z. B. Englisch einschließlich Wirtschaftssprache, 3. Semester, 2/1
Die erste Zahl ist die Unterrichtspräsenz und die zweite Zahl die im Fachunterricht zu erbringende Leistung!
Die komplette Ausbildung an der AbendHAK Salzburg umfasst circa 3.500 gehaltene Unterrichtsstunden.
Während Ihrer Ausbildung an unserer Schule werden Sie von erfahrenen Professorinnen und Professoren unterrichtet. Diese stehen Ihnen gerne für individuelle Fragen zur Verfügung und versuchen - im Rahmen des Möglichen - auf Ihre persönliche Situation einzugehen und diese zu berücksichtigen.
Zudem werden Sie - auf Ihren Wunsch - von unseren Studienkoordinatoren, Prof. Mag. Claudia Ramia und Prof. Mag. Thomas Schaffer, betreut. Sie sind Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um Ihre Ausbildung, Ihre Anmeldung, ihren schulischen Karriereweg und bei Problemen während Ihrer Studienzeit. Gerne werden gemeinsam mit Ihnen Lösungskonzepte erarbeitet bzw. Beratungsgespräche geführt. Mailen Sie einfach kurz an beratung.abendhak@hakzwei.at!
Durch das Studienjahr werden Sie administrativ von einem Modulverbandsvorstand geführt. Sie können sich diese Funktion gut als „Klassenvorstand“ vorstellen.
Seitens der Schulverwaltung ist das Sekretariat Ihre erste Anlaufstelle.
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Koordinatorin der AbendHAK Salzburg, Frau Prof. Eva-Maria Neudorfer, BEd wenden.
Natürlich kann sich auch die Notwendigkeit von besonderen Gesprächen ergeben. Unser Schulleiter, Hr. OStR Mag. Manfred Horvath, nimmt sich für Sie gerne die Zeit und unterstützt Sie auf Ihrem Weg.
Folgende Schulabschlüsse können Sie bei uns absolvieren:
Ihre Ausbildung an der AbendHAK ist in Semester-Module eingeteilt. So bedeutet das Modul "BW-M5" Betriebswirtschaftslehre im 5. Semester.
Die AbendHAK Salzburg ist eine staatliche Schule, es gilt das österreichische Notenschema von 1 (Sehr gut) bis 5 (Nicht genügend). Während des Semesters können Sie Ihre Kompetenzen im Rahmen von Schularbeiten, Tests oder anderen Anlässen demonstrieren. Der Fokus liegt an der AbendHAK auf schriftlichen Formen der Leistungsbeurteilung.
Manchmal versäumt man eine Prüfung, aus welchem Grund auch immer. Oder es klappt halt nicht so wie gewünscht. Sie können bei uns in den letzten 2 Wochen des Semesters diese Leistungen nachbringen, bzw. verbessern. Dadurch haben Sie eine gute Basis sich terminlich zu organisieren. Toll dabei: im Unterricht können wir uns auf das Wichtigste konzentrieren: Dass unsere Studierende im jeweiligen Bereich nach vorne kommen!
Sie erhalten nach jedem Semester ein gültiges Semesterzeugnis.
Keine Angst! Sollte einmal etwas nicht so laufen wie geplant, dann können Sie im Rahmen eines Kolloquiums ("Semesterprüfung") das betroffene Kolloquium positiv abschließen.
Für den Fall, dass Sie ein Semester wiederholen oder nach einer Pause wieder einsteigen, bleiben alle Ihre positiven Semesterbeurteilungen erhalten. Das bedeutet, diese Gegenstände müssen nicht neuerlich absolviert werden.
Aufgrund der vollkommen modularisierten Ausbildung an unserer Schule ist das Wiederholen eines Unterrichtsgegenstandes nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin vorgesehen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Studienverlauf zu individualisieren, im Klartext: Module „vorziehen“, bzw. sich von Modulen abmelden, um diese später zu besuchen. Sie werden dabei nicht allein gelassen. Ihr persönlicher Studienkoordinator unterstützt Sie bei solchen Entscheidungen.
Jeder Gegenstand eines Semesters können Sie grundsätzlich auch einmal wiederholen.
Private/berufliche Situationen erfordern manchmal, dass man den 2. Bildungsweg etwas langsamer geht. Auch gut so, Hauptsache gehen! Erforderlich ist, dass mindestens Module im Umfang von zehn Semester-Wochenstunden in zwei Semestern positiv absolviert werden.
Unsere Seminare sollen Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre kaufmännische Ausbildung auf Ihre eigenen Interessen und Stärken abzustimmen.
Um noch besser auf die Anforderungen der Berufswelt, aber auch auf die Besonderheiten der zu erstellenden Diplomarbeit einzugehen, nehmen Sie im 5., 6. und 7. Semester an einer Fach-Seminar-Reihe statt:
Egal von welcher Schule Sie „quereinsteigen“ möchten. Eventuelle Ausbildungsschwerpunkte stellen kein Hindernis dar!
Sie können derzeit aus diesen zwei romanischen Sprachen wählen. Wir geben unser Bestes, das auch zu realisieren.
Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/20
Sämtliche Formulare erhalten Sie auch im Sekretariat.