser dazu. Als Letztes wurde noch etwas Spülmittel hinzugefügt und nach 15-minütigem Schütteln und zwei Tagen Ruhe war das Ergebnis unseres Versuches auch schon zu sehen: Die Erde hatte sich geteilt und abgesetzt. Ganz unten war die Sand-Schicht, danach kam die Schluff-Schicht und darüber die Ton-Schicht. Schlussendlich haben wir uns ausgerechnet, welche Prozentanteile die jeweiligen Bestandteile der verschiedenen Böden aufwiesen und konnten anhand einer Bodenpyramide herausfinden, um welche Bodenart es sich handelte.

Das erste Experiment verlangte etwas Geduld von uns, das zweite dagegen war weniger zeitaufwendig. Für unseren nächsten Versuch mussten wir eine Plastikflasche, ein Taschentuch und gefärbtes Wasser besorgen. Der erste Schritt war ganz einfach: Wir mussten die Flasche im obersten Drittel aufschneiden. Als Nächstes sollten wir aus einem Taschentuch einen Filter basteln und damit die Flaschenöffnung ausfüllen. Danach richteten wir den zerschnittenen Flaschenkopf nach unten und steckten ihn in den anderen Teil der Flasche. Nun kam der spannende Teil: Die mitgebrachte Erde musste in die Flasche gefüllt werden. Nachdem wir eine kleine Mulde in die Erde gedrückt hatten, konnten wir die Flüssigkeit darübergießen. Hierbei war jedoch Vorsicht geboten, denn das Wasser durfte nicht über die Seiten entweichen. Nach ein paar Minuten konnte man das Ergebnis und die beachtliche Filterleistung der Erde sehen: Das Wasser, das vor sich hin tröpfelte, hatte die Farbe gewechselt! Die verschiedenen Farben der Flüssigkeiten sollten die verschiedenen Arten der Erde darstellen.

Für das dritte und letzte Experiment waren Kressesamen notwendig. Diese legten wir in drei verschiedene Behälter und gossen sie für eine Woche lang. Einen Behälter mit Wasser, einen mit Früchtetee und den dritten mit Essig. Wo ist die Kresse wohl am besten gewachsen? Anfangs grübelten wir nach, ob vielleicht Essig oder Früchtetee ein besseres Wachstum bewirken könnten. Tatsächlich war es bei uns dann doch das neutrale Wasser.

Nach dieser ereignisreichen und interessanten Woche sind wir nun vollkommen von folgendem Zitat überzeugt: „Es gibt in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand als den Boden. – Frédéric Albert Fallou

Text: Manu Bhachoo (1BK) und Julia Oberthaler (1BK)
Fotos: Selina Celebic (1BK)

Auf die Boards und los!

Am 6.7.2022 stand für sieben Schüler:innen Stand-up-Paddeln am Mondsee am Programm. Nach den eher kühleren und regnerischen Tagen davor, war das Wetter auf unserer Seite: Sonnenschein und 24 Grad.

Nach einem kurzen theoretischen Input durch einen lizensierten Instruktor der Segelschule Mondsee ging es gleich „ins kalte Wasser“. Anfangs noch sitzend bzw. knieend gepaddelt, folgten schon nach kurzer Zeit die ersten Stehversuche. Dabei ließ sich auch so manch ungewollter Sprung ins Wasser nicht vermeiden. Obwohl anfangs noch Uneinigkeit darüber herrschte, ob das Wasser im Mondsee kalt oder warm ist, empfanden nach den ersten Abgängen alle die Wassertemperatur durchaus als angenehm. Das Ziel der Paddelrunde war die andere Uferseite, was aufgrund des starken Winds und die dadurch entstandenen Wellen gar nicht so einfach war. Wenn man eine Pause einlegte, wurde man sofort abgetrieben und hatte die mühsam gewonnen Meter wieder verloren. Letztendlich gaben wir uns kurz vor dem Ziel geschlagen und paddelten mit Unterstützung des Rückenwindes in eine ruhigere Bucht. Dort absolvierten wir zum Abschluss noch Übungen und der Instruktor zeigte uns, wie man mit dem Board eine bewusstlose Person aus dem Wasser bergen kann.

Ein schöner Tag, der nur durch die Tragepflicht der Schwimmwesten bei so manchem getrübt wurde.

Text und Fotos: Prof. Viktoria Gletthofer

exAG: Exkursion in die Stiegl-Brauerei

Am Mittwoch, den 06.07.2022, besuchten wir, Schüler:innen der 1AK, 1CK, 1DK, 2BK und 4BK im Rahmen der extracurricularen Arbeitsgemeinschaften die Stiegl-Brauerei. Wir starteten mit einer Besichtigung des Stiegl Museums. Dort wurde uns die Geschichte der Brauerei nähergebracht und der Bierherstellungsprozess erklärt. Im Anschluss konnten wir uns im 270-Grad° Stiegl-Braukino einen Film ansehen, in dem erklärt wurde, wie die einzelnen Schritte des Brauprozesses ablaufen. Danach schauten wir uns an, in welchen Behältern das Bier gebraut wird und konnten durch eine Glasscheibe das erhitzte Bier sogar beobachten. Zu guter Letzt bekamen wir einen Einblick in die Produktionsstätte und konnten sehen, wie die Flaschen etikettiert, abgefüllt und verschlossen werden. (In nur einer Stunde werden in der Stiegl-Brauerei 30.000 Flaschen abgefüllt!) Als Erinnerung bekamen am Ende alle ein kleines Geschenk aus dem Stiegl-Shop. Es war wirklich eine sehr interessante Führung mit tollen Eindrücken!

Text und Bilder: Prof. Christina Uhl

05.07.2022

Wirtschaftswoche 2022 – Ersatzprogramm 27.06.22 bis 01.07.22 für die Daheimgebliebenen

Weil einige Schüler:innen nicht an der Wirtschaftswoche 2022 teilnehmen konnten, wurde für sie ein eigenes betriebswirtschaftliches Programm zusammengestellt.

Ergänzend zum fachspezifischen Unterricht befassten sich die Daheimgebliebenen mit Aktuellem rund um Krypto-Assets, spielten beim Trading-Game (einem Wirtschaftsspiel) mit, beschäftigten sich mit möglichen Diplomarbeitsthemen und unternahmen eine Exkursion in den Europark: Die ausgegebenen Arbeitsaufträge wurden in Kleingruppen engagiert bearbeitet und der im Unterricht erworbene theoretische Background rund um die Themengebiete Handel, Marketing, Rechtsformen, und Rechnungswesen in der realen Wirtschaftswelt angewendet. 

Die Teilnehmer:innen waren sehr fleißig und wissbegierig und merkten nebenbei, dass man im Europark seine Höhenangst bekämpfen und seine Team- und Kommunikationsfähigkeiten trainieren kann.

Text: Daheimgebliebene der 3. und 4. Jahrgänge

1AS goes IT-Karrieretag



Am Dienstag, den 05.07.2022, war die 1AS mit Klassenvorständin Prof. Kristin van Dyck und Prof. Heiz-Peter Fuckar am WIFI, wo der alljährliche IT-Karrieretag stattfand. Wir informierten uns bei diversen Firmen über die Möglichkeiten von Berufen und Praktika in der IT-Branche und hatten spannende Vorträge. Ein Spiel, in dem es um Kommunikation und Informatik ging, rundete den gelungenen Tag ab. 


Text: Prof. Kristin van Dyck

Fotos: Prof. Kristin van Dyck

Volleyballturnier der hak:zwei am 5. Juli 2022

13 Mannschaften hatten sich angemeldet, drei Stunden lang wurde gespielt, gekämpft und gelacht.

Das Lehrer:innenteam wurde tatkräftigst von Darko, unserem hochgeschätzten Hausmeister, unterstützt. Gewonnen hat schließlich die 2SP, unsere Leistungssportler:innen, vor den Lehrer:innen und der drittplatzierten 3CK. Wir gratulieren und bedanken uns für die Teilnahme und die fairen Spiele!



Text: Prof. Eva Dittmer-Höfer

04.07.2022

Entrepreneurship in Action: Das Trading Game an der hak:zwei Salzburg

Nach dem spannenden Einführungsvortrag zur Entrepreneurship von Prof. Maximilian Tittler am Dienstag, den 28.06.2022, fand am Mittwoch, den 29.06.2022 an der hak:zwei Salzburg das „Trading Game“ statt. Es war ein spannendes Event, an dem mit den Klassen 1AK, 1BK, 1CK und 1DK alle ersten Jahrgänge der Handelsakademie teilgenommen haben.

Beim Trading Game bekommt jede:r Schüler:in drei Gegenstände von unterschiedlicher Funktion, Größe und Wert. Dann durchläuft man vier verschiedene Runden, in denen man die Gegenstände für sich in ihrer Wertigkeit einordnen, dann mit den Gegenständen anderer vergleichen und schließlich auch mit den Gegenständen zunächst ausgewählter und schließlich aller teilnehmenden Schüler:innen tauschen kann. Nach jeder Runde wird die Zufriedenheit mit den drei Gegenständen via Umfrage neu evaluiert. Viele von uns entwickelten dabei großen Eifer und bewiesen echten Unternehmergeist. Das Ergebnis unserer Umfrage zeigte deutlich, dass die Zufriedenheit der Schüler:innen im Laufe des Spiels nach jeder Runde sichtlich stieg.

Im Anschluss an das Trading Game wurden wir Schüler:innen in vier Gruppen eingeteilt. Dort besprachen wir gemeinsam mit den Veranstalter:innen die Ergebnisse der Umfrage und thematisierten außerdem ausgehend von unseren eigenen Erfahrungen im Trading Game und aus aktuellem Anlass die Handelsembargos, die momentan gegen Russland in Kraft gesetzt sind.

Ein großes Lob und Dank gilt den Professor:innen Oliver Andorfer, Viktoria Gletthofer, Sabine Mühllechner und Lucia Steinbacher, die diese Veranstaltung organisiert und möglich gemacht haben.

Text: Lara Dancanet (1CK)

Fotos: Prof. Oliver Andorfer

Projektwoche Graz: Tag 4 – Exkursion in die Zotter Schokoladenfabrik

Am Donnerstag, den 29.06.2022, besuchten wir, die 4BK, die Zotter Schokoladenfabrik.

Vor der Tour waren wir beim sogenannten Essbaren Tiergarten. Dort gab es Wanderwege und man konnte Tiere wie Hasen, Lamas oder Kängurus sehen. Danach gingen wir ins Kakaokino und sahen uns einen Film an. Darin ging es – wie könnte es anders sein – um Kakao. Danach begann unsere Tour durch die Fabrik. Man konnte den gesamten Zubereitungsprozess von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade sehen. Alle Zutaten, die bei der Verarbeitung verwendet werden, sind zu 100% biologisch. Die Bio-Kakaobohnen werden zerkleinert und anschließend in einer Maschine zu flüssiger Schokolade verarbeitet. Danach wird die Schokolade weiterverarbeitet, indem ihr weitere Aromen beigefügt werden. Während der Führung konnte man verschiedene Kakaoprodukte verkosten. Man konnte sage und schreibe 300 verschiedene Kakaoprodukte probieren, wie zum Beispiel Kakaobohnen aus den verschiedensten Ländern, kakaohaltige Getränke und natürlich auch fertige Schokolade.

Nach der Tour konnten wir uns im Souvenirshop Schokolade und Andenken kaufen.


Text: Samet Özdemir (4BK) Fotos: Samet Özdemir (4BK)

Hafenrundfahrt der 3CK & 4AK in Linz

mit Prof. Mag. Michaela Kappacher & Prof. MMag. Manfred Daschill am Donnerstag, den 30.06.2022

hak:zweiwirtschaftsprojektwochendonauhafenlinzpersonenschifffahrtsabenteuer

Das längste Wort, seit es die hak:zwei-Salzburg gibt!

Text: DAS/KV der 4AK

Fotos: www.donauschifffahrt.eu

02.07.2022

Exkursion nach Mauthausen

Am Donnerstag, den 23.06.2022, besuchten die 1AK (jus:hak) und die 1AS (praxis:has) die Gedenk- und Mahnstätte Mauthausen. Begleitet wurden die beiden Klassen von Herrn Prof. Michael Tüchler, Frau Prof. Lucia Steinbacher, Frau Prof. Kristin van Dyck und Herrn Prof. Oliver Andorfer.

Die erste Station des Besuches in der Gedenkstätte war der ehemalige Fußballplatz. Während SS-Männer sich damals beim Fußballspiel vergnügten, wurden direkt nebenan grausame medizinische Versuche an kranken Gefangenen gemacht. Viele Informationen machten uns tief betroffen; etwa, dass in den Baracken, die wir auch von innen sehen konnten, mehrere hundert Personen auf engstem Raum und unter katastrophalen hygienischen Zuständen gelebt hatten. Besonders schwer zu ertragen war der Anblick der Duschen (die, wie wir wissen, nicht nur zur Körperhygiene genutzt wurden) und der Krematorien. Während unseres Besuches in Mauthausen hielten einige Schüler:innen Kurzreferate über verschiedene Themenschwerpunkte, wie zum Beispiel das Leben der Häftlinge, den rationalisierter Massenmord, die Arbeit im Steinbruch, die Zwangsprostitution von Frauen im KZ Mauthausen oder die sogenannte Mühlviertler Hasenjagd. Das verschaffte uns annähernd eine Vorstellung von den Abläufen dieser Mordmaschinerie.

Falls jemand von euch die Gedenkstätte Mauthausen noch nicht besucht hat, so würden wir es euch unbedingt nahelegen, das nachzuholen. Es ist wichtig, diesen Ort gesehen zu haben, um daran zu erinnern, welche grausamen Taten dort geschehen sind – Taten, die sich niemals wiederholen dürfen.

Text: Niklas Ditlbacher (1AK) und Eman Hodzic (1AK)
Fotos: Prof. Oliver Andorfer, Prof. Kristin van Dyck, Prof. Lucia Steinbacher

Ein Interview mit Milosavljev David – Staatsmeister im Thaiboxen bis 75 kg und Schüler der jus:hak

Auf unserer Sportwoche in Rovinj im Juni 2022 habe ich mit David (2AK) auf der Heimreise ein Interview geführt, hier seine interessantesten Antworten:

Sein Beginn: David wurde mit fünf Jahren von seinem Vater, der den schwarzen Gürtel in Karate hat, zum Kampfsport animiert.


Sein Verein: Cole’s Gym in der Alpenstraße

Sein Trainingsumfang: sechsmal die Woche, in der Wettkampfvorbereitungszeit bis zu zehnmal

Seine Message: Kontrolle über sein Leben und sich selbst zu haben, fit zu sein, Körper und Geist im Einklang zu bringen. Kampfsport entwickelt die Persönlichkeit.

Seine größte Herausforderung: Wenn die Freunde rausgehen und man selbst ins Training muss und keine Zeit für Sozialkontakte hat. Da muss man Opfer bringen.

Sein Ernährungsplan: Das Gewicht ist ein leistungslimitierender Faktor. Auch auf der Sportwoche trackt David sein Essen, das vorwiegend aus Kohlenhydraten, nämlich Reis und Nudeln besteht, dazu viel Gemüse und ein Stück Fleisch. Vor einem Wettkampf kann es sein, dass er acht bis zehn Kilogramm Körpergewicht abnehmen muss.

Seine Schule: Leistungssport und eine höhere Schule sind sehr schwer zu vereinbaren. Es gibt ein Zeitproblem. Lernen ist oft nur am Wochenende möglich. Eine Schule für Leistungssport zu besuchen wäre eine gute Lösung, für Kampfsportarten gibt es eine solche aber nur in Russland.

Seine Sportwoche: David hat Tennis und Segeln gewählt. Da er am Knie verletzt war, war dies die perfekte aktive Erholung für ihn. Schließlich möchte er sofort nach der Sportwoche gleich nach der Ankunft ins Training gehen. Er freut sich schon darauf!

Lieber David, wir wüschen dir alles Gute für Deine Zukunft!

Text: Prof. Eva Dittmer-Höfer

01.07.2022

Qualitätsführer für Brillen aus Österreich – Exkursion der 4AK zur „Silhouette Internationale Schmied AG“

Die 4AK besuchte am Dienstag, den 28.06.2022, unter der Leitung von Herrn Prof. Manfred Daschill die Unternehmung „Silhouette“ in Linz.

Silhouette produziert und vertreibt Brillen der Marken „Silhouette, Neubau Eyewear und Evil Eye“ im absoluten Hochqualitätssegment. Herr Manuel Dreer überzeugte uns in einer Führung durch die Produktion in Linz von der Nachhaltigkeit und Wertbeständigkeit der Markenbrillen „Made in AUSTRIA“! Die Schüler:innen der 4AK waren begeistert von der Präsentation der Marketing- und Social-Media-Expertinnen Marlene Dietrich und Elisabeth Plasser.
Die Wirtschaftswoche in Linz ist ein voller Erfolg!

Text: Schüler:innen der 4AK

Foto: mit Erlaubnis von Elisabeth Plasser (Marketing, Silhouette, 28.06.2022)

Marken von Silhouette: Silhouette, Evil Eye, Neubau:
http://www.silhouette-international.com/silhouette/brands/index.de.php.

Silhouette – Unternehmen des Jahres 2022:
https://www.doz-verlag.de/news/silhouette-als-unternehmen-des-jahres-2022-ausgezeichnet#:~:text=In%20einer%20Studie%20des%20Instituts,Unternehmen%20des%20Jahres%202022%E2%80%9C%20ausgezeichnet.

30.06.2022

Projektwoche Linz: Tag 1 – Besuch an der JKU in Linz

Zukunftsperspektiven schaffen. Ganz nach diesem Motto besuchten wir, Schüler:innen der 3CK und der 4AK, die Johannes Keppler Universität in Linz. Nach einer Einführung in die unterschiedlichen Studiengänge begann die Campusführung. Zum Glück hatten wir zuvor in der Uni-Mensa Gelegenheit gehabt, uns bei einem Mittagessen zu stärken, um diesem schweißtreibenden Akt (30°C im Schatten) gewachsen zu sein.

Viele Institute befinden sich auf einem einzigen Areal. Ein Pendeln innerhalb einzelner Stadtteile von Linz ist somit nicht erforderlich – wertvolle Lebenszeit, die erhalten bleibt. Auf Wunsch von Herrn Professor Daschill fanden wir uns im Hörsaal I (dem größten an der JKU) wieder. Sichtlich zufrieden, in alten Erinnerungen schwelgend, mit einem Lächeln im Gesicht – hat er doch selbst dort viele Stunden verbracht – setzte er mit uns den Rundgang fort. Um nicht nur geistig fit zu bleiben, bietet der Campus eine Vielzahl von Einrichtungen, die der körperlichen Fitness dienen. Denn wir alle wissen: Nur in einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist. 

Abschließend hatten wir noch die Gelegenheit, vom TNF-Turm das Uni-Areal quasi aus der Vogelperspektive zu überblicken. Informativ ging es anschließend in der Bibliothek der Uni weiter. Dort lauschten wir einem Vortrag zur Literaturrecherche, bei dem wir auch viele hilfreiche Tipps zum Erstellen von vorwissenschaftlichen Arbeiten erhielten.

Danke an die Studierenden der JKU, dass sie sich die Zeit für uns genommen haben.

Text: Schüler:innen der 3CK

Fotos: Prof. Michaela Kappacher

1AK Wientage – Teil 3/3 

Mittwoch 

An unserem Abreisetag, dem 15. Juni 2022, mussten wir nach dem Frühstück selbstständig zum Stephansdom gelangen. Das haben wir tatsächlich alle pünktlich um 9 Uhr geschafft! Vor Ort durften wir dann eine kleine Einführung von einem Freund unserer Klassenvorständin Frau Prof. Steinbacher bekommen. Wir haben alle aufmerksam zugehört, als er uns über die Architektur und die Geschichte des Stephansdoms erzählte. Einige von uns haben Kerzen angezündet und wir waren alle wirklich fasziniert von diesem Ort.  

Danach war es endlich Zeit für echte Wiener Kaffeehauskultur! Wir hatten nun die Aufgabe, in eines der von Frau Prof. Steinbacher ausgewählten Kaffeehäuser zu gehen und dort ihren Arbeitsauftrag zu erledigen. Wir sollten zum Beispiel typische Merkmale eines Wiener Kaffeehauses fotografieren (wie die hölzernen Zeitungshalter, die Marmortische oder den Ober, wie man den Kellner in Wien nennt). Dafür hatten wir wirklich viel Zeit und wir konnten die Zeit dort sehr genießen.  

Im Anschluss machten uns dann auf den Weg ins Schloss Belvedere, um eine wirklich tolle Führung mit dem Schwerpunkt „Wien um 1900“ zu besuchen, in der einmal mehr die Kunst Gustav Klimts im Vordergrund stand. Somit sahen wir also jene Werke, die wir am Dienstag in der digitalen Ausstellung gesehen hatten, nun auch im Original. Selbst für Personen, die sich davor kaum mit Kunst beschäftigt haben, war es interessant zu erfahren, was hinter Klimts Werken steckt. Mich hat die Ausstellung auf jeden Fall mehr als überzeugt.  

Nach einem kühlenden Eis bei Zanoni & Zanoni in der Rotenturmstraße war es leider schon an der Zeit aufzubrechen. Der Abschied von der Großstadt war schwer, doch nach diesen wunderschönen aber unglaublich herausfordernden drei Tagen haben wir uns alle etwas Ruhe verdient. 
 
Text: Jasmina Eghbal-Ketabchi (1AK) 

Fotos: Schüler:innen der 1AK, Prof. Eva Dittmer-Höfer, Prof. Lucia Steinbacher 

29.06.2022

Projektwoche Graz: Tag 3 – Besichtigung der Sappi GmbH



Am Vormittag des 29.06.2022 besuchten wir, die 4BK, im Rahmen unserer Projektwoche in Graz die Sappi GmbH. Bei diesem Unternehmen handelt es sich um eine Papierfabrik, die hauptsächlich Papier herstellt und verkauft, zusätzlich aber auch ihre eigenen Zellstoffe umweltfreundlich herstellt. Wir durften die verschiedenen Abteilungen der einzelnen Produktionsschritte besichtigen und sogar die Papierherstellung miterleben. Das Unternehmen besitzt einen eigenen Eisenbahnabschluss, da 60% der Lieferungen per Bahn verschickt werden. Nur 2% der gesamten Lieferungen werden in Österreich vertrieben, der Rest geht ins Ausland. Damit ein Auftrag angenommen wird, muss ein Mindestbestellwert von drei Tonnen erfüllt sein. Ein sehr wichtiger und positiv hervorzuhebender Aspekt ist, dass die Sappi GmbH bereits vor 20 Jahren für das Bleichen des Papiers von Chlor auf Sauerstoff umgestiegen ist, um die Mur sauber zu halten und damit die Umwelt zu schonen. 1997 wurde übrigens die damals größte Maschine weltweit erbaut, die bis heute noch in Betrieb ist.

Autor:innen: Ana Crnogorac (4BK), Lejla Karahodzic (4BK), Dorotea Jerinic (4BK)

Fotos: Dorotea Jerinic (4BK)

Projektwoche Linz: Tag 3 – Besuch der ÖSWAG Werft LINZ AG

„Werft euch in Schale Jungs, wir gehen aus!“

Das war für uns Jugendliche die einzige bekannte Bedeutung des Wortes „Werft“, bis wir am Mittwoch, den 29.06.2022, im Rahmen der Wirtschaftsprojektwoche bei strömendem Regen im Hafen von Linz ankamen. Nach einer kurzen Firmenpräsentation durften wir in Begleitung von technisch kompetenten Führungskräften durch die Werkshallen gehen.

Wusstet ihr, dass …
… die ÖSWAG Werft Linz AG die einzige Werft in Österreich ist?
… das teuerste Ausflugsschiff namens „Viking“ mit einer Motorleistung von 5.000 PS auf acht Schrauben, die 360° drehbar sind, generalsaniert wird?
… auf diesem Werksgelände neben Binnenschiffen und Schiffsgaragen aller Art auch die ARIANE RAKETE für die NASA gebaut wurde?
… hier vor Ort in Linz unter dem Firmennamen ÖSWAG Maschinenbau GmbH & Co KG auch Brücken, Turbinen, Motore, Maschinen, Gleisbaufahrzeuge oder Spezialanfertigungen wie das beheizbare Seebad und der Whirlpool vom „Weißen Rössl“ am Wolfgangsee produziert oder serviciert werden?

Am Ende durften wir noch einen Ausstellungsraum mit einer Sammlung von hier in Linz produzierten Schiffsmodellen sehen: Unsere Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Wir wünschen dem ÖSWAG-Team rund um den Geschäftsführer Reinhard Suppan in Zukunft viel Erfolg.

Text: Schüler:innen der 4AK

Fotos: Annamaria Kracsica (4AK)

Projektwoche Linz: Tag 3 – Life Radio (3CK & 4AK)

Einer der Höhepunkte auf unserer Projektwoche in Linz war am Mittwoch, den 29.06.2022, mit Sicherheit der Besuch von Life Radio.

Bereits am Eingang wurden wir herzlich von Dagmar Hager (einst Moderatorin, jetzt zuständig für die Unternehmenskommunikation) begrüßt.  Wir staunten nicht schlecht, als wir durch die neu gestalteten Räumlichkeiten des Life Radios in der Linzerie am Taubenmarkt geführt wurden. Ein hippes, mit allen technischen Raffinessen der heutigen Zeit ausgestattetes Studio. Ein Arbeitsplatz für dynamische Menschen, kreative Köpfe und junge Talente. Ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen, zum Ideenspinnen, zum Verbreiten guter Laune – direkt in die Herzen der Zuhörer. Unterhaltung und Information stehen im Vordergrund von Oberösterreichs meist gehörtem Sender mit 50 Mitarbeiter:innen. Während unserer Führung durchs Studio durften wir an einer „Life“-Schaltung teilhaben. Einzige Hürde: den Mund für fünf Minuten geschlossen zu halten – in Anbetracht der Tatsache, dass wir Schüler:innen sind und quasi 24/7 texten, kein allzu leichtes Unterfangen. Dennoch haben wir diese Challenge bravourös gemeistert. In der Life Lounge erhielten wir einen interessanten Einblick in die vielseitige Welt des Radios.

Kaum einer von uns jungen Leuten hatte sich in Zeiten von Spotify, YouTube und des Streamens jemals näher mit dem Mysterium „Radio“ auseinandergesetzt. Es war einfach da, wenn man den Knopf drückte. Doch dem ist nun nicht mehr so. Viele neugewonnene Erkenntnisse verleiten dazu, in Zukunft genauer hinzuhören.

Text: Schüler:innen 3CK

Fotos: Prof. Michaela Kappacher

1AK Wientage – Teil 2/3 

Dienstag 

Der Dienstag, der zweite Tag unserer Wienreise, begann mit der digitalen Klimt-Ausstellung „KLIMT – The Immersive Experience“. Dort erfuhren wir sehr viel über das Leben und die Kunst von Gustav Klimt. Es war unglaublich interessant, sich durchzulesen, was für ein Mensch er war. Es gab einen großen Raum mit Sitzbänken, wo Klimts Kunst auf faszinierende Weise digital an riesige Wände projiziert wurde. Man konnte seinen Blick keine Sekunde abwenden und die Musik im Hintergrund verlieh den Bildern noch zusätzlich Ausdruck. 

Nach diesem Ausstellungsbesuch bekamen wir eine Führung in der UNO-City und lernten dort viel Neues, etwa, wie der riesige Gebäudekomplex aufgebaut ist, welche 17 Ziele die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen umfassen, oder wie das Simultandolmetschen bei Konferenzen funktioniert, an denen bis zu 193 Staaten teilnehmen. Außerdem konnten wir in den Gängen ein Gemälde von Hermann Nitsch und den Nobelpreis sehen, den die IAEO, die Internationale Atomenergie-Organisation, 2005 gewonnen hat. 

Mittagessen gab es im Wiener Prater, im weltberühmten Schweizerhaus. Als wir fertig waren mit dem Essen, durften wir eine Stunde im Prater verbringen. Die Fahrten mit den Fahrgeschäften waren eine wirklich spaßige Abwechslung.  

Am Abend warfen wir uns in den feinsten Zwirn besuchten eine Vorstellung im Burgtheater. Die Inszenierung des Stücks „Geschichten aus dem Wiener Wald” war anspruchsvoll und viele Szenen waren schwer einzuordnen, aber das Schauspiel der Darsteller:innen war sehr gut. 

Ein langer Tag endete schließlich um 23 Uhr bei Bitzinger – dem bekanntesten Würstelstand der Stadt. 

Text: Helena Jorgic (1AK) 

Fotos: Schüler:innen der 1AK, Prof. Eva Dittmer-Höfer, Prof. Lucia Steinbacher 

28.06.2022

Projektwoche Linz: Tag 2 – Besuch der Voest Alpine


Die Voest Alpine ist eines der wichtigsten und ältesten Unternehmen Österreichs. Wir hatten am Dienstag, den 28.06.2022, die Möglichkeit, im Rahmen unserer Projektwoche den Konzern inmitten der Stadt Linz zu besuchen. Dabei erfuhren wir sowohl die Gründungsgeschichte der Voest als auch viele interessante Details zur Erzeugung von Stahl.

Die Voest Alpine, einst als Rüstungsunternehmen (Hermann Göring-Werke) gegründet, wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Alliierten als deutsches Eigentum beschlagnahmt. Dabei erhielt die Voest ihren heutigen Namen. Dieser steht für „Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke“. Im Jahr 1995 notierte die Voest Alpine erstmals an der Wiener Börse. Damit wurde die Privatisierung der Voest Alpine eingeleitet. 2003 kam es schließlich zur vollständigen Privatisierung der Voest Alpine. Wir erfuhren außerdem, dass die Voest Alpine global in über 50 Ländern vertreten ist und circa 49.000 Mitarbeiter Beschäftigung finden. Der Durchbruch gelang der Voest Alpine im Jahr 1952 mit dem sogenannten LD-Verfahren, welches die Erzeugung von Stahl revolutionierte. Im Laufe der Führung erhielten wir umfangreiche Informationen zu einzelnen Rohstoffen in der Stahlerzeugung. Wir durften eine Vielzahl an Materialien begutachten und bekamen eine umfassende Beschreibung des Produktionsablaufes. Speziell Toni, ein Schmelzer-Dummy, erregte unsere Aufmerksamkeit. Der “arme” Toni, arbeitet stundenlang am flüssigen Stahl, bei Temperaturen bis zu 80°C. Monatlicher Verdienst: 4.000,- bis 5.000,- €. Armer Toni? Kurz darauf wurden uns die Einsatzbereiche des fertiggestellten Stahls nähergebracht. Am Ende der Führung fanden wir uns auf der Dachterrasse eines der Gebäude der Voest wieder. Es scheint, als wäre die Voest Alpine eine kleine eigene Stadt in der Stadt Linz. Wir erfuhren, dass nahezu alle Berufe auf diesem Areal vertreten sind. Ärzt:in, Köch:in, Gärtner:in etc. Bis hin zur eigenen Fußballmannschaft ist alles vertreten.

Leider war zum Zeitpunkt der Buchung der Betriebsführung coronabedingt eine Besichtigung der Stahlwerke selber nicht möglich. Ein guter Anlass, wieder nach Linz zurückzukehren. 

Text: Emanuel Stojkovic (3CK)

Foto: Prof. Michaela Kappacher

Projektwoche Graz: Tag 2 – Exkursion Saubermacher

Am zweiten Tag unserer Projektwoche in Graz besuchten wir, die Schüler:innen der 4BK, das Unternehmen Saubermacher.

Am Anfang hielt unser Guide eine kurze Präsentation über das Unternehmen und dessen Dienstleistungen. Außerdem erfuhren wir, dass das Unternehmen eines der nachhaltigsten Unternehmen Österreichs mit einer Nachhaltigkeitsquote von 97% ist. Nach dieser informativen Präsentation wurden wir mit Warnwesten und Kopfhörern ausgestattet und durch den Betrieb geführt. Dabei erhielten wir einen Einblick in den Ablauf des Betriebs – von der Lieferung des Abfalls bis hin zur Sortierung und Komprimierung der Plastikflaschen.

Im Laufe der Führung konnten wir beobachten, wie die Mitarbeiter:innen den Plastikmüll per Hand trennen. Dazu müssen die Arbeiter:innen acht  Stunden lang durcharbeiten, mit einer halben Stunde Pause. Nachdem wir durch die Müllverarbeitungsfirma geführt worden waren, ging es in den Außenbereich, wo man die komprimierten Flaschen sehen konnte. Ein solcher Ballen besteht aus rund 15.000 Plastikballen!


Text: Noah Johnson (4BK)

Fotos: Noah Johnson (4BK)

Lernen von den „Pros“ – Zwei großartige Beachvolleyball-Workshop-Tage

80 Schüler:innen aus den 1. und 2. Klassen der HAK und HAS hatten vergangene Woche, am Dienstag, den 28.06.2022 und am Mittwoch, den 29.06.2022, die Möglichkeit, von zwei Beachvolleyball-Profis die Grundtechniken des Beachvolleyballs zu erlernen. Das Profi-Beachteam Florian Schnetzer und Lorenz Petutschnig war bei uns als Trainerteam an der Schule.

Am ersten Tag hatten wir optimale Bedingungen und wir konnten bei milden Temperaturen im Freien trainieren. Nach einem intensiven Warm-up und lustigen Aufwärmspielchen mit dem Ball wurde den Schüler:innen von den Profis beigebracht, wie man richtig pritscht, baggert, serviert und einen Punkt erzielen kann. Am zweiten Tag mussten wir leider aufgrund des Regens vom Sand in die Halle wechseln. Dies war aber kein Problem. Die Motivation und der Einsatz waren auch in der Halle enorm. Zum Abschluss durften die Schüler:innen sogar ein paar Matches gegen die Profis sowie teils gemeinsam mit den Profis spielen.

Ein kurzer Theorieinput rundete jeweils die intensive Trainingseinheit ab.

Die Schüler:innen waren an beiden Tagen begeistert und mit vollem Einsatz mit dabei. Kein Wunder – es war natürlich die perfekte Vorbereitung für unser Beachvolleyballturnier in der letzten Schulwoche. Und außerdem: Wer möchte denn nicht im Sommer im Strandbad oder am See mit einer großartigen Beachvolleyballtechnik glänzen?

Flo und Lo haben die zwei Workshop Tage super gestaltet, wie auch Nikoleta Radivojevic (1AK) in ihrer Aussage nochmals bestätigt:

„Ich finde, dass man viel gelernt hat. Ich konnte ja nicht ganz so gut spielen, doch mit unseren Trainern hat nicht nur das Üben Spaß gemacht, sondern der ganze Workshop.“

Text: Frau Prof. Anna Birgmann

Fotos: medien:hak – Manu Bhachoo, (1BK) Laura Bliem (1BK) und Samuel Koval (1BK)

1AK Wientage – Teil 1/3 

Montag 

Die gesamte 1AK hat sich am Montagmorgen des 13. Juni 2022 voller Vorfreude am Salzburger Hauptbahnhof eingefunden, um in Begleitung von Prof. Lucia Steinbacher und Prof. Eva Dittmer-Höfer nach Wien zu fahren. Die Fahrt mit dem Railjet verging wie im Flug, wir alle konnten es kaum erwarten, endlich in Wien anzukommen und mit den ersten Aktivitäten zu starten.  

Der Weg vom Hauptbahnhof zum Hostel war für manche von uns die erste U-Bahn-Fahrt überhaupt. Nach einer kleinen Stärkung am Naschmarkt, der direkt vor der Tür unseres Hostels lag, fuhren wir mit der Bim (so wird die Straßenbahn in Wien genannt) zur Ringstraße, um eine Führung durch das Parlament zu bekommen. Davor mussten wir noch durch eine Sicherheitskontrolle, welche natürlich reibungslos verlief. Es war so spannend, mehr über die Hofburg, in der das Parlament aktuell untergebracht ist, zu erfahren! 

Frau Prof. Steinbacher hat uns im Anschluss weitere wichtige Gebäude an der Ringstraße gezeigt und wir haben viel Neues über die Architektur Wiens gelernt. Besonders das Universitätsgebäude hat uns alle beeindruckt. 

Endlich hatten wir Zeit, um uns frei auf der Mariahilfer Straße zu bewegen. In kleinen Gruppen erkundeten wir die Einkaufsstraße. Doch das war noch nicht das Ende von diesem aufregenden Tag. Gegen 18 Uhr trafen wir uns im Restaurant Sägewerk, wo man die Zutaten für sein Gericht auf einem Zettel ankreuzen musste. Pizza, Burger, Pasta – da war für jeden Geschmack etwas dabei. 

Danach war es an der Zeit, die Zimmer zu beziehen und unsere wohlverdiente Ruhe zu genießen. 
 
Text: Jasmina Eghbal-Ketabchi (1AK) 

Fotos: Schüler:innen der 1AK, Prof. Eva Dittmer-Höfer, Prof. Lucia Steinbacher 

27.06.2022

Das medien:hak-EU-Projekt 

Wir, die 2BK, haben an dem „Design your EU core values“-Online-Video-Wettbewerb teilgenommen. Das Thema: die Grundwerte, die uns Jugendlichen wichtig sind. 
Wir haben uns für die Grundwerte „Freiheit“ und „Menschenrechte“ entschieden.  

Die Klasse wurde in Teams aufgeteilt: Storyboard-Schreiber:innen (Katarina, Julie, Sebastian und Lukas S.) entwickelten, basierend auf diesen Grundwerten, Szenen. Die Ideen dazu entstanden unter anderem während des Zähne-Putzens oder sogar im Traum. Die Regisseurinnen Katarina und Julie brieften dann die Schauspieler:innen gebrieft und begleiteten das Film-Team. 

Das Film-Team (bestehend aus Leona, Emir, Jakub, Roshan, Tugba) setzte die Szenen um. Auch die Drohne kam zum Einsatz.  

Schauspieler:innen wie Nuri, Nico oder Sebastian (unsere legendäre Freiheitsstatue) setzten sich in Szene, um das Skript bildlich darstellen zu können. 

Das Team vom Schnitt (Simon, David, Emir, Sebastian, Jakub) setzte die einzelnen Szenen schließlich zusammen und unser Endprodukt war fertig. 

Unser Fazit: Wir konnten viel aus diesem Projekt mitnehmen. Es gab in diesen drei Monaten Höhen und Tiefen, aber es ist wichtig, niemals aufzugeben und zu versuchen, das Beste daraus zu machen. 

Text: Katarina Gajanovic (2BK) 

Mit Teamwork zum Sieg 

Die 2BK meldet sich wieder. Wir haben es geschafft! Am Montag, den 27. Juni 2022 haben wir bei dem EU-Video-Wettbewerb den 1. Platz abgestaubt. Gemeinsam als Klasse haben wir die Jury überzeugt. Als Preis gibt es eine Reise ins EU-Parlament in Brüssel. Wir melden uns also bald wieder. 

Katarina Gajanovic (2BK) 

Projektwoche Graz – Tag 1

Am Montag, den 27.06.2022, trafen sich die 4BK mit Herrn Prof. Heinz-Peter Fuckar und Frau Prof. Doris Platzer am Salzburger Hauptbahnhof, um von dort aus mit Zwischenstopp in Bischofshofen nach Graz zu fahren. Im Hotel angekommen wurden wir unseren Zimmern zugeteilt und bereiteten uns auf den ersten Ausflug vor. Wir machten uns auf den Weg zur Innenstadt und wanderten in Richtung Schlossberg. Auf dem abgebildeten Foto sieht man den Tunnel, in dem sich der Lift zur Schlossbergspitze befindet. Oben angekommen hatten wir einen sehr schöne Aussicht über die Stadt Graz. Ein Teil der Klasse war motiviert und energiegeladen genug, um noch weiter hochzugehen und einen noch schöneren Ausblick zu erleben, der andere Teil war dazu zu erschöpft. Oben angekommen sahen wir den Hackher-Löwen, welcher ein wichtiges Denkmal für die Bürger:innen der Stadt Graz ist. Nach dieser Rundtour wollten wir noch die Mur-Insel besuchen, mussten allerdings erfahren, dass diese geschlossen hat so traten wir erschöpft, jedoch begeistert von den neuen Eindrücken den Heimweg an.

Text: Zelimchan Schajchiev, Dario Antunovic (4BK)

Fotos: Zelimchan Schajchiev, Dario Antunovic (4BK)

My Project in Architectural Sketching

Am 22. 6. gab es im Mirabellgarten in Salzburg ein Projekt „My project in Architectural Sketching“ für die 2AS. Die Schüler fertigten mit Stiften Zeichnungen von Bauwerken an. 

Achtsam sein, heißt den gegenwärtigen Moment bewertungsfrei und bewusst wahrzunehmen. Wobei „bewusst“ bedeutet, dass wir uns entscheiden, unsere Aufmerksamkeit absichtlich auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, uns nicht ablenken lassen und nicht mental abschweifen.

Text: Prof. Gerald Fabiani

26.06.2022

Sportwoche 2022

Der zweite Jahrgang der hak:zwei Salzburg ist zur Sportwoche angetreten. Für die Schüler:innen ging es ab dem 20. Juni für fünf Tage nach Rovinj. Während der Busfahrt im Doppeldecker wurde leidenschaftlich Musik gehört, Karten gespielt oder geschlafen.

Dort angekommen bezogen alle ihre Zimmer und dann ging es auch direkt zum Sport. Es gab insgesamt fünf Sportarten zur Auswahl: Tennis, Surfen, Kajak, Segeln und Stand-up-Paddeln.  Den Rest ihrer Zeit konnten die Schüler:innen selbst gestalten.
Zweimal ging es für die ganze Truppe mit einem Taxiboot in die Stadt Rovinj, wo sie die kroatische Kultur näher kennenlernen konnten. Aber auch im Meer schwimmen, Volleyball-Matches und einfach die Sonne genießen waren am Plan. Braun gebrannt und ausgepowert ging es am 24. Juni wieder zurück nach Salzburg.

Das sagt die 2AK über die Sportwoche:
„Es war wie Urlaub, wir hatten viele Freiheiten, die Lehrer waren gechillt und hilfsbereit.”

„Ungewohnt war es, auf engem Raum mit drei fremden Menschen zu leben; aufregend war es, die anderen Klassen kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.”

„Tiefpunkte waren die lange Heimreise, der erste stressige Tag, die Quallen, der Wasserkauf, die zwei Stunden Tennis am Stück und das Aufstehen. Absolute Highlights dagegen waren die Schifffahrt, das Bummeln durch die Gassen der Altstadt von Rovinj, der Sonnenuntergang am Meer, das Segeln mit Herrn Prof. Tittler, der Pool, das Meer, das Kartenspielen und die Wetteinsätze, die neuen Sportarten, die Tennislehrer Anton und Max und alles, was nach 24:00 Uhr passierte…”

Text: Katarina Gajanovic (2BK), Laura Schwaiger (2BK)

23.06.2022

Ein Zeichen setzen: Gegen das Vergessen. Für die Menschlichkeit.

Die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ ist eröffnet!

Nach Monaten der intensiven Vorbereitung wurde Luigi Toscanos öffentlich zugängliche Foto-Ausstellung „Gegen das Vergessen“ an der hak:zwei Salzburg am Montag, den 20.06.2022, feierlich eröffnet.

Moderatorin Marina Herzmayer führte durch das musikalisch umrahmte Programm: Auf die Eröffnungsrede durch Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn folgten kurzweilige Gespräche mit Direktor OStR Mag. Manfred Horvath, Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair, Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger und Landesrätin Mag. Daniela Gutschi.

Was aber die Ausstellung an der hak:zwei so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass es ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen ist. Zentraler Bestandteil der Eröffnungsfeier war daher die Schüler:innenrede, die von Julia Oberthaler (1BK) und Noah Gaderer (1AK) gehalten wurde, und in der die beiden immer wieder betonten, dass sich die Ausstellung ganz besonders an die junge Generation richtet. Zweifelsohne ein weiterer Höhepunkt war im Anschluss daran die allererste Schulführung durch die Ausstellung, die von Julia Oberthaler und Noah Gaderer für eine Schulklasse der HAK Hallein gestaltet wurde. In den kommenden drei Wochen werden insgesamt zwanzig freiwillige Schüler:innen der hak:zwei Salzburg Schulklassen aus ganz Salzburg durch die 40 überlebensgroßen Fotographien führen und die Lebensgeschichten einzelner Portraitierter vorstellen. Warum ausgerechnet Bilder der richtige Weg sein können, um Jugendliche mit dem Thema zu konfrontieren, bringt Julia Oberthaler in ihrer Rede auf den Punkt:

„Es ist ein besonderes Projekt, weil es seine Botschaft viel eindringlicher vermittelt, als das unsere Geschichtebücher jemals könnten. Die Portraits von Luigi Toscano wirken nicht auf einer intellektuellen, sondern auf einer emotionalen Ebene. Wer sie betrachtet, wird nicht verstehen, sondern er wird empfinden.“

Julia Oberthaler, 1BK

Luigi Toscano hat mit der Sprache der Fotographie einen Weg zu den Herzen der Menschen gefunden und er wird nicht müde zu betonen: Die Erinnerung an die NS-Verfolgung gehört nicht hinter verschlossene Museumstüren, sondern mitten in die Gesellschaft – auf die Straße. Wenn wir dem Thema räumlichen Platz geben, so der Gedanke, dann kann es Platz greifen in den Köpfen und den Herzen der Menschen.

Die hak:zwei gibt mit der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ der Erinnerung Raum und setzt damit ein öffentliches Zeichen. Gegen Diskriminierung. Gegen Rassismus. Gegen Antisemitismus. Gegen den Krieg. Für Offenheit. Für Toleranz. Für Menschlichkeit. Für den Frieden.

Text: Prof. Lucia Steinbacher

Fotos: medien:hak

Fotos der Veranstaltung wurden von den Schüler:innen der medien:hak Salzburg erstellt. Die gesamte Bildergalerie siehe sie HIER:

Die Fotos sind zur freien Verfügung unter der Angabe: medien:hak Salzburg

Den Beitrag auf SALZBURG HEUTE des ORF, sehen sie HIER:

21.06.2022

Exkursion in den Hangar-7 

Die vorgesehenen Programmpunkte der Exkursion der 2CK in den Hangar-7, welche am 8. Juni 2022 im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes BPQM und BWL stattfand, waren: eine Schnitzeljagd, eine offizielle Führung und ein Blick hinter die Kulissen von The Flying Bulls. Doch dass bei diesem Ausflug noch weitere unerwartete Gustostücke am Programm stehen sollten, konnten wir zu Beginn noch nicht erahnen.

Die Schüler:innen starteten also mit der Schnitzeljagd, welche so aufgebaut war, dass die Fragen nicht mit Hilfe von Google gelöst werden konnten. Sie mussten zum Beispiel Preise im RB-Fanshop recherchieren, den aktuellen Gastkoch des Restaurant Ikarus benennen oder das Product Placement im Hangar-7 beschreiben. Die Schnitzeljagd wurde dann für eine offizielle Führung im Hangar-7 pausiert. Speziell in die Bereiche Architektur, Kulinarik und Luftfahrt bekamen wir spannende Einblicke und wir erfuhren sehr interessante Fakten über den Hangar – zum Beispiel, dass die Spots am Boden das Sternenbild an der Decke des Hangars spiegeln, welches bei der Eröffnungsnacht des Hangar-7 am Himmel zu sehen war, oder aus wie vielen Glasplatten der Hangar-7 gebaut wurde.

Nach der Führung gab es für die SchülerInnen eine kurze Verschnaufpause. Anschließend bekamen wir einen Blick hinter die Kulissen durch einen Mitarbeiter von The Flying Bulls. Wir hatten die einzigartige Gelegenheit, den Hangar-8 zu besuchen und vieles über die Luftfahrt zu erfahren. Was den Tag für die meisten SchülerInnen der 2CK zu etwas ganz Besonderem gemacht hat, war der Youtuber Rewi, der an diesem Tag mit Red Bull Pilot Dario Costa im Hangar-7 seine Flugrunden gedreht hat. 

Herzlichen Dank an den Hangar-7 und Hans Huemer für diese spannende Exkursion.  
Text: Prof. Magdalena Schweighart 

Fotos: Schüler:innen der 2CK 

20.06.2022

L’italiano d’affari – Italienisch als Wirtschaftssprache

Un caffè, per favore! Per me una pizza Margherita! Io prendo un gelato al limone, grazie!

Dass Italienisch nicht ausschließlich die „Sprache für den Urlaub“ ist, davon konnten wir uns auf eindrückliche Art und Weise bei unserer Videokonferenz mit Herrn Antonio Trezza überzeugen. Herr Trezza ist verantwortlicher Leiter der „Produzentenbetreuung Obst und Gemüse & Qualitätskontrolle in Italien“ bei Spar. Er präsentierte uns zuerst aktuelle Daten zum Unternehmen und stand anschließend für Fragen zu seiner Funktion und den damit verbundenen Anforderungen Rede und Antwort.

Italien ist eines der erfolgreichsten Länder innerhalb der Spargruppe und Herr Trezza wies ausdrücklich auf die beruflichen Möglichkeiten hin, die sich dadurch für Absolvent:innen mit Italienischkenntnissen ergeben.

Für die 4ABK war es ein äußerst informativer Austausch mit einem Experten aus der Wirtschaft. Grazie, signor Trezza e alla prossima!

Text: Prof. Manuela Ecker

Fotos: Annamaria Kracsica (4ABK)

03.06.2022

It’s graffiti o’clock

„Einige Menschen werden Polizisten, weil sie die Welt zu einem besseren Ort machen wollen, andere werden Vandalen, weil sie die Welt zu einem besser aussehenden Ort machen wollen.“ —  Banksy

Graffiti, Murals, Streetart. Nachdem der Graffiti-Künstler Max Rocks innerhalb von wenigen Tagen ein wahres Kunstwerk an unserer Schule vollbracht hat, wollten wir etwas mehr zu dieser Kunstform in Erfahrung bringen.

Und so führte uns unser Weg in den Mural Habror nach Linz, einer Art Kunstgalerie für Wandbilder. Ein eindrucksvoller Ort, mit einer noch eindrucksvolleren Geschichte. Das Team in Linz lädt Künstler:innen ein und stellt ihnen Sprühdosen, Hebebühnen und andere Arbeitsutensilien zur Verfügung. Die Entstehung der einzelnen Bilder, der Aufwand, der dahintersteckt, genauso wie die Bedeutung der Meisterwerke – all das und noch mehr hat uns Michi bei der Tour rund um die farbenfrohen Gebäude nähergebracht. Nicht einmal Regen oder die Polizei können manche Sprayer:innen (oder eher Künstler:innen) aufhalten, ihre Kunstwerke zu vollenden.  Die bekannte Hip-Hop-Kunst gibt es in vielen Variationen. Graffiti dient meistens der Verbreitung des eigenen Namens. Künstler:innen malen ihren Decknamen und des Öfteren auch ihre echten Namen einzigartig an die Wand. Streetart ist also Kommunikation. Und bei so vielen Künstler:innen ist es nicht immer leicht hervorzustechen. Doch mit immer verrückteren, aufwendigeren und unglaublichen Ideen beweisen die kreativen Köpfe jedes Mal das Gegenteil.

Eine Menge interessanter Informationen prasselte auf uns ein, die wir danach in eigenständigem Tun verarbeiten konnten. Nun entstanden unsere eigenen Meisterwerke, die zwar nicht ansatzweise aussehen wie professionelle, doch es hat uns Spaß gemacht, uns auszuprobieren und gestalterisch zu werden.

Falls sich jemand von euch ebenfalls daran versuchen möchte, dann schaut im Internet nach legalen Graffitiwänden in eurem Heimatort und legt los! Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und vergesst nicht: Legales Sprayen ist cool – illegal ist es Vandalismus!

Text: Manu Bhachoo (1BK) und Julia Oberthaler (1BK)

Fotos: medien:hak

02.06.2022

Old but gold

Exkursion der 1BK und 1AK in die Altstadt

Dom, Mozart und Getreidegasse – das blitzt im Kopf eines jeden Salzburgers auf, wenn das Wort „Altstadt“ fällt. Doch die Altstadt ist nicht nur das Herz Salzburgs, sondern auch ein Teil unserer wertvollen Geschichte. Da wir zurzeit im Unterrichtsfach Ethik mit Frau Prof. Dittmer-Höfer die Themen Umwelt und Fairtrade behandeln, begaben wir uns in die Innenstadt, um zunächst den Weltladen zu besuchen. Schon vor dem Schaufenster staunten wir nicht schlecht. Beim Betreten des Ladens verwandelte sich das Staunen in eine Neugier. Von Schokolade bis hin zu Schmuck – es gab alles, was das Menschenherz begehrt. Um die Möglichkeit auszunutzen, haben wir aus einem kleinen Abstecher eine Stadttour gemacht.

Nach dem Weltladen gingen wir anschließend zum Friedhof St. Sebastian. Ein Eis ging sich nach dieser Besichtigung auch aus. Jetzt war die eigentliche Altstadt an der Reihe: Die Residenz, das Domquartier, das Café Tomaselli, das Festspielhaus und vieles mehr standen jetzt auf dem Programm. Wusstet ihr, dass auf dem Residenzplatz eine Bücherverbrennung stattfand? Ein Ereignis, das auf jeden Fall zu den Schattenseiten Salzburgs gehört. Außerdem gingen wir kurz zum Friedhof St. Peter und zu den Katakomben – hinein durften wir leider nicht, da dort ein Begräbnis stattfand. Zudem erfuhren wir, dass der August der Monat des Festspielhauses ist: Ganz viele Prominente und bekannte Persönlichkeiten sind dort anzutreffen! Um diese Zeit ist daher zur Sicherheit aller große Vorsicht geboten. Zudem lernten wir noch Folgendes: In der Nacht von 4. auf 5. Dezember 1791 verstarb Mozart an „hitzigem Frieselfieber“ in Wien. Darum kann man in der Nacht vom 4.auf den 5. Dezember in der Kollegienkirche für ihn schweigen.

Wie ihr sehen könnt, haben wir vieles über Salzburgs Kern kennengelernt und die Schönheit dieser Stadt lieben gelernt – das macht einen abwechslungsreichen Unterricht aus.

Text: Manu Bhachoo (1BK)

Fotos: Prof. Eva Dittmer-Höfer

Zeitgeschichte von Schüler:innen für Schüler:innen

Im Rahmen der Freiluft-Ausstellung „Gegen das Vergessen“ an der hak:zwei Salzburg können Salzburgs Schüler:innen ein dunkles Kapitel österreichischer Zeitgeschichte erleben. Gezeigt werden zwei Meter große Portraitfotografien von Holocaust-Überlebenden. 

Exklusive Schulführungen durch die Ausstellung werden von Schüler:innen der hak:zwei übernommen und bringen anderen Schüler:innen aus ganz Salzburg die bewegten Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden näher. Eingeschult wurden jene Schüler:innen der hak:zwei Salzburg, die in diesen drei Wochen die Schulführungen abhalten werden, von Max P. Martin, dem Leiter des Bildungsprogramms „Gegen das Vergessen“. 

Diese Schulführungen können ab sofort gebucht werden und sind zwischen 21.06. und 06.07.2022 möglich. Es gibt noch einige wenige freie Termine. Alle interessierten Schulen in Salzburg und den umliegenden Gemeinden finden unter folgendem Link das Anmeldeformular sowie die freien Termine:  

Termine Schulführungen “Gegen das Vergessen”. 

Die Kunstausstellung „Gegen das Vergessen“ des Fotografen Luigi Toscano mit über 60 Portraitaufnahmen ist von 20.06. bis 09.07.2022 der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Vorbereitungen für das Projekt laufen seit Wochen. Im Rahmen der Ausstellung finden mehrere Veranstaltungen und eine breit angelegte, schulformenübergreifende Bildungsoffensive zum Thema Holocaust und NS-Aufarbeitung in Österreich statt. 

01.06.2022

FiRi-Schülerinnen schaffen das FiRi-Zertifikat 

Drei Schülerinnen – Zeliha Eser, Hilalnur Sazli und Sara Toyran – haben in diesem Jahr das FiRi-Zertifikat an der Wirtschaftskammer geschafft. Das Zertifikat ist die Belohnung für drei Jahre Tests im Ausbildungsschwerpunkt FiRi, eine Diplomarbeit mit FiRi-Thema und ein Fachgespräch an der Wirtschaftskammer mit Vertretern von Banken und Versicherungen. Der Festakt zur Überreichung der Urkunde fand im Kavaliershaus in Kleßheim statt. Begleitet wurden die drei Schülerinnen von Prof. Mag. Michaela Wiesinger und Prof. MMag. Daniela Huber-Krimplstätter in Vertretung unseres Herrn Direktors. 

Wir gratulieren herzlich!  

Text: Prof. Michaela Wiesinger 

Bilder: WKO Salzburg 

31.05.2022

Exkursion zu Wüstenrot

Bausparen ist noch immer beliebt 

Am Dienstag, den 17.5.2022 wurden die 3BK und die 3CK der hak:zwei zur Zentrale von Wüstenrot in die Alpenstraße eingeladen. Begleitet wurden die Klassen von Prof. Michaela Wiesinger, Prof. Rene Tittler und den beiden WIPÄD-Studentinnen Karin Pichler und Melanie Hausleitner. 

Organisiert wurde dieser Besuch von Mag. Evelyn Breitenbaumer. Beim Vortrag über Wüstenrot erfuhren wir unter anderem, dass es das Bausparen in Salzburg seit 1925 gibt und dass es trotz der Niedrigzinsphase bei den Österreicher:innen in seiner Beliebtheit noch immer an dritter Stelle rangiert. Nach einem Vortrag über das Bausparen bekamen wir eine Hausführung in den neuen IT-Tower. Begrüßt hat uns dort der Roboter „Pepper“, der uns seine Fähigkeiten und einen Einblick in eine denkbare digitale Zukunft vorführte. Nach einer Stärkung am Buffet wurden uns nähere Details rund ums Finanzieren und die Bonitätsprüfung bei einem Kreditantrag präsentiert.  

Es war ein sehr interessanter Vormittag und eine gute Ergänzung zum betriebswirtschaftlichen Unterricht. 

Text: Prof. Michaela Wiesinger 

Fotos: Karin Pichler, Evelyn Breitenbaumer 

25.05.2022

land.talk: Die 1AK im Sitzungssaal des Salzburger Landtags
Zukunft Wirtschaft – Wohin führt der Weg?


Wir, die 1AK, staunten nicht schlecht, als wir über die Möglichkeit informiert wurden, an einer Podiumsdiskussion im Salzburger Landtag über das Thema Wirtschaft teilzunehmen. Die meisten aus der Klasse strotzten vor Begeisterung und wollten sich diese Chance nicht entgehen lassen. Die Zeit verging schnell und so befanden wir uns schließlich am Donnerstag, den 19.05.2022, vorm Salzburger Landtag. Herausgeputzt, wie wir alle dort standen, waren
wir gespannt auf das, was auf uns zukommen würde.


Die Moderation der Podiumsdiskussion übernahm Mag. Richard Wiens, Ressortleiter im Bereich Wirtschaft der Salzburger Nachrichten. Als Teilnehmer:innen anwesend waren:
Josef Sigl (Trumer Privatbrauerei)

Univ.-Prof. Dr. Martin Auer (Universität Salzburg)
Assistenzprofessorin Mag.a Dr.in Silvia Traunwieser, MBL, (Universität Salzburg)
Abteilungsleiterin Mag.a Veronika Möller, WKO, (EU-Repräsentation Brüssel)
Mag. Andreas Spechtler (Silicon Castle) und
Gerrit Woerle (Gebrüder Woerle).


Gute eineinhalb Stunden fand ein interessanter Austausch über die wirtschaftliche Zukunft Salzburgs statt, kurze Exkurse in auf die bundesweite und internationale Ebene inklusive. Die erste Runde, wie auch sonst, beleuchtete die Corona Situation. Richard Wiens stellte die Frage, wie es den Gästen in dieser Krise ergangen sei. Viel Überraschendes kam da nicht, aber welche andere Antwort war schon zu erwarten, als dass es eine große Umstellung für alle war und dass sich niemand diese Situation wirklich gewünscht hatte. Ein wichtiger Punkt von Veronika Möller war jedoch, dass gerade die Interessenvertretung unter der Coronakrise gelitten habe, da in diesem Bereich viel über persönliche Kontakte erfolge. Auf eine Frage aus dem Publikum, wie man mit Angestellten umgegangen sei, die im Lockdown viel zu viel oder viel zu wenig gearbeitet haben, kam die Antwort von Josef Sigl und Gerrit Woerle fast unisono, dass man den eigenen Mitarbeiter:innen zutraue, das richtige Maß zu finden. Und ob ein Auftrag in vier oder acht Stunden erledigt ist, sei ohnehin unerheblich, solange er erledigt wird, so Woerle. Es sei ohnehin zukunftsträchtiger, keine ständige Erreichbarkeit von seinen Angestellten zu erwarten. Später sprach Möller in Bezug auf den Ukraine-Krieg von einem tektonischen Plattengefüge und betonte, dass wir ein klares Symbol an jene schicken müssten, die unsere Werte bedrohen. Von Spachtle kam vorsichtige Kritik an dem zögerlichen Vorgehen von Brüssel, Möller dagegen verteidigte den Kurs der EU.

Echte Wortgefechte entsponnen sich zwischen den Diskutanten im Verlauf des Abends allerdings keine – was wir als Klasse zugegebenermaßen etwas bedauerlich finden, denn inhaltliche Differenzen bereichern eine Diskussion mitunter mehr als der „Kuschelkurs“, den wir an jenem Donnerstagabend beobachteten. Aber wer inhaltliche Debatten sehen möchte, kann auch einfach die nächste Landtagssitzung im Livestream verfolgen – da bekommt man selbige mit Sicherheit zu sehen.


Text: Noah Gaderer (1AK)
Fotos: Prof. Viktoria Gletthofer, Prof. Lucia Steinbacher

20.05.2022

Optimismus statt Vandalismus: Das neue hak:zwei-Graffiti  

Warum das Salzburger Stadtbild seit Kurzem ein bisschen bunter ist 

Was tun, wenn eine Schulwand mit einem illegalen Graffiti verunstaltet wurde?  

Übermalen? Müßig. Ignorieren? Undenkbar. 

Die hak:zwei hat sich für den Angriff nach vorne entschieden und den Sprühdosen-Vandalismus mit seinen eigenen Waffen geschlagen. 

Der Künstler Markus „MAX“ Wesenauer wurde damit beauftragt, die der Salzach zugewandte Wand der hak:zwei, die vor einigen Monaten mit einem weder kunstvoll noch geistreich geratenen Graffiti verunziert worden war, zu übersprühen. Das Ergebnis von MAX’ einwöchiger Arbeit: ein farbenfrohes Mural, das beinahe fotorealistische Portraits mit witzigen Doodles und kreisrunden Farbklecksen kombiniert. Und der neue Blickfang an der hak:zwei-Fassade kann noch weit mehr, als bloß das Auge der Passant:innen am Makartkai zu erfreuen. 

Während die vielen verschiedenen Farben die unterschiedlichen Schulformen spiegeln, die an der hak:zwei Salzburg angeboten werden, greifen die Kreise den markanten Doppelpunkt aus dem Schullogo auf und symbolisieren zugleich ein Gefühl des Aufgehobenseins. Die kleinen Menschen-Doodles im Hintergrund stehen für die vielen Persönlichkeiten, die an der hak:zwei Tag für Tag in all ihrer Unterschiedlichkeit aufeinandertreffen, sodass sich im Schulalltag die unterschiedlichsten Lebenswege, die übrigens durch die geschwungenen Linien auch grafisch dargestellt werden, kreuzen. Und wie man die beiden Handgesten, die an das Peace-Zeichen erinnern, lesen kann, das versteht sich bei einer Schule mit dem Namen hak:zwei wohl von selbst. 

MAX hat mit seinem Mural die Stadt Salzburg um ein Stück Street Art reicher gemacht.  

Ein Hauch urbanes Lebensgefühl. 

Mehr Farbigkeit.  

Mehr Lebensfreude. 

Mehr Kunst von MAX (Mural Arts Xperience) findet ihr unter https://www.max.rocks/ und auf seinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/max_art_design/ 

 
Text: Prof. Lucia Steinbacher 

Fotos: medien:hak 

17.05.2022

Gegen das Vergessen, Salzburger Nachrichten Stadt und Land, Samstag 14.5.2022

16.05.2022

Internet Keyboarding Competition 2022 Internationaler Wettbewerb


Die Internet Keyboarding Competition ist die wichtigste internationale Keyboarding-Meisterschaft.

Er steht Schüler:innen öffentlicher und privater Schulen oder Verbänden sowie Erwachsenen offen, die sich über ihre Intersteno-Nationalgruppe anmelden.

Das Zertifikat erfolgreicher Teilnehmer:innen ist ein wichtiger Gewinn für das Berufsleben.

Die hak:zwei hat im Frühling 2022 im Gegenstand Officemanagement (Prof. Eva Neudorfer, Prof. Gerald Fabiani) einige Schüler der 2. und 3. Klassen
gewinnen können, die erfolgreich daran teilgenommen haben.


Text: Prof. Gerald Fabiani
Fotos: Prof. Eva Neudorfer, Prof. Gerald Fabiani

GEGEN DAS VERGESSEN

Die Geschichte ist in die Gesichter geschrieben. Ein Satz, der betroffen macht, der aber nichts anderes ausdrücken soll, als dass uns Menschen ewig erinnern an die schrecklichen Geschichten, die sie erlebt haben.  

GEGEN DAS VERGESSEN wollen wir nicht als eine Ausstellung im herkömmlichen Sinn verstehen. GEGEN DAS VERGESSEN – das Holocaust-Gedenkprojekt des Fotografen Luigi Toscano – ist eine Reise in die Lebensgeschichten jener Menschen, die Unbegreifliches unvergessen machen. 

GEGEN DAS VERGESSEN wird vom 20. Juni bis 09. Juli 2022 

an der hak:zwei in Salzburg gezeigt.  

Die Kunstinstallation ist für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

Luigi Toscano ist der erste Fotograf, der weltweit von der UNESCO zum „Artist for Peace“ ausgezeichnet wurde. Außerdem hat er im Oktober 2021 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen (https://www.facebook.com/luigi.toscano.35). 

Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Bundespräsident Alexander van der Bellen für die Schirmherrschaft gewinnen konnten.

Nach 22 Städten weltweit – darunter 2018 in Wien – und 4 deutschen Schulen bisher, ist die hak:zwei die erste Schule Österreichs, die die Ehre bekommt, GEGEN DAS VERGESSEN zeigen zu dürfen. 

13.05.2022

Die medien:hak surft auf Welle 1 

 
Exkursion der 1BK ins Radiostudio der Welle 1 
 
Egal ob Jus-Student, Wirtschaftsstudent oder HAK-Schüler:in – im Studio von Welle 1 ist jeder gefragt. Und da wir gerne Welle 1 hören, freuten wir uns sehr über diese Exkursion. Endlich konnten wir die Gesichter hinter den Stimmen sehen!  

Am Mittwochvormittag strebten wir nach einem kurzen Stopp bei McDonald’s auf den Greentower zu. Dort angekommen wurden wir schon erwartet und herzlich empfangen. 

Wirtschaftlich sowie medial durften wir viel lernen: Von der Sensibilität und dem Fingerspitzengefühl, das es in der Werbung braucht, über die verschiedensten technischen Hintergrundinformationen, bis hin zu der Ausstattung selbst wurde uns alles demonstriert. Besonders gut gefallen hat uns die Tatsache, dass dort ein Mikrofon-Modell verwendet wird, welches auch Michael Jackson benutzt hat.  

In jedem Bundesland gibt es übrigens ein eigenes Welle 1-Studio, denn die Werbung muss individuell geschaltet werden. Uns faszinierte ebenfalls das Talent der Moderator:innen, auf Knopfdruck perfekt zu sprechen. Als Antwort auf die Frage, ob sie irgendwelche Tipps hätten, um selbstbewusster aufzutreten und vor allem zu sprechen, erzählte uns ein Moderator, dass er sich am Anfang seiner Karriere ein Foto seiner Verlobten aufgestellt hatte, um sich besser auszudrücken. Zudem lernten wir, wie wichtig die Teilnahme von Hörer:innen an Umfragen ist! Die entspannte Atmosphäre im Studio wurde auch durch die Praktikant:innen spürbar. Sogar Stephan Prähauser, den Geschäftsführer von Welle 1, durften wir kennenlernen. Er ermutigte uns, unsere Träumen zu verwirklichen und davor unbedingt die Schule fertig zu machen, denn Schule sei sehr wichtig, so der Chef von Welle 1. Ein Zitat, das uns sehr gut gefallen hat, war: „Je höher man sich seine Ziele setzt, desto mehr erreicht man.” 

Uns hat dieser Ausflug sehr gut gefallen und wir konnten unser Wissen in diesem Bereich immens erweitern! Und wenn euch einmal etwas im Verkehr oder ihr euren Ohrwurm lieber im Radio hören wollt, anstatt ihn selbst zu singen, dann schreibt via WhatsApp an die Nummer +43 676 9090981. 
 

Eines haben wir jedenfalls festgestellt: Das Team im Studio und wir sind auf derselben Welle! 

Text: Manu Bhachoo und Julia Oberthaler 

Fotos: Prof. Sabine Mühllechner 

06.05.2022

We walk. We look. We see. We stop. We photograph.

Fotografischer Stadtrundgang der 1BK

Was ist am Fotografieren eigentlich so besonders? Lange muss hierbei von uns keiner überlegen. Für jeden bedeutet Fotografie etwas anderes. Doch einig sind wir uns schlussendlich doch alle:

„Wir fotografieren, damit wir eine Rückfahrkarte zu einem Moment haben, der sonst verloren wäre.” – Kathie Thurmes

Und das ist es, was uns alle verbindet.

Ein strahlender Vormittag und dazu noch das wundervolle Salzburg – das bedeutet für uns: Ab nach draußen und heraus mit den Kameras! Gerade im Frühling ist es besonders schön zu fotografieren, da man in dieser Zeit gut erkennen kann, wie die Natur erwacht und zu erblühen beginnt. Dies durften wir uns natürlich nicht entgehen lassen und so begaben wir uns auf einen Spaziergang durch die Stadt Salzburg gemeinsam mit Herrn Prof. Eder und Frau Prof. Steinbacher.

Zu Beginn der zweiten Stunde ging es für uns dann los: Die Kameras wurden an die Gruppen verteilt, ebenso wie Styropor, ein Stativ, ein Diffusor und weiteres wichtiges Foto-Equipment für den Rundgang. Die Sonne meinte es gut mit uns und strahlte beinahe sommerlich vom Himmel. Alle sprudelten voller Begeisterung und sahen bereits die schönen Aufnahmen vor ihren Augen.

Unser erster Treffpunkt: 9:35 Uhr beim Café am Kai. Jede Gruppe hatte einen anderen Schwerpunkt zu fotografieren: Pflanzen, Architektur, Landschaft und Portraits. Manche Schüler:innen fanden bereits vor der Schule ein passendes Motiv, andere gingen erst ein Stück, um ihre Ideen am besten umsetzen zu können. Dabei ging jeder in seinem eigenen Tempo. Genau das ist es, was uns an der Fotografie so gefällt: die gelassene Stimmung und die Auswahlmöglichkeiten. Unser nächster „Shooting Spot“ war der Mönchsberg. Hier waren die zwei Gruppen mit den Schwerpunkten Pflanzen- und Landschaftsfotografie gefragt. Weiter ging es dann zum Museum der Moderne.

Der darauffolgende Treffpunkt war der Domplatz. Auf dem Weg dorthin wurden zahlreiche Fotos geschossen, die sich alle als erstklassig entpuppten. Wenn wir nicht gerade durch unsere Kameras blickten, genossen wir die Aussicht. Denn fast immer ist der entscheidende Blick für ein gelungenes Foto von Bedeutung. Jeder hatte die Chance, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, bis wir uns schließlich am Hanuschplatz trafen, um gemeinsam wieder zurück in die Schule zu marschieren.

Professionelle Fotografen sind wir noch lange nicht, doch wie heißt es so schön: Was noch nicht ist, kann ja noch werden. Wir danken Herrn Prof. Eder, dass er uns diesen tollen Vormittag ermöglicht hat und Frau Prof. Steinbacher, dass Sie mit genauso viel Freude wie die restlichen Schüler:innen mitfotografiert hat.

Auf unserem Instagram-Kanal @medienhaksalzburg werden demnächst weitere Bilder von unserem Stadtrundgang gepostet. Seid gespannt!

Text: Manu Bhachoo und Julia Oberthaler (1BK)

Fotos: medien:hak Salzburg

28.04.2022

Commercio equo e solidale 

Unfair war gestern! Fairtrade und Klimaschutz sollten Hand in Hand gehen. Der faire Handel ist auf dem Vormarsch und das ist gut so, denn mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten werden sowohl faire Handelspraktiken als auch bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen gefördert sowie Kleinbauernfamilien und deren umweltverträglicher Anbau unterstützt. 

Die 5AK hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich mit dem Thema im Rahmen des Italienischunterrichts näher auseinanderzusetzen und so einen Beitrag zur Zertifizierung als Fairtrade-Schule zu leisten. 

Text: Lea Futic (5AK) 

Fotos: Sunita Reanti (5AK) 

STIWA – Von der Theorie zur Praxis 

Ein Blick hinter die Kulissen 
 
Ausflug der 1BK zum Betrieb STIWA, Standort: Attnang-Puchheim 
 
Bald 50 Jahre gibt es das Familienunternehmen STIWA bereits. Doch womit beschäftigt sich das Unternehmen eigentlich? Wir wollten unbedingt eine Antwort auf diese äußerst umfangreiche Frage haben, weswegen Frau Prof. Sabine Mühllechner für uns einen Einblick hinter die Kulissen organisierte. Doch nicht nur das Betriebsgeschehen, welches im Übrigen sehr spannend ist, interessierte uns, sondern auch die Anwendung unseres betriebswirtschaftlichen Wissens.  
 
Im Zuge der Vorstellung des Unternehmens lernten wir viel dazu und bekamen einiges zu sehen: Values, Branchen, PR, Meilensteine, Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Benefits, Prozesse, PR, Image, Automation, Manufacturing, Software, Wertschöpfungskette, Standorte, Familienunternehmen – das sind nur einige Schlagwörter, die wir aufsogen. 
Wenn wir das Unternehmen in drei Worten beschreiben müssten, wären es die folgenden: ordentlich, modern und innovativ. Denn das Unternehmen mit zwölf Standorten unterstützt unter anderem seine Kund:innen, bietet eine ausgesprochen gute Ausbildung für Lehrlinge an und wer den Mitarbeiter:innen bei uhrer Arbeit zusieht, der bemerkt, dass das Arbeitsklima äußerst angenehm ist und alle eine echte Leidenschaft für das haben, was sie tun. Ein weiteres Thema, das wir sehr aufschlussreich fanden, war die Digitalisierung. Das Unternehmen ist sozial und fair und Mann und Frau bekommen dieselben Chancen. Denn STIWA stellt nicht den Besten ein, sondern den Richtigen.  
Zusätzlich haben wir erfahren, dass gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 21.04.1945, Attnang-Puchheim stark durch amerikanische Bombenangriffe zerstört wurde. Wir waren genau am 21.04.2022 dort und hielten kurz inne – ein berührender Moment.  

Zudem soll es bald eine Anne Frank-Ausstellung geben, die am 17. Mai 2022 von Bundespräsident Alexander van der Bellen eröffnet werden wird. Besucher:innen sind herzlich eingeladen! 

Ebenso könnt ihr am 20. Mai 2022 zur Langen Nacht der Forschung vorbeischauen.  
 
Wir sind sehr dankbar, dass wir bislang so tolle Ausflüge machen konnten, und wünschen uns noch viele weitere spannende und informative Unternehmungen für die Zukunft.  

Text: Manu Bhachoo und Julia Oberthaler (1BK) 

Fotos: STIWA  

26.04.2022

WE GO NACHHALTIG – NA LOGO!

Im Rahmen des ÜFA-Unterrichts der 4BK hat sich das Team Dispo & Marketing im Auftrag von Frau Prof. Daniela Huber-Krimplstätter und Frau Prof. Anna Birgmann über mehrere Wochen hinweg mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Aktuell entwickeln wir unsere Produkte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit weiter und sind stetig auf der Suche nach Produktinnovationen. Folgende Neuerungen, auf die sich unsere Kund:innen bald freuen dürfen, wurden dabei vorgestellt: 

Velo-Zustelldienste 

Durch den Velo-Zustelldienst haben wir eine nachhaltige Alternative für die Zustellung von Kleinpaketen. Dadurch erfolgt die Zustellung aus eigener Kraft und es werden weniger Schadstoffe erzeugt.  

Alternative Treibstoffe 

Es gibt einige bekannte Alternativen für fossile Treibstoffe. Für uns kommen Elektroautos in Frage, da wir durch sie eine nachhaltigere und emissionsfreiere Lebensweise gestalten können. 

Green-Verpackungsmaterial 

Green-Verpackungsmaterial besteht aus Kraftpapier, ist besonders stabil und hat einen verstärkten Boden. Das Kraftpapier besteht aus FSC-zertifiziertem Papier, welches gewährleistet, dass das verwendete Papier aus nachhaltiger und umweltgerechter Waldbewirtschaftung stammt. 

Vermietung von Lagerräumen 

Bei der Vermietung unserer Lagerräume werden wir auf LED-Lampen umsteigen. Da sie weniger Strom verbrauchen und langlebiger sind, sind sie auf Dauer nachhaltiger. Eine intelligente Aufteilung des Lagers hilft uns, seltener aufgesuchte Bereiche nicht ständig ausleuchten zu müssen. Dabei helfen uns Bewegungsmelder, vor allem in Durchgangsbereichen. 
 

Text: Teodora Smiljic und Lejla Karahodzic (4BK) 

Fotos: Dario Antunovic (4BK) 

Bitte lächeln!

Schüler:innen-Portraits der 1BK 

Am Freitag, dem 01.04.2022, starteten wir im Fach Fotografie bei Herrn Prof. Eder mit einem neuen Projekt: der Erstellung von Portraits von Schüler:innen aus der medien:hak. 

Wir begannen zunächst mit der Planung. Dazu gehörten die Einteilung der Orte und Gruppen und die Einstellung der Kameras. Jede:r suchte sich einen einzigartigen und für sich passenden Spot – das Ziel der Bilder ist es, zu zeigen, was uns mit der Schule verbindet. Nachdem alle Vorbereitungen erledigt waren, machten wir uns auf den Weg zu unserem ausgesuchten Platz. Nun ging es ans Posen und Knipsen. Ob in der Sonne oder im Schatten, im Pausenraum oder neben dem Kaffeeautomaten: Mit den passenden Hilfsmitteln wurde jeder Ort ins ideale Licht gerückt und wir schossen perfekte Bilder. Beim Fotografieren stand die Kreativität der einzelnen Schüler:innen im Vordergrund. Nach dem Fotoshooting wurden die Bilder für die Bearbeitung bereitgestellt. Das Hochladen der Fotos auf den PCs beanspruchte seine Zeit. Hier sahen wir, dass bei einem Fotoshooting das Zeitmanagement unglaublich wichtig ist. Dann ging es ans Aussortieren. 9 von 100 Bildern kamen pro Gruppe in die engere Auswahl. Den Bildern wurde auf Lightroom schließlich der letzte Schliff gegeben und die Endergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Wenn ihr das nächste Mal auf Instagram seid, schaut doch bei unserem Account medienhaksalzburg vorbei und seht euch unsere neuesten Werke an! 

Text: Laura Bliem, Manu Bhachoo und Magdalena Barbeck (1BK) 
Fotos: Anna Nedorost, Lara Vierthaler, Esmeralda Winklmair (1BK); Herr Prof. Christoph Eder